Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ancylussee

Ancylussee [Meyers-1905]

Ancylussee , ein durch das Vorkommen der Schnecke Ancylus fluviatilis ... ... lassen erkennen, welche Pflanzen in jener Periode an den Ufern des Sees wuchsen, der sich weit über das heutige Mittel - und Nordschweden ausdehnte. ...

Lexikoneintrag zu »Ancylussee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 493.
Agerātum

Agerātum [Meyers-1905]

Agerātum L ., Gattung der Kompositen , Kräuter oder Sträucher ... ... , einjährig, mit blauen Blüten, wird wie die ausdauernde A. mexicanum Sims . in mehreren Varietäten in Gärten kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Agerātum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 167.
Barcelōna [2]

Barcelōna [2] [Meyers-1905]

Barcelōna , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... . Nach Eingemeindung der Vororte ( Gracia , San Martin de Provensals , Sans , San Andres de Palomar , San Gervasio de Casolas, Las Corts ...

Lexikoneintrag zu »Barcelōna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 371-373.
Äthiōpien

Äthiōpien [Meyers-1905]

... der Religion . Zuletzt leistete Tefnacht in Saïs den Treueid vor den Gesandten des äthiopischen Eroberers. Im Laufe ... ... selbst wieder so weit gekräftigt, daß sie unter Psammetich I. von Sais und Memphis aus ihr Land von beiden Fremdherrschaften befreien konnten; ...

Lexikoneintrag zu »Äthiōpien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 36-37.
Beauharnais

Beauharnais [Meyers-1905]

Beauharnais (spr. bō-arnä), 1) Fanny , Comtesse ... ... über die Mittelmäßigkeit. Sie veröffentlichte: » Mélanges de poésies fugitives et de prose sans conséquence « (Par. 1772, 2 Bde.); die Romane : » Lettres ...

Lexikoneintrag zu »Beauharnais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 523-524.
Abd ul Asis

Abd ul Asis [Meyers-1905]

Abd ul Asis (über die Bedeutung des Namens s. ... ... , 1884 starben. Vgl. Millingen ( Osman Seify Bei), La Turquie sous le règne d'A ., 1862–1867 ( Brüssel 1868). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Asis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 22.
Asurbanipal

Asurbanipal [Meyers-1905]

Asurbanipal (d. h. »Asur ist der Erzeuger des Sohnes«), ... ... Ägypten siegreich zurück, unterdrückte auch einen von Necho , dem Statthalter von Saïs und Memphis (s. Asarhaddon ), angezettelten Aufstand und besiegte nicht ...

Lexikoneintrag zu »Asurbanipal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 15-16.
Abd ul Hamid

Abd ul Hamid [Meyers-1905]

Abd ul Hamid , 1) A. 1., 27. Sultan ... ... A. et son règne (das. 1895); Hecquard , La Turquie sous A. II ( Brüssel 1900); Dorys , A. intime ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Hamid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 22-23.
Anwartschaft

Anwartschaft [Meyers-1905]

Anwartschaft ( Exspektanz ), die jemand ( Anwärter, Exspektant ) ... ... ein jüngerer Kirchendiener einem ältern zur Aushilfe gegeben ist und dazu die Exspektanz ( spes succedendi ) auf das volle Amt für die Zukunft bekommt. In der katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Anwartschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 602.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

Bildhauerkunst ( Bildnerei ), im weitern Sinn die Kunst ... ... . Als ein tüchtiger Bildschnitzer erscheint in Krakau und Nürnberg Veit Stoß (1417–1542), der sich durch eigentümlich zarte, naive Anmut auszeichnete, ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 861-871.
Beaumont-Bassy

Beaumont-Bassy [Meyers-1905]

Beaumont-Bassy (spr. bōmong-wassi), ... ... . Ferner schrieb er: » Les salons de Paris et la société parisienne sous Louis Philippe « (1866) und » sous Napoléon III « (1868); » Histoire authentique de la Commune ...

Lexikoneintrag zu »Beaumont-Bassy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 526.
Belutschistān

Belutschistān [Meyers-1905]

Belutschistān ( Beludschistan, Balutschistan ), südöstlichster Teil des Hochlandes ... ... im NW. noch zahlreiche, in westöstlicher Richtung verlaufende Ketten (Kuh-i-Sabs, Kuh Suraf, Puscht-i-Kuh) auftreten. Von Persien tritt das Sarhaddplateau ...

Lexikoneintrag zu »Belutschistān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 619-620.
Alpenwirtschaft

Alpenwirtschaft [Meyers-1905]

... Korrelat des Kuhrechts ( Kuhgras , Grasrecht ) ist der Stoß , d.h. die Viehzahl, die auf ein Kuhrecht geweidet werden kann. Es kommt nämlich auf 1 Stoß 1 Kuh, auf 1 Pferd von 1, 2 oder 3 ...

Lexikoneintrag zu »Alpenwirtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 374-375.
Binnenschiffahrt

Binnenschiffahrt [Meyers-1905]

Binnenschiffahrt , die Schiffahrt auf Flüssen, Seen und Kanälen , ... ... dem Strom treiben. Man benutzt zur Fortbewegung des Flußschiffes vor Hand das Stoß - (Schiebe-) Ruder oder das Blattruder (Pätsche, Riemen ); beide ...

Lexikoneintrag zu »Binnenschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 884-887.
Arēse-Visconti

Arēse-Visconti [Meyers-1905]

Arēse-Visconti , Francesco , Graf , ital. Staatsmann geb. 14. Aug. 1805, gest. 25. Mai 1881, studierte ... ... Un ami de Napoléon III. Le comte Arese et la politique italienne sous le second empire (Par. 1897).

Lexikoneintrag zu »Arēse-Visconti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 737-738.
Albert Edward-See

Albert Edward-See [Meyers-1905]

Albert Edward-See ( Muta Nsige ... ... erhebt sich die gewaltige Bergmasse des Runsoro, an dessen Westhang der Ausfluß des Sees , der Semliki, nach N. zum Albertsee (s. d.) strömt. Der Wasserstand des Sees war früher wesentlich höher, nach Grogan schrumpft er jetzt schnell zusammen.

Lexikoneintrag zu »Albert Edward-See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 269.
Barbey d'Aurevilly

Barbey d'Aurevilly [Meyers-1905]

Barbey d'Aurevilly (spr. barbä dorewiji), Jules , franz ... ... Diderot « (1880), worin die Paradoxensucht ihren Gipfel erreicht; » Histoire sans nom « (1882) und » Memoranda «, Tagebuch aus dem Beginn seiner ...

Lexikoneintrag zu »Barbey d'Aurevilly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 369.
Bauchfellentzündung

Bauchfellentzündung [Meyers-1905]

Bauchfellentzündung ( Unterleibsentzündung, Peritonitis ), entzündliche, mit Ausschwitzung in ... ... ) in die Bauchhöhle beruht; traumatische B., die durch Schlag , Stoß , Quetschung des Bauches , durch Überfahrenwerden, Schußverletzungen, Operationswunden entsteht; ...

Lexikoneintrag zu »Bauchfellentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 453-454.
Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux [Meyers-1905]

Bernhard von Clairvaux (spr. klärwō), der Heilige , der ... ... gegen Abälard (s. d.), dessen Verurteilung auf der Synode zu Sens er durchsetzte. Auch die religionsphilosophischen Lehren des Bischofs Gilbert von ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Clairvaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 717.
Amerikanische Altertümer

Amerikanische Altertümer [Meyers-1905]

Amerikanische Altertümer (hierzu Tafel »Amerikanische Altertümer I, mit Erklärungsblatt ... ... gehören die großen Steinbilder auf den Inseln und an den Ufern des Sees von Nicaragua an. Sie sind sauber ausgeführt und von riesigen ...

Lexikoneintrag zu »Amerikanische Altertümer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 431-435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon