Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sb

Sb [Meyers-1905]

Sb , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Antimōn

Antimōn [Meyers-1905]

... 32 Proz. A., und Antimonblende (Rotspießglanz) Sb 2 O 3 ,2Sb 2 S 3 , Antimonoxyd mit Schwefelantimon ... ... Gruppe; es ist drei- und fünfwertig und bildet mit Sauerstoff Antimonoxyd Sb 2 O 3 und Antimonpentoxyd Sb 2 O 5 und mit ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Antimonoxyd

Antimonoxyd [Meyers-1905]

... ( Antimontrioxyd , Antimonhexoxyd Sb 4 O 6 , Antimonigsäureanhydrid ) Sb 2 O 3 findet sich in der Natur als Senarmontit , ... ... beim Erhitzen an der Luft zu farblosem, nicht flüchtigem Antimontetroxyd Sb 2 O 4 ( Antimondioxyd SbO 2 ); ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580-581.
Jamesonīt

Jamesonīt [Meyers-1905]

Jamesonīt (spr. dschēmß-), Mineral , ein Bleisulfantimonit 2PbS.Sb 2 S 3 mit 50,8 Blei und 29,5 Antimon , findet sich in langsäuligen, nadel- und haarförmigen, parallel oder radial gruppierten, auch zu filz- oder zunderartigen Aggregaten verwebten ...

Lexikoneintrag zu »Jamesonīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 165.
Bournonīt

Bournonīt [Meyers-1905]

Bournonīt ( Bleikupferantimonglanz ), Mineral , ein Antimonsulfosalz von Blei und Kupfer , 3(Pb 1 Cu 2 )S.Sb 2 S 3 , kristallisiert rhombisch, meist dick tafelartig, findet sich auch derb ...

Lexikoneintrag zu »Bournonīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 285.
Miargyrīt

Miargyrīt [Meyers-1905]

Miargyrīt ( Silberantimonglanz ), Mineral , Antimonsulfosalz des Silbers , AgSbS 2 oder Ag 2 S.Sb 2 S 3 , mit 37 Silber und 41 Antimon , findet sich in kurzsäuligen monoklinen Kristallen sowie derb und eingesprengt, schwärzlich bleigrau, metallglänzend ...

Lexikoneintrag zu »Miargyrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 756.
Antimonglanz

Antimonglanz [Meyers-1905]

Antimonglanz ( Antimonit , Grauspießglanzerz ), Mineral , Schwefelantimon Sb 2 S 3 mit 71,76 Proz. Antimon , zuweilen goldhaltig, findet sich in langsäuligen und nadelförmigen rhombischen Kristallen sowie derb und eingesprengt in stengeligen (s. Tafel »Mineralien« ...

Lexikoneintrag zu »Antimonglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
Antimonblüte

Antimonblüte [Meyers-1905]

Antimonblüte ( Weißspießglanzerz , Valentinit ), Mineral , Antimonoxyd Sb 2 O 3 mit 83,56 Proz. Antimon , bildet einzeln ausgewachsene oder zu Garben und Fächern zusammentretende rhombische Kristalle , auch derb und eingesprengt, ist gelblich- oder graulichweiß ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblüte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Sprödglaserz

Sprödglaserz [Meyers-1905]

Sprödglaserz ( Stephanit , Melanglanz , Röschgewächs ), Mineral , ein Antimonsulsosalz des Silbers , 5Ag 2 S.Sb 2 S 3 mit 68,5 Proz. Silber , findet sich in dicktafeligen oder kurz säuligen rhombischen Kristallen , auch derb und als ...

Lexikoneintrag zu »Sprödglaserz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 795.
Eugēnglanz

Eugēnglanz [Meyers-1905]

Eugēnglanz ( Polybasit ), Mineral und zwar ein Antimonarsensulfosalz von Silber und Kupfer , 9(Ag 2 ,Cu 2 )S.(Sb,As) 2 S 3 , mit 64–72 Proz. Silber , eisenschwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Eugēnglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 155.
Antimonblende

Antimonblende [Meyers-1905]

Antimonblende ( Rotspießglanzerz , Pyrostibit ), Mineral aus Antimonoxyd mit Schwefelantimon Sb 2 O 3 ,2Sb 2 S 3 , kristallisiert monoklin, und zwar nadel- oder haarförmig, selten derb; Farbe kirschrot. Diamantglanz, schwach durchscheinend. A. findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Meyers-1905]

... Schwefelantimon ( Antimontrisulfid , Antimonsulfür ) Sb 2 S 3 findet sich in der Natur als Antimonglanz ... ... . Fünffach- Schwefelantimon ( Antimonpentasulfid , Sulfuraurat , Goldschwefel ) Sb 2 S 5 wird aus Antimonpentachlorid durch Schwefelwasserstoff gefällt und durch ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Berthĭerīt

Berthĭerīt [Meyers-1905]

Berthĭerīt ( Eisenantimonglanz ), Mineral , ein Sulfantimonii des Eisens FeS.Sb 2 S 3 mit etwa 56 Proz. Antimon , findet sich nur derb in stängeligen oder faserigen Aggregaten , ist dunkel stahlgrau, bunt anlaufend, Härte 2 –3, spez ...

Lexikoneintrag zu »Berthĭerīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 731.
Antimonpentoxyd

Antimonpentoxyd [Meyers-1905]

Antimonpentoxyd ( Antimonsäureanhydryd ) Sb 2 O 5 entsteht bei ... ... HSbO 3 übergeht. Pyroantimonsäure H 4 Sb 2 O 7 bildet ein in kaltem Wasser fast unlösliches Natronsalz H 2 Na 2 Sb 2 O 7 +6H 2 O. Antimonsaures ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpentoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Freieslebenīt

Freieslebenīt [Meyers-1905]

Freieslebenīt ( Schilfglaserz ), seltenes Mineral , Antimonsulfosalz von Blei und Silber (Pb, Ag 2 ) 5 Sb 4 S 11 , mit 22–24 Proz. Silber , findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Freieslebenīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 62-63.
Antimonradikale

Antimonradikale [Meyers-1905]

... entsteht aus Antimonnatrium und Jodmethyl und Destillation des Produkts [Antimonmethyliumjodid Sb(CH 3 ) 4 J] mit Antimonkalium. Es bildet eine schwere, ... ... 81°, ist selbstentzündlich und verhält sich wie ein zweiwertiges Metall . Tetramethylstiboniumhydroxyd Sb(CH 3 ) 4 OH, aus Antimonmethyliumjodid und Silberoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Antimonradikale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Antimonzinnober

Antimonzinnober [Meyers-1905]

Antimonzinnober Sb 2 OS 2 wird aus Antimonchloridlösung durch Erhitzen mit unterschwefligsaurem Natron erhalten, bildet ein karminrotes Pulver , widersteht allen verdünnten Säuren , mit Ausnahme der Salzsäure , ist licht- und luftbeständig, wird aber von ätzenden Alkalien und Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Antimonzinnober«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 582.
Arsēnige Säure

Arsēnige Säure [Meyers-1905]

Arsēnige Säure ( Arsenigsäureanhydrid , Arsentrioxyd , weißer Arsen , ... ... findet sich in der Natur in regulären Kristallen (isomorph, mit Sanarmontit Sb 2 O 3 ) als Arsenit ( Arsenikblüte ) auf ...

Lexikoneintrag zu »Arsēnige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 816-817.
Bleiantimonglanz

Bleiantimonglanz [Meyers-1905]

Bleiantimonglanz ( Zinckenit ), Mineral , Sulfantimonit des Bleies , PbS.Sb 2 S 3 , findet sich in nadelförmigen rhombischen Kristallen u. stängeligen Aggregaten , dunkelstahlgrau, oft bunt angelaufen, Härte 3, spez. Gew. 5,3, zu Wolfsberg ...

Lexikoneintrag zu »Bleiantimonglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 42.
Antimonwasserstoff

Antimonwasserstoff [Meyers-1905]

Antimonwasserstoff ( Stibin ) H 3 Sb entsteht aus Antimonzinklegierung bei Behandlung mit Weinsäure und Salzsäure , aus Antimonchlorid mit Natriumamalgam , und wenn Schwefelsäure auf Zink bei Gegenwart von Antimonoxyd einwirkt. Farbloses Gas, von eigentümlichem Geruch , ...

Lexikoneintrag zu »Antimonwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581-582.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon