Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Suëz

Suëz [Meyers-1905]

... mit Alexandria , Kairo und Port Saïd durch Telegraph , mit England und Indien durch Kabel ... ... ; das Gouvernement S. (mit den Städten El Arisch , Port Saïd und Ismaïlia ) hat (1897) 75,149 Einw. (einschließlich der ...

Lexikoneintrag zu »Suëz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 188.
Omân

Omân [Meyers-1905]

Omân , unabhängiges Sultanat an der Ostküste Südostarabicus, umfaßt den Küstenstrich einschließlich ... ... mit 242,623 Ton. ein. Das Einkommen des Sultans (jetzt Said Feysal) beträgt etwa 250,000 Doll ., er steht ganz unter englischem ...

Lexikoneintrag zu »Omân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 56.
Clot

Clot [Meyers-1905]

Clot (spr. klo), Antoine ( Clot Bei), ... ... kehrte jedoch 1854 nach Ägypten zurück und wurde 1855 Leibarzt des Vizekönigs Saïd Pascha . C. schrieb: » Compte rendu des travaux de l'école ...

Lexikoneintrag zu »Clot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 197.
Orden

Orden [Meyers-1905]

... vom Stern von Anjuan. Stifter: Sultan Said Abdallah. 1860. 4 Klassen. Dänemark. Elefantenorden. ... ... Sansibar. * Orden vom Strahlenden Stern. Stifter: Sultan Bargasch ben Said. 22. Sept. 1875. 2 Klassen und 5 Stufen. Taf. III ...

Tafel zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Hafen [2]

Hafen [2] [Meyers-1905]

Hafen (hierzu Tafel »Hafenanlagen« ), eine gegen Strom ... ... Amsterdamer Seekanal (s. den Plan beim Artikel » Amsterdam «), bei Port Saïd und bei der Tynemündung, sind besonders günstig für das Einlaufen der ...

Lexikoneintrag zu »Hafen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 602-604.
Tunis [1]

Tunis [1] [Meyers-1905]

Tunis ( Tunesien , bei den Arabern Ifrikija ), ... ... und Europa . Der Bei steht durch den Vertrag von Kasr el Said (12. Mai 1881, ergänzt 8. Juni 1883) unter französischem ...

Lexikoneintrag zu »Tunis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 799-801.
Baber

Baber [Meyers-1905]

... zwei Jahre behaupten: sein Nachfolger war Abu Said , ein andrer Urenkel Timurs und Großvater von B. 2). ... ... in Ferghana , gest. 26. Dez. 1530, folgte seinem Großvater Abu Said 1494 auf dem Thron von Ferghana . Von hier durch die ...

Lexikoneintrag zu »Baber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219-220.
Abbas [2]

Abbas [2] [Meyers-1905]

Abbas Pascha , Statthalter von Ägypten , Sohn von Mehemed Alis jung verstorbenem Sohne Tusun und einer arabischen Beduinin, geb. 1813 zu Dschiddah in ... ... seinem Palast Benha el Assel tot gefunden. Sein Nachfolger war sein Oheim Said Pascha .

Lexikoneintrag zu »Abbas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13-14.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

Afrika , der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt . Der ... ... zwischen Hamburg und Marokko . Im Mittelmeer werden Alexandria , Port Saïd und im Roten Meer Suez von deutschen, englischen, französischen, ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Flachs

Flachs [Meyers-1905]

Flachs , die Faser des zur Gattung Linum ... ... Königsberger, Danziger (podolischen), belgischen, holländischen, deutschen und neuerdings auch ägyptischen (Ben Saïd , alexandrinischen) F. mit zahlreichen Qualitätsstufen. Gegenwärtig produzieren nur Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Flachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 647-651.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... , Fayum KA, *Kairo GK, Kenneh KA, Luxor KA, Mansurah KA, Port Saïd, Siut KA, Sohag KA, Suez, Tantah KA, Zagazig KA._– ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Gurara

Gurara [Meyers-1905]

Gurara , nördliche Oasengruppe von Tuat (s. d.) in der ... ... gleichnamigem Hauptorte, der als volkreichste und wichtigste Siedelung von G. gilt, Uled-Said mit 4550 Einw. und Hauptort Ksar el Kebir , Teganeh ...

Lexikoneintrag zu »Gurara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527-528.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... dem Alexandrias , da derjenige in Port Saïd und Suez fast nur Transitverkehr durch den Suezkanal ... ... nach Larnaka auf Cypern und nach Port Saïd . Die Überlandlinie von England nach Ostasien folgt der Eisenbahn ... ... Kairo , Konsuln in Alexandria , Damiette , Kairo , Port Saïd , Suez ; Vizekonsuln oder Konsularagenten in ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Lesseps

Lesseps [Meyers-1905]

... Rom gesandt. Auf Einladung des Vizekönigs Saïd Pascha begab er sich 1854 nach Ägypten , wo er den ... ... Bronzestatue (von Frémiet ) wurde ihm 1900 am Hafen von Port-Saïd errichtet. Vgl. Bertrand und Ferrier , F. de ...

Lexikoneintrag zu »Lesseps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 444-445.
Rosette [2]

Rosette [2] [Meyers-1905]

Rosette (kopt., » Freudenstadt «, arab. Raschîd ), ägypt ... ... Reis und große Reispoliermühlen, ist aber gleich Damiette von Alexandria und Port Saïd überflügelt. – R. ist das alte Bolbitine und besaß im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Rosette [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 154.
Isthmus [2]

Isthmus [2] [Meyers-1905]

Isthmus , ägypt. Gebiet an beiden Seiten des Kanals von ... ... S. an das Gouvernorat Suez und umschließt die drei Distrikte Port Saïd , Kantara und Ismaïlia . Hauptort ist Port Saïd (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Isthmus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 67.
Akademie

Akademie [Meyers-1905]

Akademie (griech. 'Ακαδημία, ... ... in Konstantinopel (seit 1851) und das » Institut Égyptien « Said Paschas in Alexandria (seit 1859), gelten. – In ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 217-221.
Suezkanal

Suezkanal [Meyers-1905]

... an Ägypten fällt. Am 25. April 1859 erfolgte in Port Saïd , am Nordende, der erste Spatenstich. 1862 waren von den 1800 Lastkamelen ... ... auf 9,5–10 m bringen. Er beginnt am Mittelmeer bei Port Saïd mit zwei ins Meer hinausgebauten Molen (2250 ...

Lexikoneintrag zu »Suezkanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 188-189.
Salădin

Salădin [Meyers-1905]

Salădin ( Salahed din , » Heil des Glaubens«), eigentlich ... ... den Großmeistern der Tempel herren und Johanniter gefangen und eroberte Akka , Said , Beirut und 2. Okt. auch Jerusalem . Tyros konnte ...

Lexikoneintrag zu »Salădin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459-460.
Oltenitza

Oltenitza [Meyers-1905]

Oltenitza , Hafenstadt im Kreis Ilfov in Rumänien ( Walachei ), an der Mündung des Ardschisch in die Donau , Turtukay ... ... Pascha ; 29. Juli 1854 abermals siegreiches Gefecht der Türken unter Said Pascha gegen die Russen .

Lexikoneintrag zu »Oltenitza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon