Schwarze Kunst , soviel wie Hexerei oder Zauberei , angeblich eine mißverständliche Übersetzung vom ... ... Chronik ), und hier verrät sich zugleich eine genetische Beziehung der Bezeichnungen: schwarze Kunst und Schwarzkunst (s. Kupferstecherkunst ).
... Anspruch mehr haben. Auch in den andern europäischen Ländern gelangte die Kunst dieser Zeit trotz des bedeutenden Aufschwunges und anerkannt großartiger Leistungen nicht ... ... aus, so waren die menschlichen Figuren der altdeutschen Kunst (Herrman und Peter Vischer , Adam Kraft ...
Hexenmeister , männliche Personen, die durch Teufelsbündnis Hexerei treiben und in den Hexen künsten unterrichten sollten. Vgl. Schwarze Kunst .
Atracĭa ars (lat.), nach der Stadt Atrax (s. d.) benannt; s. Schwarze Kunst .
Schwarzkünstler , Zauberer, Hexenmeister ; vgl. Schwarze Kunst .
... Sprüche , das Beschwören von Schlangen , die Kunst , sich unsichtbar zu machen, etc. zugeschrieben wurden. Bei den Persern ... ... wurden. Im Mittelalter unterschied man höhere und niedere, weiße und schwarze M., je nachdem man den beabsichtigten Zauber durch himmlische oder ... ... Unter natürlicher M. versteht man heutzutage die Kunst und Geschicklichkeit, durch physikalische, mechanische und chemische ...
... Übergießen mit Ammoniak wird dieser weiße Niederschlag in eine intensiv deckende schwarze Quecksilberverbindung übergeführt und dadurch die Dichte des negativen Bildes verstärkt. Der ... ... Skioptikons ) zur Herstellung solcher Vergrößerungen hinreicht. Vgl. Stolze , Die Kunst des Vergrößerns (Halle 1895); Loescher , Vergrößern und ...
... peintres graveurs ), als auch als selbständige Kunst von Radierern im engern Sinne , die alte und ... ... Kupfer Linien eingegraben hatte. Am nächsten lag diese Kunst den Goldschmieden , die ja mit dem Stichel in Metall ... ... Forberg , Sonnenleiter, Jasper . Die Gründung der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien hat auf ...
... auch sehr gute Werke namentlich der dekorativen Kunst , z. B. die schönen, früher den Hyksos zugeschriebenen Sphinxe ... ... neben den ältern Werken Bewunderung. In der 20. Dynastie verfiel die Kunst , um dann seit der Äthiopenzeit unter Anlehnung an ältere Werke noch ...
... und Wissenschaft. Band: grün mit silbernen Bortstreifen. Medaille für Kunst und Wissenschaft. Gestiftet von Herzog ... ... Stifters mit entsprechender Umschrift. Rückseite: innerhalb Lorbeerkranzes Dem Verdienste um Kunst und Wissenschaft. Band: grün mit weißen Bortstreifen. Sachsen-Koburg-Gotha. Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft, gestiftet von Herzog Ernst II. 18. April 1860 durch ...
... den Boden neuzeitlichen Lebens und neuzeitlicher Kunst gestellt. Durch viele geht ein anklagender Zug, der das Recht ... ... Stuttg. 1903) und in den Büchern für die Jugend : »Der schwarze Adler «, »Svend Bidevind« (1901) und » Peter Napoleon ...
... schwarzer, faltiger Maske , höchstens 45 kg schwer, Ringelrute. Einfarbig schwarze Möpse sind in England beliebt und sehr wertvoll. Die französische ... ... große, starke Tiere von schöner Rasse , die daher auch von der Kunst häufig dargestellt worden sind. Sokrates schwur beim H., ...
... « und das »Kölner Tageblatt«. Ausschließlich der Kunst gewidmet ist das Museum Wallraf -Richartz in der Nähe des ... ... im obern Felde befinden sich drei goldne Kronen , im untern elf schwarze Flocken oder Flammen . Als Schildhalter hat das ... ... des Mittelalters entsprechend auch durchweg die Kunst , die im 14. und 15. Jahrh. ...
... kostet noch einmal den Grundwert , der Schwarze kostet ihn noch dreimal, und die Ansage eines Schneiders oder ... ... . Hempel , Das Skatspiel (Altenb. 1848); Groth , Die Kunst des Skatspiels (19. Aufl., Berl. 1900); Buhle , ...
... Regierung war friedlich. Ein wissender und weiser Regent , förderte er Kunst und Bildung , verschönerte Jerusalem , baute den prachtvollen Tempel , ... ... dem Weltverkehr geöffnet, die Produkte des Auslandes eingeführt, die Kunst der Ägypter und Phöniker verwertet, den Wohlstand der Untertanen ...
... Kreuzotter wird bis 2200 m gefunden. Der schwarze Erdsalamander ( Salamandra atra ) geht nicht unter 1000 m herab und findet ... ... haben sich doch erst seit dem 19. Jahrh. die Wissenschaft und Kunst , mit ihnen auch abenteuernder Unternehmungssinn diesem Gebiet zugewendet. Viele der höchsten ...
... und bei allen Völkern wurde das Haar mit mehr oder weniger Kunst und Geschmack geordnet und gepflegt. Die Assyrer, Perser und ... ... allgemeinen gab man den blonden Haaren den Vorzug; doch stand auch die schwarze Farbe in Ehren , wie wir aus Anakreon ...
... ., wie nie zuvor, Wissenschaft und Kunst , Handel , Gewerbe und Ackerbau . Als 1777 mit dem ... ... Zweibrückischen Stamm gründete 1459 Stephans zweiter Sohn, Ludwig der Schwarze , dessen Enkel Ludwig und Ruprecht 1514 wiederum teilten. Der ...
... ); »Renata« (1892); »Der fliegende Holländer « (1892); »Das schwarze Weib «, Roman aus dem Bauernkrieg (1894); »Assalide«, ... ... verschiedensten Stile und Tonarten der Poesie nachahmt, und in der Kunst des historischen Kolorits ; im Innern aber sind seine ...
... heil. Justina (nach Moretto) und der schwarze Peter (nach Vautier ). 13) Hugo , Maler ... ... Geschichtsmalerei zu. Es folgten 1885 im Auftrag der Verbindung für historische Kunst : der Große Kurfürst empfängt französische Refugiés in Potsdam 10. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro