Signum (lat., Mehrzahl signa ), Zeichen, Kennzeichen; besonders die Feldzeichen des römischen Heeres , welche die Stelle unsrer Fahne (s. d.) und Standarte vertreten. Fig. 1 u. 3. Legionsadler, Fig. 2. Vexillum ...
Siegel (lat. sigillum , Diminutiv von signum ), der Abdruck eines vertieft gravierten Stempels , ursprünglich nur dem Zwecke dienend, einer Urkunde Glaubwürdigkeit und öffentliche Kraft zu verleihen. Heute werden die nichtamtlichen S. nur noch zum Verschließen von Schriftstücken ...
Zinken (altd. zinko , v. ital. cinque ), ... ... Häusern etc. für Bettler), Wahrzeichen , Wappen (wahrscheinlich v. lat. signum , Zeichen); daher die Redensart: » Einem einen Z. stecken«, d. ...
Fig. 1 u. 3. Legionsadler, Fig. 2. Vexillum, Fig. 4. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Signum Fig. 1 u. 3. Legionsadler, Fig. 2 ...
Signāl (franz., mittellat. signale , v. lat. signum , Zeichen), ein bestimmtes, für das Auge ( optisches S., Blicksignal ) oder für das Ohr ( akustisches S., Schallsignal, Lärmzeichen ) berechnetes Zeichen. Im Militärdienst werden Signale ...
Vexillum (lat.), bei den Römern an einer Querstange befestigte viereckige Fahne (s. Signum , Fig. 2) der Reitertürmen und einzelner Detachements , die selbst die Bezeichnung v. oder vexillatio führten (vgl. Vexillarii ). Ein rotes v ...
Monogramm (griech., Handzeichen , lat. Signum , franz. Chiffre ), eigentlich ein einziger Buchstabe oder Schriftzug, dann besonders eine Figur, die, aus einem oder auch aus mehreren in Einen Schriftzug verschlungenen Buchstaben oder aus einer durch Zusammensetzung ...
Legionsadler , s. Adler , S. 112, und Signum .
Legion (lat. legio ), in Rom ursprünglich Benennung der Gesamtheit ... ... Feldzeichen , den silbernen oder goldenen Adler ( aquila; Abbildung s. Signum ). Die Normalstärke der L. setzt man auf 56000 Mann; später ...
Bucentaur (ital. Bucintoro , d. h. goldene Barke , ... ... und damit seine Vermählung mit dem Meere ( »Desponsamus te, mare, in signum veri perpetuique dominii «). d. h. Venedigs Seeherrschaft, zu bekunden. Der ...
Stenographie Stenographie I. Stenographie II. ... ... nota) getrennt und in kleinern Zeichen neben, über oder unter dasselbe gesetzt (sogen, signum auxiliare, titula). Im 9.11. Jahrh. haben sich aus den ...
Militärverdienstmedaille , gestiftet 1890 von Kaiser Franz Joseph von ... ... Seidenband). Vergoldete, gekrönte Bronzemedaille, vorn das Kaiserbildnis, rückwärts die kranzumschlungene Inschrift » Signum laudis «, mit welchen Worten die M. in der Armee ge ...
Jubiläumserinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht , gestiftet 18. Aug. und ... ... zur Verteilung. Das Medaillenband ist rot, die Inschrift lautet »18481898, Signum Memoriae «. Dieselbe Medaille am rotweißen Bande heißt J. ...