Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Save

Save [Meyers-1905]

Save , 1) (Sau, lat. Savus , slaw. Sava , magyar. Száva ) rechter Nebenfluß der Donau in Österreich - Ungarn , entsteht bei Radmannsdorf in Krain durch die Vereinigung der Wurzener S., die 1203 m ...

Lexikoneintrag zu »Save«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 646.
God save the King

God save the King [Meyers-1905]

God save the King oder the Queen (engl.), » Gott erhalte den König (oder die Königin )«, Anfang und Refrain der englischen Volkshymne, deren Melodie auf das deutsche » Heil dir im Siegerkranz « übergegangen ist, wurde ...

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 77.
Sau [3]

Sau [3] [Meyers-1905]

Sau , Fluß, s. Save .

Lexikoneintrag zu »Sau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 630.
Brod [3]

Brod [3] [Meyers-1905]

Brod , 1) Stadt und Festung im kroatisch-slawon. Komitat Pozsega, an der Save , Knotenpunkt der ungarischen und bosnischen Staatsbahn, mit einer griechischen und 2 kath. Kirchen , Weinbau , lebhafter Schifffahrt, Handel , Bezirksgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Brod [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 442-443.
Rann [2]

Rann [2] [Meyers-1905]

... Steiermark , am linken Ufer der Save , welche die Grenze gegen Krain bildet und rechts die ... ... Stadtmauern, ein Schloß , eine 520 m lange Brücke über die Save , ein Franziskanerkloster (1660), Weinbau und (1900) 1164 deutsche und ...

Lexikoneintrag zu »Rann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 599.
Unna [1]

Unna [1] [Meyers-1905]

Unna ( Una ), rechter Nebenfluß der Save in Bosnien , entspringt im kroatischen Komitat Lika-Krbava bei Srb, bildet im obern Laufe die Grenze zwischen Bosnien und Kroatien , nimmt rechts die Unac und die Sana ...

Lexikoneintrag zu »Unna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 931.
Sann

Sann [Meyers-1905]

Sann , linker Nebenfluß der Save in Steiermark , entspringt am Nordabhang der Steiner oder Sanntaler Alpen (s. Steiner Alpen ) an der kärntnerischen Grenze , fließt östlich bis Cilli , wendet sich hier gegen Süden und mündet ...

Lexikoneintrag zu »Sann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 574.
Karst [2]

Karst [2] [Meyers-1905]

Karst (ital. Carso ), Gebirge im österreich. ... ... des Isonzo , der Idria und Sora (Pöllander Zeier, Nebenfluß der Save ) von den Julischen Alpen getrennt, sich als Fortsetzung der südlichen Kalkalpen ...

Lexikoneintrag zu »Karst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 680-681.
Agram [2]

Agram [2] [Meyers-1905]

Agram , Hauptstadt des Königreichs Kroatien-Slawonien , königliche Freistadt , liegt am Fuße des Sljemegebirges , unweit der Save , ist Knotenpunkt der Zagorianer Bahn , der Bahnen nach Budapest ...

Lexikoneintrag zu »Agram [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 176.
Sabac

Sabac [Meyers-1905]

Sabac (spr. schábatz), Stadt im Königreich Serbien , Kreis Podrinje , an der Save , westlich von Belgrad , mit Gymnasium , Zollamt , verfallener Festung (bis 1867 von den Türken besetzt) und (1905) 12,264 ...

Lexikoneintrag zu »Sabac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 356.
Kulpa

Kulpa [Meyers-1905]

Kulpa (bei den Alten Colapis ), linker Nebenfluß der Save , entspringt im Karstgebirge im Komitat Modrus-Fiume , bildet von Offiunitz bis unterhalb Möttling die Grenze zwischen Krain und Kroatien , wird bei Karlstadt schiffbar und mündet nach ...

Lexikoneintrag zu »Kulpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 787.
Wrbas

Wrbas [Meyers-1905]

Wrbas ( Vrbas , Verbas ), rechter Nebenfluß der Save in Bosnien , entspringt südlich von Fojnica in der Zec- Planina , fließt erst nordwestlich, dann nördlich an Banjaluka vorbei, nimmt rechts den Ugar und die Wrbanja, links die Janska ...

Lexikoneintrag zu »Wrbas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 759.
Sagor

Sagor [Meyers-1905]

Sagor (slowen. Zagorje ), Dorf in Krain , Bezirksh. Littai , an der Save und der Südbahnlinie Wien - Triest , hat Braunkohlenbergbau (1905: 1,419,000 metr. Ztr.), Zinkhütte, Kalkbrennerei , Glasfabrik und (1900) 805 (als Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Sagor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 420.
Lonja

Lonja [Meyers-1905]

Lonja , linker Nebenfluß der Save in Kroatien-Slawonien , entspringt zwischen den Bergzügen dei Ivančica und des Kalnik, fließt in südöstlicher Richtung und mündet, nachdem er die Časma und Illova aufgenommen, nach 160 km langem Lauf an der Grenze des ...

Lexikoneintrag zu »Lonja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 706.
Ozora

Ozora [Meyers-1905]

Ozora , Name eines ungar. Banats , das in Bosnien zwischen Save , Bosna und Wrbas lag und im 14. und 15. Jahrh. bestand.

Lexikoneintrag zu »Ozora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287.
Sutla

Sutla [Meyers-1905]

Sutla (magyar. Sotla ), linksseitiger Nebenfluß der Save , bildet die Grenze zwischen Steiermark und dem kroatischen Komitat Warasdin und mündet bei Dubova.

Lexikoneintrag zu »Sutla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 219.
Cazma

Cazma [Meyers-1905]

Cazma (spr. tschas-), Fluß in Kroatien-Slawonien , entspringt im Komitat Belovar und mündet unweit Sissek links in die Lonja , einen Nebenfluß der Save .

Lexikoneintrag zu »Cazma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Savus

Savus [Meyers-1905]

Savus , Fluß, s. Save 1).

Lexikoneintrag zu »Savus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 650.
Semlin

Semlin [Meyers-1905]

Semlin (magyar. Zimony , serb. Zemun ), ... ... Stelle des römischen Taurunum ), am rechten Donauufer, an der Mündung der Save in die Donau (gegenüber Belgrad , mit dem es durch die ...

Lexikoneintrag zu »Semlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 331.
Pozega [2]

Pozega [2] [Meyers-1905]

Pozega (spr. póschëga), königliche Freistadt und Sitz des gleichnamigen Komitats (s. oben), am rechten Ufer der in die Save mündenden Orljava und an der Lokalbahn Pleternica-P., mit bischöflichem Kapitel ...

Lexikoneintrag zu »Pozega [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon