Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Saïd

Saïd [Meyers-1905]

Saïd (Es Sa'îd), arab. Benennung von Oberägypten (s. Ägypten , S. 183).

Lexikoneintrag zu »Saïd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 426.
Port Saïd

Port Saïd [Meyers-1905]

Port Saïd , Hauptstadt des ägypt. Generalgouvernements des Kanals (Port Saïd ), im äußersten Osten einer Insel , die zu der ... ... kann es mit Alexandria nicht konkurrieren. Lageplan von Port Said. Die Einfuhr betrug 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Port Saïd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 176-177.
Uled-Said

Uled-Said [Meyers-1905]

Uled-Said , Oase in der alger. Sahara , s. Gurara .

Lexikoneintrag zu »Uled-Said«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 878.
Saïd Pascha

Saïd Pascha [Meyers-1905]

Saïd Pascha , 1) Mohammed , Vizekönig von Ägypten , ... ... mit diesem S. sind: a) Schischman S. (der sogen. dicke Saïd ), früher Generalgouverneur des Archipels, vom Mai bis November 1882 Minister ...

Lexikoneintrag zu »Saïd Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 426.
Scheich Said

Scheich Said [Meyers-1905]

Scheich Said , Vorgebirge an der Südwestspitze Arabiens , Perim gegenüber, an der Straße Bab el Mandeb . Der Platz beherrscht Perim und ist daher militärisch wichtig. S. wurde 1870 vorübergehend von Frankreich , dann 1885 von einem türkischen Detachement ...

Lexikoneintrag zu »Scheich Said«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 723.
160177a

160177a [Meyers-1905]

Lageplan von Port Said. Auflösung: 1.495 x 1.823 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Port Saïd Lageplan von Port Said.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160177a.
Saadia

Saadia [Meyers-1905]

Saadia ( Saadja Gaon ) ben Joseph , arabisch Saïd ibn Jakub al-Fajjumi , berühmter Rabbi , geb. 892 in Dilaz (Oberägypten), gest. 942 in Sura ( Babylonien ). Im Mai 928 berief ihn der Exilfürst David ...

Lexikoneintrag zu »Saadia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Enfida

Enfida [Meyers-1905]

Enfida , Landschaft im östlichen Tunis , mit der Sebcha ... ... , z. T. bewaldeten Gebirgszügen, in deren Tälern von den Ulad Said Schafzucht und Ackerbau getrieben wird. Zur Römerzeit enthielt das Land ...

Lexikoneintrag zu »Enfida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 784.
Mensaleh

Mensaleh [Meyers-1905]

Mensaleh ( Menzale ), größter Strandsee Ägyptens (1840 qkm), zwischen Damiette und Port Saïd , durch eine schmale sandige Nehrung vom Mittelländischen Meer getrennt, vom Suezkanal in gerader Linie durchschnitten, wodurch der östlich von ihm gelegene ...

Lexikoneintrag zu »Mensaleh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603.
Ironside

Ironside [Meyers-1905]

Ironside (engl., spr. air'n-ßaid, »Eisenseite«), Beiname des Königs Edmund (s. d. 3) von England .

Lexikoneintrag zu »Ironside«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Riverside

Riverside [Meyers-1905]

Riverside (spr. riwwer-ßaid), Stadt im nordamerikan. Staat Kalifornien , am Santa Ana River und am Fuß der San Bernardino - Kette , Bahnknoten, mit (1900) 7973 Einw., ist Mittelpunkt einer großartigen Orangen - und Traubenkultur.

Lexikoneintrag zu »Riverside«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 21.
Ambleside

Ambleside [Meyers-1905]

Ambleside (spr. ämbl'ßaid'), ihrer romantischen Lage wegen vielbesuchte Marktstadt in Westmorland ( England ), am Windermere (s. d.), mit (1901) 2536 Einw. Unweit der Wasserfall Stock Ghyll Force .

Lexikoneintrag zu »Ambleside«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 414.
Motz Side

Motz Side [Meyers-1905]

Motz Side (spr. ßaid'), Stadt in Lancashire ( England ), bei Manchester , zu dem ein Teil von M. gehört, hat eine gotische St. Edmundskirche (von 1882), einen großen Park , Baumwollweberei und (1901) 26,677 Einw.

Lexikoneintrag zu »Motz Side«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 182.
Ferryside

Ferryside [Meyers-1905]

Ferryside (spr. -ßaid), Badeort in Carmarthenshire ( Wales ), am Mündungsbusen des Towy , mit ausgedehnter Muschelfischerei.

Lexikoneintrag zu »Ferryside«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 458.
Ismaïlĭa

Ismaïlĭa [Meyers-1905]

... Isthmus, von Suez 72, von Port Saïd 75 km entfernt, am Nordufer des Timsahsees und am schiffbaren Süßwasserkanal ... ... vizekönigliches Schloß , ein Wasserwerk, das durch 70 km lange Röhrenleitung Port Saïd versorgt, Gouvernementsgebäude, Kanalamt , Gerichtshof erster Instanz und ( ...

Lexikoneintrag zu »Ismaïlĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 56.
Eutychĭos

Eutychĭos [Meyers-1905]

Eutychĭos , Patriarch der orthodoxen Kirche zu Alexandria von 933–940, eigentlich Said Ibn Batrik , geb. 876 zu Fostat in Ägypten , schrieb arabisch: » Nothm el Gauhar «, d. h. Perlenschnur, eine chronikartige, viel Unglaubliches enthaltende ...

Lexikoneintrag zu »Eutychĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 193.
Arabi Pascha

Arabi Pascha [Meyers-1905]

Arabi Pascha ( Achmed A.), Anführer der national-ägypt. Militärpartei 1882, Sohn eines Fellahs aus Unterägypten, wurde unter Said Pascha Offizier , nahm 18. Febr. 1879 an der Rebellion gegen Nubar ...

Lexikoneintrag zu »Arabi Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656.
Benfieldside

Benfieldside [Meyers-1905]

Benfieldside (spr. bénnfīld-ßaid), Stadt in der engl. Grafschaft Durham , am Derwent , 21 km südwestlich von Gateshead , mit einer Kirche im frühengl. Stil und (1901) 7458 Einw.

Lexikoneintrag zu »Benfieldside«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 632.
Alfonsinische Tafeln

Alfonsinische Tafeln [Meyers-1905]

Alfonsinische Tafeln ( Tabulae Alphonsinae ), astronom. Tafeln, die auf ... ... Alfons ' X. von Kastilien durch den Rabbiner Isaak Aben Said , genannt Hassan , und andre Astronomen 1252 bearbeitet worden sind. Gedruckt wurden ...

Lexikoneintrag zu »Alfonsinische Tafeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 313.
Nil [2]

Nil [2] [Meyers-1905]

Nil , mit 6397 km (vom Viktoriasee ab 5589 km) der ... ... . (Lond. 1905); Lampe , Bewässerung Ägyptens , und Said Ruete , Geplante Bewässerungsanlagen im Gebiet des obern Nils (beide Schriften in ...

Lexikoneintrag zu »Nil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 699-701.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon