Baisse (franz., spr. bäß'), Fallen, Sinken des Kurses von Wertpapieren ; die darauf gerichtete Spekulation wird Spekulation à la b . genannt. Baissier (spr. bäßjē, in England und Amerika Bear , spr. ...
Sacken , seemännisch: zurückbleiben, auch sinken.
Morbihan (spr. morbi-āng, kelt., »kleines Meer ... ... Ozeans an der Westküste von Frankreich , der erst in historischer Zeit durch Sinken der Küste entstanden zu sein scheint, 20 km lang, im Innern ...
Kalieren (ital. calare , auch Dekalieren ), senken, niederlassen; die Segel streichen; sinken (auch vom Preis etc.); das erforderliche Gewicht nicht haben (vgl. Calo ).
Goldpunkt heißt im internationalen Wechselverkehr derjenige Stand des Wechselkurses , von dem ab es bei weiterm Steigen oder Sinken vorteilhaft sein würde, Verbindlichkeiten durch Goldsendungen auszugleichen. So ist die Wechselparität zwischen Deutschland und Frankreich 81 Mk. = ...
Nachtfrost , das Sinken der Lufttemperatur unter den Gefrierpunkt während der Nacht . Die Ursache des Nachtfrostes ist die Wärmeausstrahlung in klaren und windstillen Nächten . Ist die Luft feucht, so entsteht Kondensation und damit Tan und Nebel , ...
Chiroplást (griech., »Handbildner«), eine von Logier (s.d.) erfundene und 1814 patentierte Vorrichtung, die den Klavierspieler verhinderte, das Handgelenk sinken zu lassen und mit den Fingern anders als senkrecht anzuschlagen. Der C. ...
Modulieren (lat.), abmessen, regeln; besonders die Stimme steigen und sinken lassen.
Wanderleber ( Hepar migrans ), abnorme Beweglichkeit der Leber , bei der das Organ infolge Erschlaffung seiner Befestigungsbänder nach unten sinken kann. Die W. wird nur bei Frauen meistens nach einer Schwangerschaft beobachtet ...
Wärmestarre , der Stillstand der Lebensvorgänge der Zelle durch Steigerung ... ... Temperatur , im Gegensatz zur Kältestarre , bei der dieser Stillstand durch Sinken der Temperatur hervorgebracht wird. S. auch Pflanzenbewegungen .
Ei ( Ovum , Ovulum , hierzu Tafel »Eier ... ... Gew. 1,05 sind mindestens 3 Wochen alt. In 510proz. Kochsalzlösung sinken frische Eier unter, weniger frische Eier schweben in der Flüssigkeit ...
See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II« ), soviel wie ... ... Klima und in den Niederschlagsverhältnissen hat in vielen ältern abflußlosen Seen ein mehrmaliges Sinken und Steigen der Seeoberfläche veranlaßt, derart, daß die verschiedenen Strandbildungen ...
Tod , der endgültige Stillstand des Lebensprozesses und das Aufhören der äußerlich ... ... seine Schwere herab, so daß sich der Mund öffnet. Auch die Augenlider sinken herab, ohne sich ganz zu schließen, die Hornhaut verliert ihren Glanz ...
Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... der allmählichen Auflösung der Anode als grauschwarzes Pulver an derselben zurück und sinken zu Boden . Durch diesen Prozeß , der im Vergleich zur Säurescheidung ...
Gase ( luftförmige Körper ), Körper ohne Kohäsion , ... ... Atmosphären , sinkt alsdann wieder und bleibt unveränderlich auf 470 Atmosphären . Dieses Sinken und die schließliche Unveränderlichkeit des Druckes zeigt an, daß sich ein Teil des ...
Meer ( Weltmeer , Ozean , hierzu die Karte ... ... Foraminiferen leben in der Nähe der Meeresoberfläche in großer Menge, ihre zarten Reste sinken nach dem Absterben äußerst langsam in die Tiefe hinab. Auf dem Wege dahin ...
Obst , fleischige und saftige Früchte , die als Nahrungsmittel oder ... ... Herbst 810° nicht überschreiten und im Winter nicht unter 52° sinken. Eine vorübergehende Temperatur von -2° schadet nicht. Birnen erfrieren leichter ...
... Sinken des Geldpreises zurückgeführt werden. Umgekehrt kann auch ein allgemeines Sinken der Güterpreise durch Erhöhung des Geldwertes veranlaßt sein. In Fällen dieser ... ... ( Goschen , Giffen , Arendt ), daß das seit 1873 erfolgte Sinken der meisten Güterpreise ganz oder großenteils auf ein Steigen ...
Kind ( Infans ), der Mensch von seiner Geburt ... ... deshalb auf dem Wasser. Die Lungen von Kindern, die nicht geatmet haben, sinken im Wasser unter. Die Atmung des Neugebornen zeigt noch sehr unregelmäßigen Rhythmus ...
Hahn , 1) Ludwig Philipp , Dramatiker der Sturm ... ... der Sonnenfleckenperiode zu meteorologischen Erscheinungen « (Leipz. 1877); »Über das Aufsteigen und Sinken der Küsten « (1879); »Inselstudien« (1883); »Die Städte der ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro