Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Probe

Probe [Meyers-1905]

Probe , aus einem stückigen, körnigen oder pulverigen Material entnommene kleine ... ... , welche die durchschnittliche Beschaffenheit des gesamten Materials besitzt. Läßt man Proben an verschiedenen Stellen des Materials mit der Hand entnehmen und ...

Lexikoneintrag zu »Probe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 361-362.
Bihari [1]

Bihari [1] [Meyers-1905]

Bihari , die Sprache der Urbewohner der Provinz Bihar in Ostindien , eine Tochtersprache des Sanskrits . Ein Wörterbuch ... ... Bihari Dictionary «, Kalkutta 1885 ff., unvollendet), letzterer auch Grammatiken und Proben seiner verschiedenen Dialekte .

Lexikoneintrag zu »Bihari [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 856.
Kornwage

Kornwage [Meyers-1905]

Kornwage ( Getreidewage , Kornprobe ), Vorrichtung zur Bestimmung des ... ... Güte des Getreides . Weil es bei der Entnahme und Einschüttung von Proben in ein Gefäß auf die Art der Schüttung wesentlich ankommt, hat man ...

Lexikoneintrag zu »Kornwage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 506.
Chabrīas

Chabrīas [Meyers-1905]

Chabrīas , athen. Feldherr , ging, nachdem er schon in Thrakien und auf griechischem Boden Proben seiner Tüchtigkeit abgelegt, 388 v. Chr. nach Cypern , um den König Euagoras gegen die Perser zu unterstützen, diente eine Zeitlang in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Chabrīas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 857.
Gastrollen

Gastrollen [Meyers-1905]

Gastrollen sind Rollen, die Mitglieder des einen Theaters auf der Bühne eines andern geben, entweder um Proben ihres Könnens abzulegen und nach deren günstigem Ausfall engagiert zu werden, oder um ihren Ruf zu vermehren und sich und der Kasse des ...

Lexikoneintrag zu »Gastrollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 384.
Gießbleche

Gießbleche [Meyers-1905]

Gießbleche ( Gießpuckel , Gießbuckel, Buckelbleche ), mit halbkugelförmigen Vertiefungen (Puckeln) und mit Handhabe versehene Eisen - oder Kupferbleche , in die der Probierer die geschmolzenen ... ... mit Handhabe versehener, tieferer konischer Einguß von Messing zur Aufnahme geschmolzener Proben .

Lexikoneintrag zu »Gießbleche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 832.
Webeschulen

Webeschulen [Meyers-1905]

Webeschulen , Unterrichtsanstalten, in denen das handwerksmäßige Weben oder ( höhere ... ... theoretische Teil der Weberei und die Kunst , Stoffmuster nach vorliegenden Zeichnungen oder Proben wie auch selbständige Entwürfe dazu herzustellen ( Dekomponieren ), gelehrt wird. Die ersten ...

Lexikoneintrag zu »Webeschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 447.
Auskratzung

Auskratzung [Meyers-1905]

Auskratzung ( Ausschabung ), Beseitigung der Schleimhaut der Gebärmutter mittels ... ... veränderten Schleimhaut und bei Verhaltung von Fehlgeburtsresten. Auch verschafft man sich durch A. Proben der Schleimhaut, um mikroskopisch ihre etwaige bösartige Entartung festzustellen. Die in ...

Lexikoneintrag zu »Auskratzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 142.
Börsengebäude

Börsengebäude [Meyers-1905]

Börsengebäude (hierzu Tafel »Börsengebäude I-III« mit Text ), ... ... unterzubringenden Haupträumen ist die Südsonne fernzuhalten, besonders da, wo zur genauen Beurteilung von Proben Seitenlicht unentbehrlich ist. Hinsichtlich der Plangestaltung der B. ist zwischen Fondsbörsen ...

Lexikoneintrag zu »Börsengebäude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 245-246.
Quartiersleute

Quartiersleute [Meyers-1905]

Quartiersleute , Personen, die sich zu einem sogen. Quartier vereinigen ... ... darin besteht, für Grossisten (Exporteure und Importeure) die Waren nach vorhandenen Proben auf Richtigkeit und Güte zu prüfen, sie abzunehmen und bez. abzuliefern, ...

Lexikoneintrag zu »Quartiersleute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 497.
Mumienbildnisse

Mumienbildnisse [Meyers-1905]

Mumienbildnisse , die seit 1887 in Fayûm in Ägypten gefundenen, auf Sykomorenholz mit Wachsfarben gemalten und eingebrannten Bildnisse, die als einzig erhaltene Proben altgriechischer Tafelmalerei ( Enkaustik ) von hohem künstlerischen und kulturgeschichtlichen Wert sind. ...

Lexikoneintrag zu »Mumienbildnisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 243-244.
Irtisch-Tataren

Irtisch-Tataren [Meyers-1905]

Irtisch-Tataren ( Sibirische Tataren ), die Reste der ... ... wohnhaft. Sie bekennen sich sämtlich zum Islam . Vgl. Radloff , Proben der Volksliteratur der türkischen Stämme , Bd. 4 (Petersb. 1872).

Lexikoneintrag zu »Irtisch-Tataren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 35.
Hey

Hey [Meyers-1905]

Hey , 1) Wilhelm , Fabeldichter, geb. 26. ... ... R. Wagners Anregung gegründeten königlichen Musikschule in München angestellt. Bei den Proben zur ersten Ausführung von Wagners » Ring des Nibelungen « in ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 303.
Wein [2]

Wein [2] [Meyers-1905]

Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.« ), alkoholisches ... ... vorzunehmen, geschäftliche Aufzeichnungen, Frachtbriefe und Bücher einzusehen, auch nach ihrer Auswahl Proben zum Zweck der Untersuchung gegen Empfangsbescheinigung zu entnehmen. Die Inhaber ...

Lexikoneintrag zu »Wein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 481-484.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... ausgezeichneten geschriebenen Gebetbuchs liefern die Abbildungen auf S. 522; vgl. auch die Proben von Buchverzierungen auf den Tafeln » Ornamente II-IV«. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Kurz

Kurz [Meyers-1905]

Kurz , 1) Heinrich , Literarhistoriker, geb. 28. ... ... Bd. 4, 1868–72, 4. Aufl. 1882), die durch gut ausgewählte Proben beliebt geworden ist. Ein kurzer »Leitfaden zur Geschichte der Literatur« (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Kurz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 874-875.
Mehl

Mehl [Meyers-1905]

... Lupe gelbliche Kleieteilchen und schwarze Radeschalen leicht entdecken; legt man mehrere derartig hergerichtete Proben nebeneinander, so lassen sich die feinsten Farbenunterschiede erkennen. Beim Pekarisieren wird ein Brettchen mit derartigen Proben in Wasser getaucht, wobei die Farbenunterschiede deutlicher hervortreten. Über Kleie s ...

Lexikoneintrag zu »Mehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 546-547.
Graf [2]

Graf [2] [Meyers-1905]

Graf , 1) Urs , Maler , Kupferstecher, Zeichner für ... ... Neapel hatte er sich nebenbei mit Philologie und Naturwissenschaften befaßt und Proben eines eigentümlichen poetischen Talents gegeben. Er veröffentlichte » Versi « ( Braila ...

Lexikoneintrag zu »Graf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 209-210.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... die neuern Flußeisensorten zeigen aber ebenfalls körnigen Bruch . Man muß sehr oft praktische Proben machen, um Härtungsfähigkeit, auch Schmiedbarkeit etc. festzustellen, Festigkeit , Elastizität ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Erdöl

Erdöl [Meyers-1905]

Erdöl ( Petroleum , Steinöl , Naphtha ), eine in ... ... erbohrte man um dieselbe Zeit mehrere Quellen . 1857 kamen die ersten geringen Proben von Petroleum ( carbon oil ) nach New York und im ...

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 21-27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon