Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Duluth

Duluth [Meyers-1905]

Duluth (spr. dju-), Hauptstadt der Grafschaft St. Louis in Minnesota , am westlichen, innersten Winkel des Obern Sees , hat an der großen St. Lorenz -Wasserstraße eine ähnliche Lage wie ...

Lexikoneintrag zu »Duluth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 262.
Sottie

Sottie [Meyers-1905]

... ohne Handlung ist. Sie hat ihren Namen von den darin auftretenden sots , d. h. Narren , die ziemlich genau den Clowns unsrer ... ... aus denen sie auch in Frankreich wahrscheinlich hervorgegangen sind. Vgl. Enfants sans souci und Gringore .

Lexikoneintrag zu »Sottie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 625.
Teston

Teston [Meyers-1905]

Teston (spr. testóng oder tätóng, » Kopfstück ... ... geprägt = 10 1 / 6 und bald = 12 1 / 2 Sols, 1575 verringert und in den Franc ( quart d'écu ) von 20 Sols verwandelt. Vorauf ging in Mailand als Nachfolger des Fiorino 1465 ein ...

Lexikoneintrag zu »Teston«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 439.
Quader

Quader [Meyers-1905]

Quader , größerer, parallelepipedischer Baustein, dessen sichtbare Flächen mehr oder minder sein bearbeitet, oft auch profiliert werden, während die Stoß - und Lagerflächen nur eben und des Verbandes wegen genau senk- und ...

Lexikoneintrag zu »Quader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Prägen

Prägen [Meyers-1905]

Prägen , einem Körper durch Druck oder Stoß eine bestimmte Gestalt geben, besonders die Erzeugung des Reliefs auf Münzen mittels der Prägmaschine (Prägwerk, Prägstock, Prägpresse) , s. Tafel »Münzwesen« , S. II. Huber legt die ...

Lexikoneintrag zu »Prägen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 256-257.
Grütli

Grütli [Meyers-1905]

Grütli (auch Rütli ), eine von Felswänden und Gebüsch umgebene Uferwiese am linken Ufer des Urner Sees . Hierher versetzt die Sage den Geheimbund der drei ersten »Eidgenossen«, Werner Stauffacher von Schwyz , Walter Fürst von Uri ...

Lexikoneintrag zu »Grütli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 470.
Wiljni

Wiljni [Meyers-1905]

Wiljni ( Wilui , bei den Jakuten Bilju, auch Irjus ... ... Lena in Ostsibirien , bildet im Gouv. Irkutsk den Abfluß des Sees Tschinguinachu, tritt in die Provinz Jakutsk über und mündet nach 2112 ...

Lexikoneintrag zu »Wiljni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 647.
Hanság

Hanság [Meyers-1905]

... in Ungarn , am Ostufer des Neusiedler Sees , das zumeist im Komitat Wieselburg , teilweise auch in den ... ... und die Waldungen des H., der infolge der begonnenen Trockenlegung des Neusiedler Sees und der Regulierung der Flüsse Ikva , Raab und Rabnitz ...

Lexikoneintrag zu »Hanság«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 791.
Meilen

Meilen [Meyers-1905]

... M., am rechten Ufer des Züricher Sees , Station der Linie Zürich -M.- Rapperswil und Ausgangspunkt ... ... Südöstlich von M. wurden im Winter 1853/54 in der Nähe des Sees die ersten Überreste von Pfahlbauten entdeckt. ...

Lexikoneintrag zu »Meilen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 551-552.
Coppet

Coppet [Meyers-1905]

Coppet (spr. -pä), Flecken im schweizer. Kanton Waadt , Bezirk Nyon , in reizender Ufergegend des Genfer Sees , an der Eisenbahn Genf - Lausanne , mit (1900) 552 ...

Lexikoneintrag zu »Coppet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 277.
Laagen

Laagen [Meyers-1905]

Laagen ( Lougen ), zwei wasserreiche Ströme im südlichen Norwegen : 1) ( Gudbrands-L .) der Abfluß des Sees Lesje-Verks- Band , durchströmt das Gudbrandstal, bildet den See Losna ...

Lexikoneintrag zu »Laagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 2.
Yünnau

Yünnau [Meyers-1905]

Yünnau , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), Sitz des ... ... und Kweitschou ) sowie des Gouverneurs von Y., liegt am Nordrande des Sees Tiënschi, 1960 m ü. M. Ihre Bewohner fertigen berühmte Seidenstoffe und die ...

Lexikoneintrag zu »Yünnau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Lachen [2]

Lachen [2] [Meyers-1905]

Lachen , Marktflecken im schweizer. Kanton Schwyz , Hauptort des Bezirks March , am Südufer des obern Züricher Sees ( Delta der Wäggitaler Aa) und an der Eisenbahn Zürich - ...

Lexikoneintrag zu »Lachen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 15.
Lukuga

Lukuga [Meyers-1905]

Lukuga , Abfluß des Tanganjikasees (s. d.) in den Kongo ... ... und üppigem Pflanzenwuchs, so daß sein Lauf nur bei besonders hohem Wasserstand des Sees deutlich zu verfolgen ist, und mündet, nachdem er links den Luisi aufgenommen, ...

Lexikoneintrag zu »Lukuga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 839.
Mouton [2]

Mouton [2] [Meyers-1905]

... Johann II. ganz sein zu 20 sols parisis = 13,13 Mk., später ( agnelet ) auf 2,55 ... ... der Inschrift agnus dei qui tollis peccata mundi, miserere nobis zu 12 sols tournois = 11,475 Mk. führte Ludwig IX. ein.

Lexikoneintrag zu »Mouton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 200.
Lavaux

Lavaux [Meyers-1905]

Lavaux ( La Vaux , spr. -wō, deutsch Risthal ), Bezirk im schweizer. Kanton Waadt , am Nordufer des Genfer Sees , zwischen Lausanne und Vevey , umfaßte 1900 in zwölf Gemeinden 10, ...

Lexikoneintrag zu »Lavaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 267.
Tethys [1]

Tethys [1] [Meyers-1905]

Tethys , (nach der Bezeichnung von E. Sueß ) das große Mittelmeer , das sich in der Zeit der obern Jura - und der Kreideformation und während der ältern Tertiärzeit von Sumatra und Timor über Tongking , Yünnan zum ...

Lexikoneintrag zu »Tethys [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 440.
Erlach [1]

Erlach [1] [Meyers-1905]

Erlach (franz. Cerlier ), Bezirksstadt im schweizer. ... ... Bern , 438 m ü. M., am südwestlichen Ufer des Bieler Sees und am Fuß des Jolimont, mit Schloß (jetzt Rettungsanstalt für Knaben ...

Lexikoneintrag zu »Erlach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 50.
Ankori

Ankori [Meyers-1905]

Ankori ( Nkole ), Reich in Äquatorialafrika, am Ostufer des Albert Edward - Sees , 1600 m hoch mit über 2000 m hohen Berggipfeln. Das fruchtbare, dicht bewohnte Land steht unter Wahumahäuptlingen, deren oberster seinen Sitz in Antaris (Ntalis) ...

Lexikoneintrag zu »Ankori«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 540.
Chalco

Chalco [Meyers-1905]

Chalco (spr. tschal-), Distriktshauptstadt im Staat Mexiko , 2286 ... ... . der Hauptstadt, am Ostende des gleichnamigen, von einem Schiffahrtskanal durchschnittenen seichten Sees , mit gegen 4000 Einw., versorgt, wie zur Zeit der Azteken , ...

Lexikoneintrag zu »Chalco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 860-861.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon