Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roll

Roll [Meyers-1905]

Roll , Alfred Philippe , franz. Maler , geb. 10. März 1847 in Paris , begann seine künstlerische Laufbahn als ... ... Die Freuden des Lebens. Vgl. Roger - Milès , Alfred Roll (Par. 1904).

Lexikoneintrag zu »Roll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 66.
Rolle [5]

Rolle [5] [Meyers-1905]

Rolle (spr. roll'), Stadt und Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Waadt , Landungsplatz am Genfer See und Station der Eisenbahn Genf - Lausanne , Kopfstation der elektrischen Bahn nach Gimel , Mittelpunkt der weinreichen Küstengegend La ...

Lexikoneintrag zu »Rolle [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 67.
Carole

Carole [Meyers-1905]

Carole (franz., spr. -roll', vom mittellat. carola ), ehemals der Reihen - und Rundtanz, bei dem die Tanzenden, sich bei den Händen haltend, einen Kreis bildeten und mehr herumgingen, als eigentlich tanzten. Die Liedchen, die man dabei sang ...

Lexikoneintrag zu »Carole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 773.
Rollen [3]

Rollen [3] [Meyers-1905]

Rollen ( Schlingern ), schaukelnde Bewegung des Schiffes , ... ... der Schlachtschiffe und die Wohnlichkeit der Handelsdampfer und wird durch Schlinger -, Roll- oder Kimmkiele zu mindern gesucht, die an beiden Schiffsseiten im mittlern ...

Lexikoneintrag zu »Rollen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 67.
Pignerol

Pignerol [Meyers-1905]

Pignerol (spr. pinj'roll), Stadt, s. Pinerolo .

Lexikoneintrag zu »Pignerol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
Banderole

Banderole [Meyers-1905]

Banderole (franz., spr. bangd'roll', »Bandrolle«), ein mit Namen oder Sprüchen versehenes, flatterndes Band , das auf Gemälden, Skulpturen und Kupferstichen des Mittelalters und des 16. Jahrh. über und an Figuren angebracht ist, um sie oder ihre ...

Lexikoneintrag zu »Banderole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 325.
Hauptjagen

Hauptjagen [Meyers-1905]

Hauptjagen , ein mit Jagdzeug (s. d.) umstelltes, eingestelltes ... ... Wild wird in eine mit Sperrzeug dublierte Kammer und aus dieser mit Roll- oder Schnapptüchern zur Erlegung auf den gleichfalls mit Tüchern oder Netzen umstellten ...

Lexikoneintrag zu »Hauptjagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 878.
Kollidiebe

Kollidiebe [Meyers-1905]

Kollidiebe , Diebe , die Gepäckstücke ( Kollis ) von Roll- oder Geschäftswagen herunterstehlen. Selten wird ein Kollidiebstahl während der Fahrt vorgenommen, gewöhnlich vielmehr während der Wagen vor einem Haus unbeaufsichtigt steht. Der gewöhnlichste Kniff, der hierbei angewendet wird, ist der ...

Lexikoneintrag zu »Kollidiebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 268.
Fougerolles

Fougerolles [Meyers-1905]

Fougerolles (spr. fūsch'róll), Flecken im franz. Depart. Obersaône , Arrond. Lure , an der Ostbahn, mit Fabrikation von Kirschwasser , Absinth , Guipürespitzen und (1901) 1918 (Gemeinde 5695) Einw.

Lexikoneintrag zu »Fougerolles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 803.
Porquerolles

Porquerolles [Meyers-1905]

Porquerolles (spr. pork'róll'), die größte der Hyerischen Inseln im Mittelländischen Meere , 7,5 km lang, 2 km breit, bis 150 m hoch, hat Pinien - und Eichenwälder, eine Zitadelle , einen Hafen mit Leuchtturm und 300 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Porquerolles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 162.
Chambon-Feugerolles, Le

Chambon-Feugerolles, Le [Meyers-1905]

Chambon-Feugerolles, Le (spr. schangbóng-sösch'róll'), Stadt im franz. Depart. Loire , Arrond. St.- Etienne , an der Lyoner Bahn , hat ein altes Schloß , Kohlengruben, Eisen - und Stahlwerke, Fabrikation von Kleineisenwaren, Seidengewinnung und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Chambon-Feugerolles, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 869.
Pilze

Pilze [Meyers-1905]

Pilze ( Schwämme , Fungi , Mycetes , hierzu ... ... wichtigsten eßbaren, verdächtigen und giftigen Schwämme (4. Aufl., Wien 1889); Röll , Unsre eßbaren P. (6. Aufl., Tübing. 1902); Leuba , ...

Lexikoneintrag zu »Pilze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 881-886.
Rolle [3]

Rolle [3] [Meyers-1905]

Rolle heißt im Theaterwesen die einzelne Partie eines Stückes, die ... ... Handel ein Zählmaß für 180 zusammengebundene Stock - oder Rundfische, in England (Roll) für 5 Dutzend Pergamentfelle. – Im Bergbau (auch Rolloch ...

Lexikoneintrag zu »Rolle [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 67.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

Brücke (v. althochd. brucca ; hierzu Tafel »Brücken ... ... Sinne rechnet man hierher die unter 1–8 genannten Brücken . 1) Die Roll- oder Schiebebrücken besitzen eine in der Ebene der Straßen oder ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Gerste

Gerste [Meyers-1905]

Gerste ( Hordeum L .), Gattung der Gramineen ... ... Sperlingsfraß und fällt leicht aus. Die sechszeilige G. ( Stock -, Roll -, Kiel -, Rot-, Bärengerste ) wird seit etwa 300 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 662-664.
Asbest

Asbest [Meyers-1905]

Asbest (v. griech. asbéstos , »unverbrennlich«). Mineralien , ... ... Jones , Asbestos, its properties, occurrence and uses (Lond. 1890); Röll , Der A. und seine Verwendung ( Geestemünde 1901).

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 842.
Butter

Butter [Meyers-1905]

Butterfabrikation. Seit 1877 benutzt man zum Scheiden der Milch in Rahm und Magermilch ... ... und ab gehendem Stößer, Schlagbutterfässer mit horizontaler oder vertikaler, mit Schlägern versehener Welle und Roll- oder Wiegenbutterfässer, bei denen die ganze Tonne oder der Kasten mit dem Rahm ...

Tafel zu »Butter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Gelenk

Gelenk [Meyers-1905]

Gelenk ( Articulatio ), die Art der Knochenverbindung, bei der ... ... des Gelenkkopfes umfaßt, wodurch die Bewegungen mehr beschränkt sind. – Bei dem Roll- oder Drehgelenk ( Rotatio ) endlich fällt die Drehachse in den sich ...

Lexikoneintrag zu »Gelenk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 520.
Niemes

Niemes [Meyers-1905]

Niemes , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Böhmisch-Leipa , am ... ... m) mit der Burgruine Ralsko. Vgl. Maras , N. mit dem Roll (Niemes 1905); Tille , Geschichte der Stadt N. (das. 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Niemes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 674.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... hat. Sie ist aber schnell durch einen noch weiter fortgeschrittenen Naturalismus überwunden worden (Roll, Gervex u. a.), zu dem gewisse idealistische Strömungen ( Puvis de ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon