Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Rhein [1]

Rhein [1] [Meyers-1905]

Rhein ( Rhenus , franz. Rhin , nach ... ... Niederlande sowie durch den Ludwigskanal mit der Donau , durch den Rhein-Rhonekanal und durch den Rhein-Marnekanal , die beide nach Straßburg führen, mit Süd- und Zentralfrankreich ...

Lexikoneintrag zu »Rhein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 861-863.
Rhein [2]

Rhein [2] [Meyers-1905]

Rhein , Stadt im preuß. Regbez. Allenstein , Kreis Lötzen , am Rheinischen See, der durch das Talter Gewässer mit dem Spirding-See in Verbindung steht, und an der Kleinbahn Rastenburg -R., 120 m ü. M., hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Rhein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 863.
Valser Rhein

Valser Rhein [Meyers-1905]

Valser Rhein , s. Glenner .

Lexikoneintrag zu »Valser Rhein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1002.
Wacht am Rhein

Wacht am Rhein [Meyers-1905]

Wacht am Rhein , Titel eines patriotischen, von M. Schneckenburger 1840 gedichteten, von K. Wilhelm 1854 komponierten Liedes , das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 zu ungemeiner Popularität gelangte. Die Originalhandschrift des Liedes ist im Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Wacht am Rhein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 286-287.
Lugnezer Rhein

Lugnezer Rhein [Meyers-1905]

Lugnezer Rhein , s. Glenner .

Lexikoneintrag zu »Lugnezer Rhein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 833.
Rhein-Rhonekanal

Rhein-Rhonekanal [Meyers-1905]

Rhein-Rhonekanal , Schiffahrtskanal zur Verbindung des Rheins ... ... Nähe der 6,5 km lange Breisacher Zweigkanal die Verbindung mit dem Rhein bei Altbreisach her, während in der Gegend von ... ... lange Hüninger Zweigkanal eine Verbindung mit dem Rhein bei Hüningen herstellt. Ein 1,6 km langer ...

Lexikoneintrag zu »Rhein-Rhonekanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 870.
Rhein-Marnekanal

Rhein-Marnekanal [Meyers-1905]

Rhein-Marnekanal , Schiffahrtsstraße in Elsaß-Lothringen , 1838–53 erbaut, verbindet die Ill bei Straßburg mit der Marne bei Vitry. Seine Länge beträgt innerhalb der deutschen Grenze 104,5 km, seine Tiefe 1,6 m. Fünfmal ist ...

Lexikoneintrag zu »Rhein-Marnekanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 867-868.
Rhein-Hannoverkanal

Rhein-Hannoverkanal [Meyers-1905]

Rhein-Hannoverkanal , s. Mittellandkanal .

Lexikoneintrag zu »Rhein-Hannoverkanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 866.
100538a

100538a [Meyers-1905]

Fig. 1. Querschnitt der neuen deutschen Kanäle zwischen Rhein und Elbe. Auflösung: 1.509 x 352 Pixel ... ... Fig. 1. Querschnitt der neuen deutschen Kanäle zwischen Rhein und Elbe.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100538a.
140224a

140224a [Meyers-1905]

Wappen von Mülheim am Rhein. Auflösung: 452 x 511 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Mülheim Wappen von Mülheim am Rhein.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140224a.
Ort [2]

Ort [2] [Meyers-1905]

Ort , früher am Rhein , in Niederdeutschland und Skandinavien der vierte Teil einer Einheit : für Flüssigkeiten in Niedersachsen 1 / 4 Quartier oder Kanne , so in Hannover = 0,2434 Lit., in Ostfriesland zu ...

Lexikoneintrag zu »Ort [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 142.
Wyk

Wyk [Meyers-1905]

Wyk , 1) (W. by Duurstede , spr. weik bei) Stadt in der niederländ. Provinz Utrecht , rechts am Rhein , ist Sitz eines Kantonalgerichts, hat 2 Kirchen , ein schönes Rathaus ...

Lexikoneintrag zu »Wyk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Töß

Töß [Meyers-1905]

Töß , ein im voralpinen Gebiete des schweizer. Kantons Zürich entspringender Fluß, der in nordwestlicher Richtung dem Rhein zufließt und fast auf dem ganzen 49 km langen Lauf durch sein enges, waldiges Tal im Dienst industrieller Etablissements steht. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Töß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 633.
Ahr

Ahr [Meyers-1905]

Ahr , linker Nebenfluß des Rheins in der Rheinprovinz , entspringt ... ... Windungen von SW. nach NO. und ergießt sich unterhalb Sinzig in den Rhein . Sie ist 89 km lang. In dem romantischen Tale der A. ...

Lexikoneintrag zu »Ahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Lek

Lek [Meyers-1905]

Lek , einer der linken Hauptarme des untern Rheinlaufs in den Niederlanden , zweigt sich bei Wyk by Duurstede vom Rhein ab, trennt die Provinz Utrecht von Geldern , durchströmt dann einen Teil von Südholland , vereinigt sich bei Krimpen mit ...

Lexikoneintrag zu »Lek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 395.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

... das Stapelhaus, in gotischem Stil , am Rhein gelegen und zu einem besuchten Wirtschaftsetablissement umgebaut. Aus romanischer Zeit stammen die ... ... Bergisch-Gladbach nach Bensberg . Den Personen- und Güterverkehr auf dem Rhein vermitteln die K.-Düsseldorfer Gesellschaft , die Niederländische Dampfschiffsreederei, ... ... . und Mülheim . Den Güterverkehr vermitteln die Rhein - und Seeschiffahrtsgesellschaft und die Kölnische Dampfschleppschiffahrt. An sonstigen ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Blum

Blum [Meyers-1905]

Blum , 1) Karl Ludwig , Komponist und ... ... Juli 1844, trat zuerst 1805 als Schauspieler in Quandts Gesellschaft am Rhein auf, kam dann als Sänger nach Königsberg , kehrte 1810 nach ...

Lexikoneintrag zu »Blum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 72-73.
Maas [2]

Maas [2] [Meyers-1905]

... Fluß, der sich im Unterlauf mit dem Rhein vereinigt, entspringt bei Pouilly im franz. Depart. Obermarne , ... ... in die Niederlande , wendet sich aber, nachdem sie sich schon dem Rhein vor seiner Teilung bis auf 20 km genähert hat, westwärts, ...

Lexikoneintrag zu »Maas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 10.
Neuß

Neuß [Meyers-1905]

Neuß , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , am Erftkanal, 3 km westlich vom Rhein , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln - Zevenaar , N.- Viersen , Rheydt -N., N.- Oberkassel , Düren -N. und N.- Düsseldorf sowie ...

Lexikoneintrag zu »Neuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 578.
Toul

Toul [Meyers-1905]

... der Mosel , am Marne - Rhein - und am Ostkanal , nur 35 km von der deutschen Grenze ... ... von Mecklenburg förmlich belagert, da es die einzige Eisenbahn vom Rhein nach Paris sperrte, und am 23. nach achtstündigem Bombardement ...

Lexikoneintrag zu »Toul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon