Schwimmen , im allgemeinen das Getragenwerden eines Körpers von einer spezifisch schwerern Flüssigkeit ... ... Alter und nach Erfolg des Kämpfers ( Knaben -, Jugend - u. Herren schwimmen, Junioren -[I und II], Seniorenkonkurrenzen). In Deutschland und Österreich ...
Lumme ( Uria Briss .), Gattung der ... ... Flügeln , sehr kurzem, breitem Schwanz und mäßig zusammengedrücktem Schnabel . Sie schwimmen und tauchen vortrefflich, fliegen mäßig gut, nähren sich von Fischen und ...
... an der Oberfläche oft in großen Scharen schwimmen. Ihr Körper ist außerordentlich weich und besteht bei manchen Arten aus ... ... gestellter Teller . Alsdann lösen sich letztere von oben nach unten ab und schwimmen als junge M. (sogen. Ephyrae ) fort, die bis ...
... an den Hinterleibsfüßen befestigten Eier ) nicht viel benutzt wird. Infolge hiervon schwimmen die K. kaum, laufen, kriechen und klettern dafür aber vorzüglich und ... ... Schwanz (meist auch lange Stacheln zum Balancieren im Wasser) und schwimmen mit seiner Hilfe umher, machen dann aber mehrere Verwandlungen ...
Flossen ( Schwimmflossen ), die zum Schwimmen dienenden Organe der Tiere. In ihrer einfachsten Form bestehen sie aus einer über den Körper herausragenden Hautfalte und wirken alsdann gleich dem Kiel eines Schiffes , indem sie die Richtung der ...
Antennen (lat., Fühler , Fühlhörner ), Gliedmaßen am ... ... und Tasten , deshalb Sinneshaare , bei manchen Krebstieren auch zur Ortsbewegung ( Schwimmen ), sie bestehen aus gegeneinander beweglichen Gliedern. Antennen von Insekten. ...
Makrēlen ( Scomberidae ), Familie der Knochenfische aus der Unterabteilung ... ... 607). Sie leben meist im Meer und vielfach von Fleischnahrung; manche unter ihnen schwimmen vortrefflich. Ihr Körper ist langgestreckt, die Haut teils nackt, teils ...
Schwimmfuß ( Pes natatorius ), bei manchen Wirbeltieren , Insekten , Krebsen etc. ein zum Rudern und Schwimmen tauglicher Fuß. Die hierzu nötige Verbreiterung betrifft entweder den ganzen Fuß oder nur einzelne Glieder und wird auch z. B. dadurch erreicht, ...
Ottereisen ( Otterstange ), ein mit starker Feder versehenes Eisen ... ... Graben gelegt wird, den die Fischottern gern benutzen. Sie berühren beim Schwimmen eine quer durch den Graben gezogene Schnur , welche die Stellung ...
Flottieren (franz.), schwimmen, schweben, schwanken; flottierende Bevölkerung , die nicht ständig an einem Ort wohnende (nicht seßhafte) Bevölkerung ; flottierende Schuld , schwebende Schuld , s. Staatsschulden .
... Luft geatmet hat oder nicht. Die Annahme , daß das Schwimmen der Lungen eines Neugebornen beweise, daß dieses nach der Geburt ... ... angeborner Syphilis ), anderseits, ohne durch Einatmen Luft aufgenommen zu haben, schwimmen und zwar durch eingeblasene Luft und durch Fäulnis , ...
Schwimmkunst , s. Schwimmen .
Schwanzlurche ( Urodēla , Caudata , hierzu Tafel »Schwanzlurche ... ... und seitlich zusammengedrücktem Schwanz , haben auf dem Land einen schwerfälligen Gang , schwimmen aber sehr gut. Nur ausnahmsweise ( Siren ) fehlen die Hinterbeine ganz, ...
... uns in ihren Hauptformen als Gehen , Schwimmen und Fliegen entgegen und sind entweder dem Lande , dem Wasser ... ... welche die O. vermitteln, eingerichtet. Vgl. Gehen , Laufen , Schwimmen und Fliegen . Die Methoden des Studiums der Ortsbewegung ...
Seemannsschule , von Thaulow und Schuirmann 1862 gegründetes Privatinstitut in ... ... , Mathematik , Geographie , Englisch, Französisch, Turnen , Segeln und Schwimmen . Nach Beendigung des für Knaben von 1315 Jahren auf 2 Jahre ...
Wasserfeuerwerk , ein Feuerwerk , dessen Körper beim Abbrennen auf dem Wasser schwimmen und durch geeignete Vorrichtung vor Benetzung geschützt sind.
Wasserballspiel , s. Schwimmen , S. 213.
... der junge Froschlarven ( Kaulquappen ) oder Fischembryonen schwimmen, einen stärkern Batteriestrom, so stellen sich die Tierchen, welches auch ihre ... ... wenden sich die Tierchen sofort mit ihrem Vorderende nach der negativen Elektrode hin und schwimmen insgesamt auf sie zu ( negativer G.). Hier bleiben sie versammelt, ...
Schwere Lösungen , Lösungen von Körpern von hohem spezifischen ... ... Gewicht benutzt, indem man die Lösungen so stellt, daß gewisse Bestandteile schwimmen, andre untersinken. Man benutzt Methylenjodid (spez. Gew. 3,32), Acetylenbromid ...
Ei ( Ovum , Ovulum , hierzu Tafel »Eier ... ... Eier unter, weniger frische Eier schweben in der Flüssigkeit und verdorbene schwimmen auf ihr. Den sichersten Audschluß über die Beschaffenheit eines Eies liefert der ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro