Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seligkeit

Seligkeit [Meyers-1905]

Seligkeit (p. altd. sâlîg , »gut, hochbeglückt«), dem Sprachgebrauch nach ein Zustand der höchsten individuellen Befriedigung und Erhebung. Im kirchlichen Sprachgebrauch der allen Übeln entrückte Zustand derer, die nach dem Tod in die Gemeinschaft mit Gott aufgenommen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 322.
Verdammnis

Verdammnis [Meyers-1905]

Verdammnis ( Damnatio ), in der Dogmatik der Zustand der von Gott auf ewig in die Hölle (s. d.) ... ... der Sinne und des Gewissens , im Gegensatz zum Zustand der Seligkeit . S. Prädestination .

Lexikoneintrag zu »Verdammnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 40.
Beatitūdo

Beatitūdo [Meyers-1905]

Beatitūdo , als Anrede Beatitudo Vestra (lat., Seligkeit , Tugendhaftigkeit, Ew. Seligkeit etc.), sonst Ehrentitel der Bischöfe und auch weltlicher Personen, jetzt nur dem Papst zukommend.

Lexikoneintrag zu »Beatitūdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 521.
Pelagiāner

Pelagiāner [Meyers-1905]

Pelagiāner , die Anhänger derjenigen Lehre , welche die Erbsünde leugnet ... ... Kräfte des Menschen, wenn sie nur recht gebraucht würden, für hinreichend zur Seligkeit erklärt, sind nach Pelagius , einem britischen Mönch , benannt. ...

Lexikoneintrag zu »Pelagiāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 545.
Rechtfertigung

Rechtfertigung [Meyers-1905]

Rechtfertigung , in der Theologie ( justificatio ) nach der protestantischen ... ... ihm ergriffenen Gerechtigkeit Christi für gerecht annimmt, ihm damit Vergebung, Kindschaft und Seligkeit zuspricht, obwohl er noch keineswegs gerecht ist, und zwar tut dies Gott ...

Lexikoneintrag zu »Rechtfertigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 662-663.
Missouri-Synode

Missouri-Synode [Meyers-1905]

Missouri-Synode , der von nach Amerika ausgewanderten Sachsen gegründete ... ... dem Einfluß des Präses Walther (seit 1864) sich prädestinatianischen Ideen (unbedingte Seligkeit einer beschränkten Anzahl von Auserwählten) hingab (seit 1877) und dafür 1881 von ...

Lexikoneintrag zu »Missouri-Synode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 906.
Fundamentalartikel

Fundamentalartikel [Meyers-1905]

Fundamentalartikel sind Glaubensartikel , die man nur mit Gefahr für die Seligkeit ignorieren kann.

Lexikoneintrag zu »Fundamentalartikel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 207.
Gral

Gral [Meyers-1905]

Gral ( Graal , a. d. altfranz. Wort ... ... Mons silvaticus = Mont sauvage ) und dadurch auch dereinst zur ewigen Seligkeit . Titurel , Frimutel, Amfortas und Parzival , den Wolfram ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 215-216.
Arâf

Arâf [Meyers-1905]

Arâf (arab. a'râf ), das » Fegfeuer « des ... ... ihres Schicksals nicht erlangt haben und in diesem Mittelzustand zwischen Verdammnis und Seligkeit bis zum Tage des allgemeinen Gerichts verharren müssen. Den Titel » ...

Lexikoneintrag zu »Arâf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663.
Gnade

Gnade [Meyers-1905]

Gnade (lat. Gratia ), im allgemeinen jedes Wohlwollen des ... ... er den Menschen auch noch als Sünder liebt und ihm den Rückweg zur verscherzten Seligkeit ermöglicht; daher ist die Rede von G. Gottes in ...

Lexikoneintrag zu »Gnade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 61.
Luther [1]

Luther [1] [Meyers-1905]

... steht, den tiefsten Grund seiner Ruhe und Seligkeit nach. Eine Schrift: »Wider die Bulle des Endchrists«, schließt ... ... das Unglück hatte er ein ungemein weiches Herz . Geben war ihm eine Seligkeit . Er selbst nahm nur schwer ein Geschenk an. »Es gebührt ...

Lexikoneintrag zu »Luther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 870-875.
Calvin

Calvin [Meyers-1905]

Calvin , Johannes ( Jean Caulvin oder Cauvin ... ... und dem freien Willen nahm er eine absolute Vorherbestimmung der Gläubigen zur Seligkeit , der Ungläubigen zur Verdammnis (Prädestinationslehre) an, und in Ansehung der ...

Lexikoneintrag zu »Calvin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 708-710.
Liscow

Liscow [Meyers-1905]

Liscow , Christian Ludwig , Satiriker , geb. 29 ... ... Halle 1901). Eine posthum erschienene Schrift: »Über die Unnötigkeit der guten Werke zur Seligkeit « (Leipz. 1803), ist wahrscheinlich unecht. Vgl. Helbig , Chr ...

Lexikoneintrag zu »Liscow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 602-603.
Bender [3]

Bender [3] [Meyers-1905]

Bender , 1) Johann Blasius , Freiherr ... ... ( Bonn 1886, 4. Aufl. 1888); »Der Kampf um die Seligkeit « (das. 1888). Infolgedessen wurde B. mit seiner Zustimmung in die philosophische ...

Lexikoneintrag zu »Bender [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 624.
Baxter [2]

Baxter [2] [Meyers-1905]

Baxter , 1) Richard , nonkonformistischer engl. Geistlicher, ... ... England der mildere Calvinismus , der zwar die Erwählung einer bestimmten Anzahl zur Seligkeit , aber keine vorher bestimmte Verwerfung annimmt. 2) Robert ...

Lexikoneintrag zu »Baxter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 494.
Mājor

Mājor [Meyers-1905]

... Verhältnis des Glaubens zu den guten Werken, deren Notwendigkeit zur Seligkeit M., hierin zunächst von Menius unterstützt, behauptete, während Amsdorf (s. d.) die guten Werke als schädlich zur Seligkeit hinstellte und an Flacius (s. d.) und Strigel Kampfgenossen ...

Lexikoneintrag zu »Mājor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 142.
Amsdorf

Amsdorf [Meyers-1905]

Amsdorf , Nikolaus von , Reformator , geb. 3. ... ... . Seinem Ansehen schadete er durch den Satz : gute Werke seien schädlich zur Seligkeit . Er war bei der Gründung der Universität Jena beteiligt und besorgte ...

Lexikoneintrag zu »Amsdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 459.
Giobérti

Giobérti [Meyers-1905]

Giobérti (spr. dscho-), Vincenzo , ital. Staatsmann, geb. ... ... Abschluß , die Wiedererlangung der ursprünglichen Einheit des göttlichen und menschlichen Schauens , Seligkeit ist. Aus seinem Nachlaß erschienen: » Opere inedite « ( ...

Lexikoneintrag zu »Giobérti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 852-853.
Märtyrer

Märtyrer [Meyers-1905]

Märtyrer ( Martyrer , griech.), im allgemeinen Personen, die um ihrer ... ... Taufe , wenn diese noch nicht stattgefunden hatte, ersetzen und sofort zur vollen Seligkeit führen, daher man auch die Todestage der M. ihre Geburtstage nannte ...

Lexikoneintrag zu »Märtyrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 373.
Feuerbach [2]

Feuerbach [2] [Meyers-1905]

Feuerbach , 1) Paul Johann Anselm, Ritter ... ... die Religion für einen Traum des Menschengeistes, Gott , Himmel , Seligkeit für durch die Macht der Phantasie realisierte Herzenswünsche; was der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 496-498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon