Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tessin [2]

Tessin [2] [Meyers-1905]

... und Alpenwirtschaft . Charakteristisch sind die relativ hohen Zahlen der 1906 vorhandenen Schweine (13,154), Schafe ( ... ... Locarno über Pallanza nach Fondo Toce . Das Volksschulwesen steht relativ auf mäßiger Höhe . Realgymnasien sind in Locarno und Bellinzona , ...

Lexikoneintrag zu »Tessin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 433-435.
Osmose

Osmose [Meyers-1905]

Osmose ( Diosmose ), der gegenseitige Austausch zweier miteinander mischbarer ... ... auf die Beschaffenheit der Scheidewand an. Durch tierische Membran erfolgt auch eine relativ starke Strömung von Wasser in Salzlösung und gleichzeitig eine schwächere Gegenströmung von Salzlösung in ...

Lexikoneintrag zu »Osmose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 162-163.
Poesie

Poesie [Meyers-1905]

Poesie (griech., von poiein , »machen, schaffen«) oder ... ... für die Phantasie besteht und auch an ihr nur vorüberzieht , an sich relativ bedeutungslos. Die einfache Nennung etwa eines Merkmals , eines Dinges oder einer ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 62-63.
Saturn [2]

Saturn [2] [Meyers-1905]

Saturn , der zweitgrößte Planet im Sonnensystem , ist umgeben von ... ... Cambridge (Vereinigte Staaten ) und Dawes in England einen sehr matten, relativ dunkeln Ring , der etwa ein Drittel des Zwischenraums ausfüllt. Dieser dunkle ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 627-628.
Eiweiß [1]

Eiweiß [1] [Meyers-1905]

Eiweiß ( Albumin ), eine Gruppe von Eiweißkörpern , ... ... Alkalien und Salzlösungen löslich, zeigen die gewöhnlichen Eigenschaften der Eiweißkörper , werden relativ schwer unlöslich und sind schwerer fällbar als die Globuline und viele Proteïde ...

Lexikoneintrag zu »Eiweiß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 580.
Riesen [1]

Riesen [1] [Meyers-1905]

... meist auf Vererbung zurückzuführen. Sie besitzen einen relativ kleinen Kopf , kurze Wirbelsäule , etwas verlängerten Brustkorb , längere ... ... Festigkeit der Knochen mit allerlei Abweichungen , der Kopf ist relativ klein, die Kieferregion meist übermäßig hoch, der Unterkiefer monströs und vorgeschoben ...

Lexikoneintrag zu »Riesen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 925.
Mörser

Mörser [Meyers-1905]

Mörser , Gefäß, worin mittels einer Keule allerlei Gegenstände zerstoßen und ... ... S. 475). Die Seele der glatten M. war, da es sich um relativ kleine Ladungen handelte, im Gegensatz zu der der Kanonen , hinten ...

Lexikoneintrag zu »Mörser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 160.
Lippen

Lippen [Meyers-1905]

Lippen ( Labia ), die beiden wulstigen Ränder der Mundöffnung, Hautfalten, ... ... Zone der Schleimhaut zottenähnliche Hervorragungen, die beim Saugen durch den (bei den Erwachsenen relativ schwächern) sogen. Saugmuskel an die Brustwarze der Mutter fest angedrückt ...

Lexikoneintrag zu »Lippen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 594-595.
Zufall

Zufall [Meyers-1905]

Zufall (lat. Casus ), im gewöhnlichen Leben alles, was ... ... den Z. in relativem und in absolutem Sinne zu unterscheiden. Nur relativ zufällig ist ein Vorkommnis, dessen nähere Bedingungen wir nicht kennen, oder das ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1008.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... besserer Kulturmethoden angelegt und Darlehnskassen begründet. In der Viehzucht überragt Oberägypten relativ etwas das Delta , dort ist die Rinderzucht, hier die Schaf - ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

... Blütenschmuck. Das Klima dieser Höhenstufe ist relativ mild und durchaus nicht mit dem des hocharktischen Nordens zu vergleichen, ... ... f. Der Natur des Landes entsprechend, sind die Siedelungen durchschnittlich relativ klein. Fast 70 Proz. der Bevölkerung bewohnen Dörfer und Städtchen unter ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen« ), deutsches Königreich ... ... Verhältnissen hoben sich Handel und Industrie , wenn auch die Leipziger Messe relativ an Bedeutung verlor; der Bau der Leipzig -Dresdener Eisenbahn (7. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... jedoch trotz böser Ahnungen zunächst günstig und erreichten in den nächsten zwei Jahrzehnten ihre relativ größte Bedeutung, die erst nach dem Anschluß Sachsens an den Zollverein ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... Obwohl das Herrenrad leichtern und stabilern Rahmenbau hat, so haben sich doch nur relativ wenige Damen entschließen können, das Hosenkostüm ( Bloomers, rational-dress ) anzulegen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Gebirge

Gebirge [Meyers-1905]

Gebirge (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen« ), im Gegensatz zu den ... ... Symmetrie des Aufbaues , so daß sich einem zentralen Teil, meist aus dem relativ ältesten Gestein gebildet, nach beiden Seiten Flügel ansetzen, die aus desto jüngerm ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 407-412.
Schädel

Schädel [Meyers-1905]

... Knochen und Leisten auf, einen absolut größern, relativ kleinern Schädelbinnenraum und Umfang, ein größeres Gesicht, größere Durchmesser, ein mächtigeres ... ... größere obere mittlere Schneidezähne, schmälere Nase, stärkere Ausbildung der Stirn- und Scheitelhöcker, relativ größerer Querumfang (Bartels). Allerdings muß hinzugefügt werden, daß wir einen durchgreifenden ...

Tafel zu »Schädel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Hūmus

Hūmus [Meyers-1905]

Hūmus (lat.), die braune oder schwarze Masse, in die Pflanzen ... ... und Entwickelung von Kohlensäure und Wasser, und dabei wird die zurückbleibende Masse relativ reicher an Kohlenstoff ; Ulmin enthält mehr Kohlenstoff als Zellulose ...

Lexikoneintrag zu »Hūmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 640-641.
Eismeer

Eismeer [Meyers-1905]

Eismeer ( Polarmeer ), Bezeichnung für die die beiden Erdpole umgebenden ... ... aus Schmelzwasser des Eises und Süßwasser der sibirischen Ströme gemischt, dann folgt relativ warmes und salzreiches Wasser ( Temperatur in manchen Tiefen bis über +1°); ...

Lexikoneintrag zu »Eismeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 572-574.
Selēn

Selēn [Meyers-1905]

Selēn Se, chemisch einfacher Körper , findet ... ... ist für schwache Lichteindrücke außerordentlich empfindlich, ändert aber bei intensiver Belichtung ihren Widerstand relativ weniger als eine zweite, harte Form, die bei schwacher Belichtung ihren Widerstand relativ wenig ändert. Das Atomgewicht des Selens ist 79,2 Es bildet mit ...

Lexikoneintrag zu »Selēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 320.
Davōs

Davōs [Meyers-1905]

Davōs (roman. Tavau, Tavate , von davo , hinten), ... ... von D. ist zudem windgeschützt und nebelfrei. Das Heilgebiet von D. ist relativ beschränkt, bei umsichtiger Auswahl der Fälle bietet die Kur aber große Sicherheit . ...

Lexikoneintrag zu »Davōs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 553-554.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon