Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hase [1]

Hase [1] [Meyers-1905]

Hase ( Lepus ), Sternbild des südlichen Himmels ; ... ... Hafen gehört zu den rötesten Sternen am Himmel ( Hinds crimson star ); vgl. Karte und Textbeilage zum Artikel » Fixsterne «.

Lexikoneintrag zu »Hase [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 855.
Pfeil [2]

Pfeil [2] [Meyers-1905]

Pfeil , in seiner einfachsten Form ein vorn zugespitzter, hinten gerade abgeschnittener oder mit einer Kerbe versehener Stab , der vom Bogen als Geschoß geschleudert oder von der Hand direkt ( Wurfpfeil ) oder mittels einer Schleudervorrichtung geworfen wird. In dieser einfachsten ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 698-699.
Speer [1]

Speer [1] [Meyers-1905]

Speer ( Spieß , Lanze ), eine der allgemeinsten ... ... aller Spieße ist der einfach zugespitzte, event. vorn im Feuer gehärtete Stab . Derartige Urformen sind noch ganz allgemein in den metallosen Gebieten der Erde ( ...

Lexikoneintrag zu »Speer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 702-703.
Stair

Stair [Meyers-1905]

Stair (spr. ßtǟr), 1) John Dalrymple , erster Graf von , brit. Staatsmann, geb. 1648, gest. 18. Jan. 1707, schloß sich wie sein als Jurist berühmter, 1690 zum Viscount S. erhobener Vater James ...

Lexikoneintrag zu »Stair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 838-839.
Bâton

Bâton [Meyers-1905]

Bâton (franz., spr. -óng), Stock , Stab , insbes. der französischen Marschälle als Zeichen ihres Heerbefehls; in der Musik Benennung der großen Pausen von zwei und mehr Takten . B. de mesure , der Taktstock, Dirigentenstab. ...

Lexikoneintrag zu »Bâton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 446.
Pinne [1]

Pinne [1] [Meyers-1905]

Pinne , soviel wie Pinna ( Feder etc.); dann ein kleiner, spitzer Stab oder Stift ; auf Schiffen der Hebelarm, mit dem das Steuerruder bewegt wird ( Ruderpinne ).

Lexikoneintrag zu »Pinne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893.
Bakel [1]

Bakel [1] [Meyers-1905]

Bakel (lat. Baculus ), Stab , besonders Schulstock.

Lexikoneintrag zu »Bakel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Staar

Staar [Meyers-1905]

Staar , Augenkrankheit und Vogel , s. Star .

Lexikoneintrag zu »Staar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 803.
Spren [2]

Spren [2] [Meyers-1905]

Spren , Vogel , s. Star .

Lexikoneintrag zu »Spren [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 791.
Rangun

Rangun [Meyers-1905]

Rangun (ursprünglich Dagon ) , Hauptstadt der britisch-ind. Leutnantgouverneurschaft ... ... Br., am linken Ufer des Flusses Hlaing, in seinem untern Teil^mit Stab , anglikanischen und kath. Bischofs , deutschen Konsuls und hat (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Rangun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 595-596.
Raglan

Raglan [Meyers-1905]

Raglan (spr. rägglen), Fitzroy James Henry ... ... Juni 1855, trat 1804 in ein Dragonerregiment, nahm 1807 als Kapitän im Stab Wellingtons teil an der Expedition gegen Dänemark , war auf der Pyrenäischen ...

Lexikoneintrag zu »Raglan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 571.
Zwille

Zwille [Meyers-1905]

Zwille ( Zwockel, Fletsche, Flitsche , Schnelle ), Schleudervorrichtung, die aus einem kurzen Stab mit V- oder U-förmiger Stahlgabel besteht, von deren beiden Schenkeln zwei Gummistränge ausgehen, die am andern Ende durch das Geschoßleder verbunden sind. Auf dieses ...

Lexikoneintrag zu »Zwille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1045.
Zepter

Zepter [Meyers-1905]

Zepter ( Scepter , griech. skeptron, » Stab «), ursprünglich ein langer, mannshoher Stab , der als Stütze diente, dann aber vorzugsweise der kürzere Stab , meist von Elfenbein oder Gold , den Könige als Zeichen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Zepter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 901.
Milspe

Milspe [Meyers-1905]

Milspe , Fabrikort im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... in die Ennepe, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Düsseldorf - Schwelm - Soest und (Stat. M.-Tal) Hagen -Altenvörde, 210 m ü. M., hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Milspe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 846.
Bougie [1]

Bougie [1] [Meyers-1905]

Bougie (franz., spr. būschī), ( Wachs -) Kerze; ... ... aus Wachs , gehärtetem Kautschuk oder aus mit Kautschuk getränktem Seidengespinst hergestellter Stab , der stumpf, stumpfspitzig oder geknöpft endet, dient als Sonde , um ...

Lexikoneintrag zu »Bougie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 275.
Wenden [1]

Wenden [1] [Meyers-1905]

Wenden ( über Stag gehen ), ein Schiffsmanöver, bei dem man ein am Winde segelndes Schiff durch Ruder und Segel erst in den Wind , dann wieder vom Wind ab über den andern Bug bringt; also der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Krücke

Krücke [Meyers-1905]

Krücke , ein Stab mit kurzem, ein- oder zweiarmigem Querstab an dem einen Ende. Bekannt sind die Krücken an Stöcken , Schirmstäben und für Gebrechliche; außerdem dienen Krücken verschiedener Form in der Technik zum Rühren ( Durchkrücken ), zum Aufhängen, zum ...

Lexikoneintrag zu »Krücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 743.
Rocken

Rocken [Meyers-1905]

Rocken ( Wocken , Kunkel ), am Spinnrade der hölzerne Stab , auf den das vorrätige Spinnmaterial gebunden wird.

Lexikoneintrag zu »Rocken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 41.
Sprehe

Sprehe [Meyers-1905]

Sprehe ( Spreu ), Vogel , soviel wie Star .

Lexikoneintrag zu »Sprehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 788.
Strahl [2]

Strahl [2] [Meyers-1905]

Strahl , Vogel , s. Star , S. 856.

Lexikoneintrag zu »Strahl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 88.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon