Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sahagún

Sahagún [Meyers-1905]

Sahagún (spr. ßa-agūn), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Leon , am linken Ufer des Cea und an der Eisenbahn Palencia -Coruña, hat Reste römischer Mauern , eines Kastells und einer berühmten Benediktinerabtei, mit gotischer Kirche ( ...

Lexikoneintrag zu »Sahagún«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 421.
Forfait

Forfait [Meyers-1905]

Forfait (franz., spr. -), Übeltat, Frevel ; à f ., in Bausch und Bogen , nach einem Überschlag im ganzen.

Lexikoneintrag zu »Forfait«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 763.
Zakopane

Zakopane [Meyers-1905]

Zakopane (spr. sa-), Dorf in Galizien , Bezirksh. Neumarkt , 837 m ü. M., am Weißen . Dunajec , am Nordfuß der Tatra und an der Staatsbahnlinie Chabówka-Z. gelegen, Kurort, besuchte Sommerfrische und Ausgangspunkt für Touren in ...

Lexikoneintrag zu »Zakopane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 847.
Naßriden

Naßriden [Meyers-1905]

Naßriden , Benu Naßr , spanisch-arab. Geschlecht , das seinen Ursprung auf Sa'd ibn Obâda, einen der ältesten medinischen Anhänger des Propheten Mohammed , zurückführte. In den auf die Vertreibung der Almohaden aus Spanien (s. Almoraviden ) folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Naßriden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 438.
Zablotów

Zablotów [Meyers-1905]

Zablotów (spr. sa-), Marktflecken in Galizien , Bezirksh. Śniatyn, am linken Ufer des Pruth , an der Staatsbahnlinie Lemberg - Czernowitz , Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine ärarische Tabakfabrik und (1900) 4242 deutsche und ruthen. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Zablotów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Bandeira

Bandeira [Meyers-1905]

Bandeira , Marquis de , s. Sa da Bandeira .

Lexikoneintrag zu »Bandeira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Szabadka

Szabadka [Meyers-1905]

Szabadka (spr. ßá-), s. Maria-Theresiopel .

Lexikoneintrag zu »Szabadka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 258.
Béatrizet

Béatrizet [Meyers-1905]

Béatrizet (spr. -), Nicolas , franz. Kupferstecher, geb. um 1515 in Lothringen , arbeitete seit 1540 in Rom und war dort bis nach 1565 tätig. Von seinen zahlreichen Stichen , die sich an Agostino Veneziano und an Marc Anton ...

Lexikoneintrag zu »Béatrizet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 521.
Meriniden

Meriniden [Meyers-1905]

Meriniden , Gruppe barbarischer Stämme in Marokko , deren Häuptlinge 1269 ... ... zunächst von der ihnen verwandten Dynastie der Wat'asiden und seit 1509 durch die Sa'diten verdrängt wurde, bis die Scherifen 1544 das ganze Reich von ...

Lexikoneintrag zu »Meriniden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 635.
Perugummi

Perugummi [Meyers-1905]

Perugummi ( Nourtoak ), das Pulver der Wurzel einer ... ... der Arabin und Dextrin enthält. Man hat das P. als Ersatzmittel des Sa lep und als Klebmittel zu technischen Zwecken eingeführt. Bassorabin ...

Lexikoneintrag zu »Perugummi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 637.
Dos-à-dos

Dos-à-dos [Meyers-1905]

Dos-à-dos (franz., spr. do-sa-dō), » Rücken gegen Rücken «, im Gegensatze zu vis-à-vis , von Tanztouren, wobei die Tanzenden mit dem Rücken gegeneinander zu stehen kommen; auch eine Art von Salondiwan.

Lexikoneintrag zu »Dos-à-dos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
Harivamça

Harivamça [Meyers-1905]

Harivamça (spr. -ßa), spätes indisches Epos , Nachtrag zum Mahâbhârata , von Krischna (s. d.) handelnd. Französisch von Langlois (Par. 1834–35). Vgl. A. Holtzmann , Das Mahâbhârata und seine Teile, Bd. 2, S. ...

Lexikoneintrag zu »Harivamça«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 809.
Saisieren

Saisieren [Meyers-1905]

Saisieren (franz., spr. ßä-), ergreifen, in Besitz nehmen, mit Beschlag belegen; Saisie , Beschlagnahme ; Saifine , rechtliche Besitzergreifung.

Lexikoneintrag zu »Saisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 455.
Szaboīt

Szaboīt [Meyers-1905]

Szaboīt (spr. ßa-), s. Augit , S. 113.

Lexikoneintrag zu »Szaboīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 258.
Samarĭum

Samarĭum [Meyers-1905]

Samarĭum Sm (Sa), chemisch einfacher Körper , findet sich im Orthit und Thorit , Atomgewicht 150,3, bildet ein weißes Oxyd Sm 2 O 3 , das unschmelzbar ist, beim Glühen in Wasserstoff oder Sauerstoff sich nicht verändert, in ...

Lexikoneintrag zu »Samarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 512.
Glaserkitt

Glaserkitt [Meyers-1905]

Glaserkitt ( Fensterkitt ), Mischung von Kreide und Leinölfirnis zum Befestigen der Glasscheiben sa den Rahmen ; erstarrt leichter bei Zusatz von etwas Zinkweiß , Bleiglätte oder Mennige . Bei Anwendung von ungekochtem Leinöl erstarrt der G. sehr langsam, erlangt ...

Lexikoneintrag zu »Glaserkitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 900.
Samoswánez

Samoswánez [Meyers-1905]

Samoswánez (russ., spr. ßa-, d.h. einer, der sich selbst beruft), Bezeichnung von Thronprätendenten in Rußland .

Lexikoneintrag zu »Samoswánez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 529.
Iça Parauna

Iça Parauna [Meyers-1905]

Iça Parauna (spr. ĭßa), Fluß, s. Putumayo .

Lexikoneintrag zu »Iça Parauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.
Szalankamen

Szalankamen [Meyers-1905]

Szalankamen (spr. ßa-), s. Slankamen .

Lexikoneintrag zu »Szalankamen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 258.
Sankt Michel

Sankt Michel [Meyers-1905]

Sankt Michel , Gouvernement im südöstlichen Teil des Großfürstentums Finnland ... ... , Wasa , Tawastehus , Nyland und Wiborg umschlossen, zwischen dem Sa ima- und dem Päsjännesee, ist 22,840 qkm (415 QM.), ohne Seen ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Michel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon