Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ford

Ford [Meyers-1905]

Ford , 1) John , engl. Dramatiker, geb. im ... ... Humors ; seine Trauerspiele , z. B. » 'T is a pity, she's a whore «, sind oft ergreifend, obwohl in Stoff und Ausgang ...

Lexikoneintrag zu »Ford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 757.
Story

Story [Meyers-1905]

Story , 1) Joseph , nordamerikan. Staatsmann und Rechtsgelehrter, ... ... « (1885), das Drama » Nero « (1875), » He and She « (1883), » A poet's portfolio « (1885), ferner: » ...

Lexikoneintrag zu »Story«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 70.
Cibber

Cibber [Meyers-1905]

Cibber (spr. ßibber), 1) Colley , engl. Lustspieldichter und ... ... wenig Originalität und keine Poesie haben, sind: » Love makes a man«, »She would and she would not«, »The careless husband «, das noch heute gegeben wird, und ...

Lexikoneintrag zu »Cibber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 144.
Haggard

Haggard [Meyers-1905]

Haggard , Henry Rider , engl. Schriftsteller, geb. 22. ... ... and his white neighbours « (2. Aufl. 1889) und die wunderbare Geschichte » She, a history of adventure « (1887). In » Jess « (1887) ...

Lexikoneintrag zu »Haggard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 620.
Goldsmith

Goldsmith [Meyers-1905]

Goldsmith (spr. gōldsmith), Oliver , engl. Dichter und Romanschriftsteller, ... ... Lustspiele schrieb: » The good natured man « (1767 geschrieben) und » She stoops to conquer « (1772; wiederholt nachgeahmt, z. B. von Schröder ...

Lexikoneintrag zu »Goldsmith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 109.
Broughton

Broughton [Meyers-1905]

Broughton (spr. braot'n), 1) Rhoda , beliebte engl. ... ... « (1867; deutsch, Leipz. 1877) und » Red as a rose is she « (1870; deutsch u. d. T.: » Esther «, das. 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Broughton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 465.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6