Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quae nocent, docent

Quae nocent, docent [Meyers-1905]

Quae nocent, docent , lat. Sprichwort: »Was schadet, lehrt«, d. h. durch Schaden wird man klug.

Lexikoneintrag zu »Quae nocent, docent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 494.
Opĕra [1]

Opĕra [1] [Meyers-1905]

Opĕra (lat., Mehrzahl von opus ), Werke, besonders ... ... omnia , sämtliche Werke eines Verfassers; O. posthuma , nachgelassene Schriften; O. quae supersunt , die noch vorhandenen Werke eines Autors .

Lexikoneintrag zu »Opĕra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 72.
Flohĭade

Flohĭade [Meyers-1905]

Flohĭade ( Floïa ), scherzhaftes Gedicht in makkaronischer Manier , das u. d. T.: » Floïa, cortum versicale de floïs, schwartibus illis deiriculis, quae omnes fere Minschos, Mannos , Weibras, Jungfras etc., behuppere et spitzibus suis ...

Lexikoneintrag zu »Flohĭade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 699.
Generalhypothek

Generalhypothek [Meyers-1905]

Generalhypothek ( generelles Pfandrecht ) ist ein an dem gesamten Vermögen einer Person ( omnia quae habet et quae habiturus est ) bestehendes Pfandrecht des gemeinen Rechts . Da das Bürgerliche Gesetzbuch bei der Hypothek das Spezialitätenprinzip (s. Spezialität ...

Lexikoneintrag zu »Generalhypothek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 551-552.
Keil [2]

Keil [2] [Meyers-1905]

Keil , 1) Karl Friedrich , luther. Theolog ... ... von Hertz und Mommsen ; dazu als Supplement » Anecdota helvetica, quae ad grammaticam latinam spectant « von Hagen , das. 1870; » Caesii ...

Lexikoneintrag zu »Keil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 810-811.
Blaß

Blaß [Meyers-1905]

Blaß , Friedrich , Philolog , geb. 22. Jan. ... ... » Acta apostolorum « (Götting. 1894; daneben kleine Ausgabe » Secundum formam quae videtur Romanam «, 1896), » Grammatik des neutestamentlichen Griechisch« (das. 1896), ...

Lexikoneintrag zu »Blaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 25-26.
Ficus

Ficus [Meyers-1905]

Ficus L . ( Feigenbaum ), Gattung der Morazeen , ... ... »Stammfrüchtler« , Fig. 5). Vgl. Gasparrini , Nova genera, quae super nonnullis Fici speciebus struebat ( Neapel 1841); Derselbe, Ricerche sulla ...

Lexikoneintrag zu »Ficus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 547-549.
Linné

Linné [Meyers-1905]

Linné , 1) Karl von , Naturforscher, geb. 23. ... ... 1894; deutsch von Müller, Nürnb. 1773–1800, 11 Bde.); » Fundamenta botanica, quae majorum operum prodromi instar theoriam scientia botanices par breves aphorismos tradunt « (Amsterd. ...

Lexikoneintrag zu »Linné«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 579-580.
Böckh

Böckh [Meyers-1905]

Böckh , 1) Christian Friedrich von , bad. Staatsmann ... ... wir ihm besonders: » Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint et forma primitiva servata « (Heidelb. 1808) ...

Lexikoneintrag zu »Böckh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 111-112.
Rebus

Rebus [Meyers-1905]

Rebus (Bilderrätsel) , besondere Art von Rätseln , bestehend aus ... ... R. wird aus dem Titel einer Sammlung von Fastnachtsschwänken: » De rebus, quae geruntur « (etwa soviel wie: »Was so in der Welt sich ...

Lexikoneintrag zu »Rebus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 655-656.
Omont

Omont [Meyers-1905]

Omont (spr. omóng), Henri , Philolog , geb. ... ... Bibliothèque Nationale « ( Photolithographie , 1891); » Vetus Testamentum graece. Codicis Sarraviani quae supersunt « ( Phototypie , 1897); » Athènes an XVII. siècle. ...

Lexikoneintrag zu »Omont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 59.
Jordan [2]

Jordan [2] [Meyers-1905]

Jordan , 1) Silvester , deutscher Politiker , geb ... ... Königsberg . Seine Hauptwerke sind: » M. Catonis praeter librum de re rustica quae extant « (Leipz. 1860); » Scriptores historiae Augustae « (Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Jordan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 305-306.
Kayser

Kayser [Meyers-1905]

Kayser , 1) Ludwig , Philolog , geb. 3. ... ... (das. 1838); » Philostrati libri de gymnastica « (das. 1840); » Philostrati quae supersunt « ( Zürich 1844 bis 1846, 3 Bde.; 2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Kayser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 795-796.
Glaube

Glaube [Meyers-1905]

Glaube (lat. Fides ), von glauben, d.h. ... ... Dinge , von dem objektiven, d.h. dem kirchlichen Glauben ( fides quae creditur ), der sich in seiner Ausschließlichkeit gegen abweichende, ketzerische Meinungen als selig ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 13.
Bonitz

Bonitz [Meyers-1905]

Bonitz , Hermann , Philolog und Schulmann, geb. 29 ... ... . von E. Wellmann , das. 1890), » Observationes criticae in Aristotelis quae feruntur Magna Moralia et Ethica Eudemia « (das. 1844), »Über die ...

Lexikoneintrag zu »Bonitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 204-205.
Usener

Usener [Meyers-1905]

Usener , Hermann , Philolog , geb. 23. Okt. ... ... einer Lehre von der religiösen Begriffsbildung« (das. 1895); » Dionysii Halicarnasei quae fertur Ars Rhetorica « (Leipz. 1895), » Dionysii Halicarnasei opuscula « (mit ...

Lexikoneintrag zu »Usener«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 976-977.
Zainer

Zainer [Meyers-1905]

Zainer ( Zayner , Tzainer, Czeiner ), Günter und ... ... , wo er 1469 sein vorzügliches Werk » Joannis de Balbis de Janua summa quae vocatur Catholicon « druckte. führte in Deutschland die römische Type ( Antiqua ...

Lexikoneintrag zu »Zainer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 846.
Cappel

Cappel [Meyers-1905]

Cappel (spr. kăpell), Louis , ausgezeichneter Hebraist und Kritiker ... ... Talmuds erfunden seien. Sein Hauptwerk ist: » Critica sacra, sive de variis, quae in sacris V. T. libris occurrunt, lectionibus libri VI « (Par. ...

Lexikoneintrag zu »Cappel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 750.
Baluze

Baluze [Meyers-1905]

Baluze (spr. -lǖs'; Baluzius ), Etienne , franz ... ... « (1693, 2 Bde.); » Miscellaneorum libri VII, sive collectio veterum monumentorum, quae hactenus latuerunt « (1678–1715, 7 Bde.; wieder hrsg. von Mansi ...

Lexikoneintrag zu »Baluze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 315.
Henzen [2]

Henzen [2] [Meyers-1905]

Henzen , Wilhelm , Philolog , geb. 24. Jan. 1816 in Bremen , gest. 27. Jan. 1887 in Rom, ... ... » Inscriptionum latinarum collectio « ( Zürich 1856); » Acta fratrum Arvalium, quae supersunt « (Berl. 1874).

Lexikoneintrag zu »Henzen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon