Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ei

Ei [Meyers-1905]

... Raupe unter deren Haut versenkt wird. Bei den Krebsen sind die Eier meist rund (s. aber Branchipus, Fig. 19; Stück der Eischale von ... ... verkleben die Eier zu Platten._– Die Eier der Stachelhäuter sind klein, rund, stets ohne Schale und werden meist einzeln abgelegt. Auch ...

Tafel zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Paß [3]

Paß [3] [Meyers-1905]

Paß , in der Architektur das rund- oder spitzbogenförmige Element , aus dem die gotischen Dreipässe, Vierpässe etc. zusammengesetzt werden. S. Dreipaß , Fünfpaß (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Paß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 479.
Mai [2]

Mai [2] [Meyers-1905]

Mai ( Itsi-mai, Ita-kane ), alte japan. Silbermünze zu 10 Tjo-dschin, rund und etwas oblong, 35–55 Meh schwer, beim mittlern Gewicht von 150,29g und 465 Tausendstel = 12,574 Mk. der Talerwährung; auch ein Apothekergewicht .

Lexikoneintrag zu »Mai [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 118.
Sad

Sad [Meyers-1905]

Sad (Sat), siames. Getreidemaß ohne genaue Bestimmung, im gewöhnlichen Verkehr 1 / 80 Kijen = 4 Kaphik, bei 25 Khanan Inhalt = rund 12,5 Lit.

Lexikoneintrag zu »Sad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 408.
Chor [1]

Chor [1] [Meyers-1905]

Chor (griech., der), eigentlich ein umgrenzter Tanzplatz, dann der Rund- und Reigentanz selbst, insbes. der mit Gesang verbundene, bei festlichen Gelegenheiten zu Ehren einer Gottheit ausgeführte Reigen und das ihn ausführende Personal . Solche Aufführungen, bald ernst ...

Lexikoneintrag zu »Chor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 92-93.
Heck

Heck [Meyers-1905]

Heck , der obere runde, stumpfe, platte oder scharfe Teil des ... ... den Hintersteven nach hinten hinausragende Teil des Hinterschiffs . Die meisten Heckformen sind rund ( Rundgattschiffe ). Auf alten hölzernen Segelschiffen kommen noch platte Hecks vor ...

Lexikoneintrag zu »Heck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Maru [1]

Maru [1] [Meyers-1905]

Maru (wörtl. »rund«), japan. Bezeichnung d-r Handelsschiffe . Das Wort wird (wie Kan bei Kriegsschiffen ) dem Schiffsnamen nachgesetzt. Also Tokyo M., Nagoya M . etc.

Lexikoneintrag zu »Maru [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 373.
Luwu

Luwu [Meyers-1905]

Luwu , kleiner Vasallenstaat des Reiches Boin (s. d.) auf der Südwesthalbinsel von Celebes , rund 65,000 meist mohammed. Einwohner zählend, wurde nach Ablehnung eines Ultimatums 11. Sept. 1905 von den Niederländern unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Luwu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 883.
Keel

Keel [Meyers-1905]

Keel (spr. kīl, »Bootsladung«), engl. Steinkohlenmaß, in Newcastle zu 8 Chaldrons = 21,2 Tons, für Cinders zu 16 Imperialchaldrons = rund 11 Tons.

Lexikoneintrag zu »Keel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 799.
Kenn

Kenn [Meyers-1905]

Kenn , das koreanische Pfund von 16 Nyang zu 10 Ton, = rund 610 g.

Lexikoneintrag zu »Kenn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 834.
Ma-u

Ma-u [Meyers-1905]

Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.

Lexikoneintrag zu »Ma-u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Kelch [1]

Kelch [1] [Meyers-1905]

Kelch (lat. Calix ), ein Trinkgeschirr in der ... ... durch einen Knauf ( nodus ) gegliederten Schaft und breitem Fuß, der rund oder vieleckig ist oder im Grundriß einen Drei -, Vier - oder ...

Lexikoneintrag zu »Kelch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 820.
Koban

Koban [Meyers-1905]

Koban ( Ko-bang, Rio, Rjoo ), alte japan. ... ... vor Eröffnung der Häfen zum Teil mit 2 / 3 Goldgehalt und rund 43 Mk. wert, aber bei dem Verhältnis des Goldes zum ...

Lexikoneintrag zu »Koban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 204.
Kiosk

Kiosk [Meyers-1905]

Kiosk (v. pers. köschk , »Gartenhaus, Lustschloß«), zeltartiger Gartenbau , rund oder vieleckig, meist auf Säulen ruhend, dazwischen offen oder mit Gitterwerk geschlossen. Am äußersten Teil der obern Gemächer orientalischer Paläste findet sich fast stets ein K., der wie ...

Lexikoneintrag zu »Kiosk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 28.
Lägel

Lägel [Meyers-1905]

Lägel ( Legel , Lögel ), kleines rundes Holzgefäß für Heringe ... ... ovalem Boden zum Fortschaffen auf Saumtieren ; als Weinmaß in der Ostschweiz = rund 45 Lit.; in der Steiermark bis 1875 für Stahl etc. = ...

Lexikoneintrag zu »Lägel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 44.
Werft [4]

Werft [4] [Meyers-1905]

Werft (russ., spr. wjorst, Einzahl Werstá ), russ. Wegmaß zu 500 Ssashén, bis 1835 = rund 1077 m, seitdem = 1066,78 m; die Quadratwerft zu 104 1 ...

Lexikoneintrag zu »Werft [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 545.
Kanan

Kanan [Meyers-1905]

Kanan ( Khanal ), in Siam der Inhalt einer Kokosnuß mit gesetzlich 800 Reiskörnern = rund 0,5 Lit., 25 im Sad.

Lexikoneintrag zu »Kanan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 550.
Kijen

Kijen [Meyers-1905]

Kijen ( Kuan, Kiang , franz. Kiën ), siamesisches Hohlmaß für Getreide , Sesam und Salz zu 80 Sad oder 100 Than , = rund 10 hl.

Lexikoneintrag zu »Kijen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 900.
Ganta

Ganta [Meyers-1905]

Ganta ( Gantang ), Hohlmaß der Philippinischen Inseln zu rund 3 Lit., 25 im Kaban und 16 in der Tinaja , auf Mindanao für Reis = etwa 1,8 kg.

Lexikoneintrag zu »Ganta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 324.
Schnur [1]

Schnur [1] [Meyers-1905]

Schnur , ein Gezwirn oder Geflecht aus Baumwollen -, ... ... Garn , auch Silber -, Gold - etc. Fäden . Man unterscheidet Rund-, Platt - und Wellenschnüre und erzeugt sie auf der Klöppelmaschine oder dem ...

Lexikoneintrag zu »Schnur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon