Bühne , eigentlich ein Brettergerüst, eine Erhöhung des Fußbodens ... ... Bretter, auf die man tritt, um von den Leuten gesehen zu werden, um sich zu zeigen; daher insbes. der Teil eines Schauspielhauses, auf dem die Darstellung vor sich geht (s. Theater ).
Auftun , sich in größerer Mächtigkeit zeigen, z. B. bei Steinkohlenflözen ; vom Hochwild : aufgejagt werden.
Paradóxa (griech.) heißen bei den stoischen Philosophen solche Sätze ... ... auffallend und sogar dem gesunden Sinn widerstreitend erscheinen, bei näherm Eingehen aber sich als wahr und wohlbegründet zeigen. Nach Rousseau sind P. Wahrheiten , die hundert Jahre zu früh ...
... Samenergießung, kann sich als abnorm häufige Wiederkehr von Pollutionen zeigen und führt zu geistiger und körperlicher Mattigkeit und zu Abschwächung des geschlechtlichen ... ... Samenfäden vor, ohne daß S. vorliegt. Diese Zustände bedingen an sich nicht die schweren nervösen Folgezustände des Samenflusses, wenn nur der ...
... Haut , die unter dem Fingerdruck entweder verschwinden und nach dessen Aufhören sich wieder zeigen, also durch bloße Überfüllung kleinster Blutgefäße bedingt sind, oder aber nach Druck nur einen Stich ins Gelbliche zeigen, also durch gleichzeitig bestehende Exsudation veranlaßt sind. Solche Roseolae ...
... namentlich bei Frauen, ein, die mehr als einmal niedergekommen sind. Sie zeigen sich nur am ersten Tage, dauern aber auch bis zum dritten oder ... ... in Anfällen auftreten, zwischen denen die Frau sich ganz wohl fühlt. Schmerzhafte N. bei Erstgebärenden erheischen stets große Aufmerksamkeit ...
Faulbruch , durch zu großen Siliciumgehalt bedingte Eigenschaft des Schmiedeeisens , sich bei jeder Temperatur unter dem Hammer mürbe und von geringer Festigkeit zu zeigen. Solches Eisen besitzt kurz- und dickfaseriges Gefüge im Gemenge mit ...
... und geistig verarbeiten. Die Folgen der gestörten Empfindungs - und Denktätigkeit zeigen sich im Handeln des Kranken (planloses Umherlaufen, ängstliche Erregung, ... ... , allgemeiner Unruhe und Verstimmtheit und äußert sich in Sinnestäuschungen , in stillen oder wilden Delirien, wobei gewöhnlich ein ...
Exhibieren (lat.), übergeben, einhändigen, einreichen, vorzeigen (s. Exhibition ); auch sich als etwas zeigen, bewähren; Exhibent , der Eingeber oder Einreicher einer Schrift; Exhibitum , Eingabe, eingereichte Schrift.
Kreuztritt , Hirschfährte, bei welcher der Eindruck des Hinterlaufes den Tritt des Vorderlaufes kreuzförmig spaltet, so daß sich nur drei Ballen zeigen.
Brillieren (franz., spr. brilj-), glänzen, schimmern, sich im Glanze zeigen.
... Gemeinschaft ( regulierte T.) zusammenleben. Die ersten Anfänge des Instituts zeigen sich bei den Humiliaten (s. d.), weltgeschichtliche Bedeutung erhielt es ... ... Regulierte T. des heil. Franz bildeten sich seit Ausgang des 13. Jahrh. in fast allen europäischen ...
Götterkugeln , japanische , aus sehr reinem Bergkristall von der ... ... Durchsichtigkeit des Materials und der vollkommenen Kugelgestalt dem Beschauer nur die Bilder zeigen, die sich auf ihnen spiegeln. Wird die Kugel mit einem farbigen Punkt gezeichnet und ...
Pseudooolith (griech.), ein Oolith (s. Kalkoolith und Eisenoolith ), dessen Kugeln keinen Schalenbau mehr zeigen, sondern sich als regellos feinkörnige Aggregate von Calcit , Aragonit etc. darstellen.
... Wirbelsäule . Die Krankheit kann sich an allen Stellen der Wirbelsäule zeigen und befällt vorzugsweise das Kindes - und Jünglingsalter. Es stellt sich oft ohne äußere Veranlassung oder nach Verletzung oder Erkältung etc ... ... Schmerz in der Wirbelsäule ein, der sich steigert oder vermindert; bald tritt eine Verkrümmung der ...
... verbindet sich mit 2 Atomen eines einwertigen, und es ergibt sich das Bild Die 4 Valenzen des Kohlenstoffatoms können ... ... 2 H 3 N zu der Anschauung , daß die beiden Kohlenstoffatome unter sich eng verbunden oder verkettet sind, daß die drei ...
... pathologischen Abweichung , Mikrokephalen , zeigen infolge der geringen Ausbildung des Gehirns eine sich als Blödsinn ( Idiotismus ) charakterisierende unvollkommene Entwickelung der ... ... Organisation in eine frühere Stammform zu bezeichnen. Jedoch zeigen das Gehirn von Mikrokephalen und von Affen ...
... z. B. zwischen zwei Nicolsche Prismen ), so zeigen sich, weil in der Richtung der optischen Achse keine ... ... 2), die an dem Kristall oben rechts oder oben links sich zeigen, je nachdem das Exemplar rechts- oder linksdrehend ist. ...
Anatomisches Musēum , Gebäude, in dem anatomische ... ... vom Menschen, aufbewahrt und zur Schau gestellt sind. An jeder Universität befindet sich ein solches und steht unter der Leitung des Professors der Anatomie . Wandernde Museen zeigen vielfach nur Darstellungen der Teile des menschlichen Körpers in Wachsnachbildungen und liefern ...
... Luft , die ihren Sauerstoff an das Brennmaterial abgegeben hat, sich der Kohlensäure beimischt Die Kalköfen zur Gewinnung von Kohlensäure sind ... ... Röhren auf und gießt durch das Trichterrohr verdünnte Schwefelsäure ein, worauf sich Wasserstoffgas entwickelt. Fig. 5. Gasentwickelungsflasche. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro