Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Myer

Myer [Meyers-1905]

Myer (spr. mai'r), Albert Joseph , Telegraphenbeamter ... ... darauf zum Chefsignaloffizier der Armee befördert. Während des Krieges leistete er im Stab des Generals Butler und des Generals Mac Clellan vorzügliche ...

Lexikoneintrag zu »Myer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 338.
Blok

Blok [Meyers-1905]

Blok , Petrus Johannes , niederländ. ... ... vornehmlich sozial-politische Studien über die niederländische Geschichte, wie: » Eene Hollandsche stad in de middeleeuwen « ( Haag 1883) und » Eene Hollandsche stad onder de Bourgondisch-Oostenrijksche heerschappij « (das. 1884), und eine große » ...

Lexikoneintrag zu »Blok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 67.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... und Kaschgarfluß aufnimmt und in den Lob-Nor mündet. Im westlichen Afghan. stan ist Seïstan Sammelbecken für den Hilmend , dessen Quellgebiet bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... , Raffinierstahl, Zementstahl etc. in Klammern anzufügen. Die Form ( Blech , Stab , Draht etc.) wird in derselben Weise wie bei 3) bezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... der J. relativ geringer. Hingegen disponieren die J. wiederum mehr für Grünen Star (entzündliches Glaukom ) und Farbenblindheit . Ein auffällig hohes Kontingent stellen ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Papst [1]

Papst [1] [Meyers-1905]

Papst (v. griech. pappas , lat. papa , ... ... die Belehnung der erstern mit den kirchlichen Symbolen von Ring und Stab vollzogen wurde, der strengern kirchlichen Richtung besonders anstößig erschien. Das Wormser ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 403-410.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text ... ... in eine Nute des Kettenbaums und schließt letztern durch einen eingelegten vierkantigen Stab . Damit sich während der nun folgenden Drehung des Kettenbaums die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Mainz [2]

Mainz [2] [Meyers-1905]

Mainz (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt der Provinz ... ... dort: der Gouverneur und der Kommandant der Festung M., der Stab der 2. Pionier- Inspektion und der 41. und 50. Infanterie ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 132-135.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... Drahtplatinen bei u aufgebogen sind, um einen Stab r aufzunehmen. Zum Heben der Platinen dient eine einfache Schiene m ( ... ... Bildung des Kreuzfaches die Stückfäden mit heraufgezogen werden, geht während dieser Arbeit ein Stab b (Padurstock) nieder, legt sich auf sämtliche Kettenfäden und hält ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Nebel [2]

Nebel [2] [Meyers-1905]

Nebel ( Nebelflecke , lat. Nebulosae , hierzu Tafel ... ... (das. 1895); Roberts , A selection of photographs of stars, star-clusters and nebulae (das. 1894–1900, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Nebel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482-484.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

Fahne (mittelhochd. vane, van , althochd. fano , ... ... die F. bildete. Letzteres bestand in einem quadratischen Stück Zeug an einem Stab , der quer an einer Lanze aufgehängt war; das Unterscheidungsmerkmal bildete die ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.
Decke [1]

Decke [1] [Meyers-1905]

Decke , in der Baukunst der obere Abschluß ... ... Windelbodens , aber mit Schwartenstaken oder gestülpten Brettern statt der Windelstaken gebildet werden, heißen Stak -, bez. Stülpdecken . Wird die D. als sichtbare Holzdecke behandelt, ...

Lexikoneintrag zu »Decke [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 568-570.
Trier [2]

Trier [2] [Meyers-1905]

Trier (lat. Augusta Trevirorum , franz. Trèves ... ... Landgericht , eine Oberpostdirektion, ein Hauptsteueramt , ein Bergrevier etc.; ferner der Stab der 16. Division , der 31. und 80. Infanterie - und ...

Lexikoneintrag zu »Trier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 710-711.
Draht [1]

Draht [1] [Meyers-1905]

Draht , Faden von größerer oder geringerer Dicke aus ... ... , Filigranarbeiten etc.) verwendet und in der Regel auch im kleinen aus einem Stab auf einer Ziehbank , zuletzt mit einer Zange aus freier Hand ...

Lexikoneintrag zu »Draht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 160-161.
Sproß

Sproß [Meyers-1905]

Sproß ( Kaulom ), neben der Wurzel ein Grundorgan der ... ... ausdauernden Grundachsen ( Erdstämme , Rhizome . s. d.) bei zahlreichen Stau den; als Hochblattachsen kommen vor allen Dingen die Blütenstände (s. ...

Lexikoneintrag zu »Sproß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 796-797.
Gräfe

Gräfe [Meyers-1905]

Gräfe , 1) Karl Ferdinand von , Mediziner, ... ... Disziplin der gesamten Medizin . Er operierte zuerst den bis dahin unheilbaren grünen Star mit Erfolg und erfand eine neue Operationsmethode des grauen Stars ( ...

Lexikoneintrag zu »Gräfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 210-211.
Hobel [1]

Hobel [1] [Meyers-1905]

Hobel , Werkzeug zum Formen und Glätten ebener oder gekrümmter ... ... eine größere Sammlung von Hobeln ( Kehl -, Karnies -, Stab -, Hohlkehl -, Fenstersprossen -, Profilhobel ), die zusammen das Kehlzeug ...

Lexikoneintrag zu »Hobel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 391-392.
Löwen [1]

Löwen [1] [Meyers-1905]

Löwen , 1) (niederländ. u. fläm. Leuven ... ... de Louvain an moyen-âge ( Gent 1892); » Geschiedenis van de stad Leuven « ( Löwen 1899). – 2) Stadt im preuß. Regbez ...

Lexikoneintrag zu »Löwen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 749-750.
Fakîr

Fakîr [Meyers-1905]

Fakîr (arab.), »Armer«, im Sinne eines Menschen, der ... ... Stirn stützen, wenn sie in religiöse Betrachtungen versunken sind, oder einen kleinen eisernen Stab , der in einer künstlichen Hand endigt und mit dem sie ihren ungewaschenen ...

Lexikoneintrag zu »Fakîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 283-284.
Nagel [2]

Nagel [2] [Meyers-1905]

Nagel , Albrecht Eduard , Mediziner, geb. 14 ... ... worden ist. Auch empfahl er Strychnineinspritzungen als Heilmittel bei Sehnervenleiden ( Schwarzem Star ). Er schrieb noch: »Die Refraktions - und Akkommodationsanomalien des Auges « ...

Lexikoneintrag zu »Nagel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 374.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon