Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ram

Ram [Meyers-1905]

Ram , rechtsseitiger Zufluß der Etsch , durchfließt das Münstertal (s. Münster 7), mündet bei Glurns .

Lexikoneintrag zu »Ram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 583.
Ram.

Ram. [Meyers-1905]

Ram. , bei Tiernamen Abkürzung für Jean Pierre Rambur ; Entomolog.

Lexikoneintrag zu »Ram.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 583.
Ram Mahun Roy

Ram Mahun Roy [Meyers-1905]

Ram Mahun Roy , Gründer des Reformvereins Brahmo Samadschin Indien , s. Brahmanismus .

Lexikoneintrag zu »Ram Mahun Roy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 588.
Râme

Râme [Meyers-1905]

Râme , Dörfer in Palästina , s. Ram a.

Lexikoneintrag zu »Râme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 585.
Raismes

Raismes [Meyers-1905]

Raismes (spr. rǟm'), Flecken im franz. Depart. Nord , Arrond. Valenciennes , an der Nordbahn, mit ehemaliger Prämonstratenserabtei (Vicoigne), Steinkohlengruben, Hochöfen , Fabrikation von Eisenwaren und Fahrrädern und (1901) 5430 (als Gemeinde 7871) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Raismes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578.
Ramequins

Ramequins [Meyers-1905]

Ramequins (franz., spr. ram'käng, Rahmchen) , Käsegebackenes, kleine Käsekrapfen.

Lexikoneintrag zu »Ramequins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 586.
Löwen [1]

Löwen [1] [Meyers-1905]

Löwen , 1) (niederländ. u. fläm. Leuven ... ... Vgl. Molanus , Historiae Lovanensium libri XIV (hrsg. von de Ram, Brüssel 1861, 2 Bde.); Verhaeghen , Les 50 dernières ...

Lexikoneintrag zu »Löwen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 749-750.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... schwerer, wenig ausdrucksvoller Kopf mit schmaler Schädelhöhle und meist gewölbter Nase (Ram s- oder Schafskopf ). Augen , Ohren und Nüstern klein, ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Jensen

Jensen [Meyers-1905]

Jensen , 1) Adolf , Komponist , geb. 12. ... ... er bei seiner außerordentlichen Produktivität schließlich arg in Manier geraten ist. Seine D ram en: » Dido « (Berl. 1870), »Juana von Kastilien « ( ...

Lexikoneintrag zu »Jensen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 226-228.
Amritsar

Amritsar [Meyers-1905]

Amritsar (» Teich der Unsterblichkeit «), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... nach Europa ausgeführten Kaschmirschale kommen. – A., 1574 von Guru Ramdas (Ram Dos), dem vierten Apostel der Sikh , gegründet, wurde 1761 von ...

Lexikoneintrag zu »Amritsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458-459.
Idatĭus

Idatĭus [Meyers-1905]

Idatĭus ( Idacius ), Chronikenschreiber, gebürtig aus Spanien , lebte in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. bis um 470 und war ... ... besteht, wobei die Geschichte Spaniens besonders berücksichtigt ist. Herausgegeben ward es von de Ram ( Brüssel 1845).

Lexikoneintrag zu »Idatĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 733.
Graubünden

Graubünden [Meyers-1905]

Graubünden ( Bünden , franz. les Grisons , rätoroman ... ... ; die entsprechenden Pozuflüsse heißen Moësa , Calancasca, Maira und Poschiavino. Der Ram, der Bach des Münstertals , fließt zur Etsch ; zum Donaugebiet ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247-251.
Brahmanismus

Brahmanismus [Meyers-1905]

Brahmanismus (vom sanskrit. Brâhmana , »Brahmane«), europäische Bezeichnung der ... ... ihren heiligen Schriften weniger Wert beizulegen. Die Anregung zu dieser Richtung gab Ram Mahun Roy , der Stifter des Vereins Brahmo Samadsch , ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 305-306.
Taschenspieler

Taschenspieler [Meyers-1905]

Taschenspieler ( Prestigiateurs, Prestidigitateurs ), Personen, die verschiedenartige, auf ... ... sind die T. Indiens und Chinas . Auch im alten Griechenland und Ram waren T. früh beliebt; ebenso finden wir sie in Italien , wo ...

Lexikoneintrag zu »Taschenspieler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 332.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14