Prozent (v. lat. pre centum , in Österreich Perzent , franz. pour cent , ital. per cento , engl. per cent ), von, für oder auf je 100, gibt die Zahl von Dingen an, die auf je ...
Prozent-Tara , soviel wie Gutgewicht (s. d.).
Zinsberechnungs-Tabellen. I. Zinsberechnung für 1 Tag bis zu ... ... bei 3, 31/2, 4, 41/2, 5, 51/2, 6 Prozent. II. Zinsberechnung für 1 Jahr und für 1 Monat zu 36 Prozent. III. Wachsen eines Kapitals von 100 Mark durch ...
Proz ., Abkürzung für Prozent (s. d.).
Proc . (lat.), Abkürzung für Prozent , Proconsul, Procura .
Perzént , soviel wie Prozent .
Weiserprozent , in der Forstwirtschaft das Prozent , zu dem die laufend jährliche Wertmehrung eines Holzbestandes das zu dessen Erzeugung erforderliche Bodenbestands- und Verwaltungskapital tatsächlich verzinst. Das W. dient zur Ermittelung der Hiebsreife (des finanziellen Haubarkeitsalters) eines Bestandes . Solange das W. ...
Güldisches Silber ( Goldsilber ), eine besonders zu Kongsberg vorkommende ... ... . Gold , bildet Übergänge in das silberreiche Gold mit 20 und mehr Prozent Silber ( Elektrum ) von Verespatak in Siebenbürgen und ...
P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... Empfangsanzeige durch die Post als Brief . p.c. = Prozent , bisweilen = pro Zentner ; auf Visitenkarten = pour (faire sa ...
Faß (hierzu Tafel »Faßfabrikationsmaschinen« ), in der Mitte etwas bauchiges ... ... und gleichzeitig die Tiefe der Flüssigkeit (die Naßtiefe); dann ermittelt man, wieviel Prozent die Naßtiefe von der Spundtiefe beträgt, indem man die 100fache Naßtiefe durch die ...
V, v , lat. V, v , das Vau , ... ... von Gottes Gnaden . v. H. = vom Hundert ( Prozent ). v.n. = vicario nomine (lat.), als ...
Tara (ital., ursprünglich arab., Abzug ), das ... ... , für die das Bruttogewicht berechnet und als Gewichtsvergütung für die T. ein bestimmtes Prozent (daher auch Prozenttara) oder für jedes Stück ( Kollo ) ein fester ...
Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... durch Bespülung mit etwa 3 T. Schlacke in wenigen Minuten auf wenige Zehntel Prozent heruntergeht. Bei der Rückkohlung des Thomasflußeisens durch Spiegeleisen reduziert dessen Kohlenstoff ...
Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... Form als an der Grenze der Kulturfähigkeit stehender Kreideboden bis 75 und mehr Prozent Calciumkarbonat . Der Mergelboden bildet ein Gemenge von wenigstens 15 ...
Seide , der von der Seidenraupe aus dem Inhalt ... ... Beschaffenheit des Aufbewahrungsortes und der Luft schwankt ihr Gewicht leicht um mehrere Prozent . Um nun dem Seidenhandel mehr Sicherheit zu geben, wird die S. ...
Dünger und Düngung . Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der ... ... der meist von den landwirtschaftlichen Versuchsstationen geübten Düngerkontrolle wird für jedes Prozent der zu liefernden Düngerbestandteile ein fester Preis für 1 kg vereinbart und ...
Futter und Fütterung (hierzu Tafel »Zusammensetzung der Futtermittel« ... ... der verdaulichen Nährstoffe « statt auf Wärmeeinheiten auf das als Krafteinheit angenommene Prozent Stärke bezogen und wie folgt berechnet: v. Nh.+2,4 v. ...
Nickel ( Bastardeisen ) Ni, Metall , findet sich gediegen ... ... N., mit Schwefel und Eisen als Eisennickelkies FeS.NiS mit 22 Prozent N., ferner als Kobaltnickelkies (NiCo)S(Ni 2 Co 2 )S ...
Zinsen (lat. Usurae , Foenus , s. d.), ... ... man Zinsfuß . Er wird gewöhnlich für das Kapital 100 (daher Prozent oder Perzent = für 100) und je für die Dauer eines Jahres ...
Kognak , mit Hilfe von Weindestillat hergestellter Trinkbranntwein. Ursprünglich wurde K. ... ... Handel . Der Alkoholgehalt guter Kognaksorten beträgt 47,5 bis 60 und mehr Prozent . Im übrigen ist über die Chemie des Kognaks wenig zu sagen. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro