Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sues

Sues [Meyers-1905]

Sues , Stadt, s. Suez .

Lexikoneintrag zu »Sues«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 187.
Seps

Seps [Meyers-1905]

Seps , s. Erzschleiche .

Lexikoneintrag zu »Seps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 349.
Sims.

Sims. [Meyers-1905]

Sims. , bei Pflanzennamen für John Sims , geb 1792 in London , gest. daselbst 19. Juli 1838; Herausgeber des » Botanical Magazine « (Bd. 14–42).

Lexikoneintrag zu »Sims.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 484.
Bon sens

Bon sens [Meyers-1905]

Bon sens (franz., spr. bong ßang), gesunder Menschenverstand, Mutterwitz.

Lexikoneintrag zu »Bon sens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 209.
Sans gêne

Sans gêne [Meyers-1905]

Sans gêne (franz., spr. ßang schǟn'), ohne Zwang , auch substantivisch soviel wie ungenierter Mensch.

Lexikoneintrag zu »Sans gêne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 577.
Stoß, Veit

Stoß, Veit [Meyers-1905]

Stoß, Veit , Bildhauer und - Schnitzer , geb. um 1430–40 wahrscheinlich in Nürnberg , gest. daselbst 1533, ging 1477 nach Krakau , wo er bis 1486 und von 1489–96 tätig war. Er schuf hier 1477–84 den Hochaltar für ...

Lexikoneintrag zu »Stoß, Veit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 71.
Sous-bande

Sous-bande [Meyers-1905]

Sous-bande (franz., spr. ßu-bāngd'), s. Kreuzband .

Lexikoneintrag zu »Sous-bande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 627.
Sans doute

Sans doute [Meyers-1905]

Sans doute (franz., spr. ßang dut'), ohne Zweifel .

Lexikoneintrag zu »Sans doute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 576.
Sans façon

Sans façon [Meyers-1905]

Sans façon (8) (franz., spr. ßang faßóng), ohne Umstände, ungeniert.

Lexikoneintrag zu »Sans façon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 577.
Sans phrase

Sans phrase [Meyers-1905]

Sans phrase (franz., spr. ßang srās'), »ohne Redensart«, eine Verkürzung von: » la mort sans phrase «, womit Sieyès in der Konventsitzung vom 17. Jan. 1793 für den Tod Ludwigs XVI. gestimmt haben soll (was er ...

Lexikoneintrag zu »Sans phrase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 583.
Sans pareil

Sans pareil [Meyers-1905]

Sans pareil (franz., spr. ßang paräj), ohnegleichen.

Lexikoneintrag zu »Sans pareil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 583.
Schehr-i-sebs

Schehr-i-sebs [Meyers-1905]

Schehr-i-sebs (»grünende Stadt«), Hauptort des gleichnamigen ehemaligen Chanats in Turkistan , etwa 65 km südlich von Samarkand , besteht aus zwei durch den Ak- Darja getrennten Städten, Schehr mit 90 Moscheen und 20,000 Einw. und ...

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-sebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721-722.
Sers-el-Lyanah

Sers-el-Lyanah [Meyers-1905]

Sers-el-Lyanah ( Layana ), Stadt in der ägypt. Provinz (Mudirieh) Menufieh , am rechten Ufer des Kanals Sersauieh, 13 km südwestlich von Schibinel-Kom, mit (1897) 13,980 Einw.

Lexikoneintrag zu »Sers-el-Lyanah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 374.
Sans-culottides

Sans-culottides [Meyers-1905]

Sans-culottides (franz., spr. ßangkülottīd'), die fünf (im Schaltjahr sechs) Ergänzungstage oder. Jours complémentaires des französischen Revolutionskalenders , die das Jahr beschlossen und festlich begangen wurden. Vgl. Kalender , S. 459.

Lexikoneintrag zu »Sans-culottides«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 576.
Pince-sans-rire

Pince-sans-rire [Meyers-1905]

Pince-sans-rire (franz., spr. pängß'-ßang-rīr'), jemand, der mit unschuldiger Miene andre verspottet.

Lexikoneintrag zu »Pince-sans-rire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 888.
Sœrs converses

Sœrs converses [Meyers-1905]

Sœrs converses (franz., spr. ßör kongwérß', belehrte Schwestern ), soviel wie Beaten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sœrs converses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 567.
Sans comparaison

Sans comparaison [Meyers-1905]

Sans comparaison (franz., spr. ßang kongparäsóng), ohne Vergleichung.

Lexikoneintrag zu »Sans comparaison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 576.
Schwebender Stoß

Schwebender Stoß [Meyers-1905]

Schwebender Stoß , s. Tafel »Eisenbahnbau« , S. IV.

Lexikoneintrag zu »Schwebender Stoß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 129.
Broadwood and Sons

Broadwood and Sons [Meyers-1905]

Broadwood and Sons (spr. braodwudd), Firma einer Londoner Pianofortefabrik, die 1732 als Fabrik von Harpsichords durch einen Schweizer , Burkhard Tschudi ( Shudi ), gegründet wurde, dessen Instrumente schnell zu Ansehen gelangten. Tschudis Associé und ...

Lexikoneintrag zu »Broadwood and Sons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 439.
Enfants sans souci

Enfants sans souci [Meyers-1905]

Enfants sans souci (franz., »Kinder ohne Sorgen «), Name einer Gesellschaft , die ... ... bereitete. Sie stand unter einem eignen Oberhaupt, das den Titel » prince des sots « (» Fürst der Narren «) führte, wurde aber infolge ihres ...

Lexikoneintrag zu »Enfants sans souci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 784.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon