Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Skala [1]

Skala [1] [Meyers-1905]

Skala (ital. scala ), Treppe , Leiter , Stufenleiter; auf physikalisch-mathematischen Instrumenten , z. B. Barometern , Thermometern etc., angebrachter Maßstab , bestehend in einer meist in gleiche Teile ( Grade ) geteilten geraden Linie (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Skala [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 516.
Skala [2]

Skala [2] [Meyers-1905]

Skala , Marktflecken in Galizien , Bezirksh. Borszczow , am Zbrucz (Grenzfluß gegen Rußland ), an der Staatsbahnlinie Wygnanka-S., hat ein Armen- und Krankenhaus, Branntweinbrennerei , Fabrikation ätherischer Öle und (1900) mit dem Gutsgebiete 6105 ruthenische und poln ...

Lexikoneintrag zu »Skala [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 516.
Gleitende Skala

Gleitende Skala [Meyers-1905]

Gleitende Skala (engl. Sliding scale ), s. Getreidezölle .

Lexikoneintrag zu »Gleitende Skala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 26.
Beaufortsche Skala

Beaufortsche Skala [Meyers-1905]

Beaufortsche Skala , s. Wind .

Lexikoneintrag zu »Beaufortsche Skala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 523.
120112d

120112d [Meyers-1905]

Fig. 13. Modifizierte Lehmannsche Skala. Auflösung: 298 x 599 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Landkarten Fig. 13. Modifizierte Lehmannsche Skala.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 120112d.
Tr.

Tr. [Meyers-1905]

Tr. , bei Alkoholometerangaben die Skala nach Tralles (s. d.); bei Tiernamen Abkürzung für Friedrich Treitschke , geb. 1776 in Leipzig , gest. 1842 als Hoftheaterökonom in Wien ( Schmetterlinge ). Auch für Fr. H. Troschel ...

Lexikoneintrag zu »Tr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Härte [1]

Härte [1] [Meyers-1905]

Härte der Mineralien , der Widerstand , den sie ... ... oder Schaben entgegensetzen, wird bestimmt durch Vergleich mit einer Anzahl zu einer Skala ( Härteskala ) zusammengestellter Mineralien , die als Normalmaß der Größe ...

Lexikoneintrag zu »Härte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 834-835.
Brise

Brise [Meyers-1905]

Brise , ein schwacher bis frischer Wind . Der Seemann unterscheidet leichte, mäßige, frische, steife B. (Windstärke 3–6 nach Beauforts Skala ). Bis zu letzterer können noch Bramsegel geführt werden (daher Bramsegelkühlten ...

Lexikoneintrag zu »Brise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 428.
Scala [1]

Scala [1] [Meyers-1905]

Scala (lat., ital.), s. Skala .

Lexikoneintrag zu »Scala [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 656.
Ahming

Ahming [Meyers-1905]

Ahming , Skala in Fuß oder Dezimeter am Vor- und Hintersteven , gibt den Tiefgang des Schiffes an.

Lexikoneintrag zu »Ahming«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205.
Bürette

Bürette [Meyers-1905]

Bürette (franz., Maßröhre ), mit einer Skala versehene Glasröhre, die dazu dient, von einer Flüssigkeit nach und nach bestimmte kleine Mengen auszugießen, und namentlich in der Maßanalyse benutzt wird. 1 Bürette mit Quetschhahn. 2 mit ...

Lexikoneintrag zu »Bürette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 616.
Melodie

Melodie [Meyers-1905]

Melodie (griech.), die Folge gegeneinander verständlicher Töne, wie Harmonie ... ... Erkenntnis des Wesens der Harmonie hat sich die diatonische Tonleiter ( Skala ) mit acht Stufen innerhalb der Oktave (z. B. c ...

Lexikoneintrag zu »Melodie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 582-583.
Larnaka

Larnaka [Meyers-1905]

Larnaka (im Altertum Kition ), Stadt auf Cypern ... ... Moscheen , 4 Kirchen , 2 Klöster , einen Hafenort (Marina oder Skala ) und (1891) 7593 Einw. (zwei Fünftel Mohammedaner). Die Einfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Larnaka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 199.
Pistons

Pistons [Meyers-1905]

Pistons (franz., spr. -stóng, Ventile ), die mechanischen Vorrichtungen der sämtlichen heutigen Blechblasinstrumente, die denselben eine vollständige chromatische Skala durch mehrere Oktaven geben durch Herstellung einer Kommunikation zwischen der Hauptröhre ...

Lexikoneintrag zu »Pistons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 913.
Seegang

Seegang [Meyers-1905]

Seegang , die Wellenbewegung des Meeres , wird nach folgender Skala bemessen: 0 = schlicht, 1 = sehr ruhig, 2 = ruhig, 3 = leicht bewegt, 4 = mäßig bewegt, 5 = unruhige (ziemlich grobe) See, 6 = grobe See. ...

Lexikoneintrag zu »Seegang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 252.
Pirnatsa

Pirnatsa [Meyers-1905]

Pirnatsa , Fluß im griech. Nomos Messenien , der Pamisos der Alten, als dessen Hauptquelle der See beim Dorf Skala gilt, 16 km nördlich von seiner Mündung. Er mündet in den Meerbusen ...

Lexikoneintrag zu »Pirnatsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 903.
Phonoskop

Phonoskop [Meyers-1905]

... der Schwingungszahl eines Tones an einer Skala . Der Ton bringt eine manometrische Flamme (s. d.) in ... ... Zylinder um eine vertikale Achse dreht. Auf diesen sind entsprechend der Skala neben dem Schlitz in verschiedenen Höhen verschiedene Zahlen äquidistanter Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Phonoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 812.
Durtonart

Durtonart [Meyers-1905]

Durtonart ist die Tonart , deren Hauptakkord ( Tonika ) ein Durakkord ist und deren Skala ( Tonleiter ) außer den Tönen dieser Tonika nur die ihrer beiden Dominanten enthält. So ist die C dur - Tonleiter : ...

Lexikoneintrag zu »Durtonart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 309-310.
Hexachórd

Hexachórd [Meyers-1905]

Hexachórd (griech.), eine Skala von sechs Stufen insbes. die sechsstufige diatonische Tonleiter (mit den Halbton von der 3. zur 4. Stufe : cdefga ), die Guido von Arezzo (oder einer seiner Schüler) an Stelle der griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Hexachórd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 298.
Nullpunkt

Nullpunkt [Meyers-1905]

Nullpunkt , der Anfangspunkt einer jeden Skala ; beim Thermometer soviel wie Gefrierpunkt , s. Thermometer . Absoluter N., s. Temperatur . Vgl. auch Normalnull und Nullsystem .

Lexikoneintrag zu »Nullpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 834.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon