Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschoß [3]

Geschoß [3] [Meyers-1905]

Geschoß , im allgemeinen jeder Wurfkörper, im besondern der mittels ... ... geschossene Körper . Der mit der Hand geschleuderte Stein oder zugespitzte Stab bezeichnet die Anfänge solcher Fernwaffen . Aber auch die Schlagwaffen wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Geschoß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 689-691.
Maßstab

Maßstab [Meyers-1905]

Maßstab , ein gerader, linealähnlicher Stab von Holz , Metall , Glas , Zelluloid , der zur Längenmessung dient. Man unterscheidet Endmaßstab , dessen Länge zwischen seinen beiden Endflächen (- Schneiden , - Kugeln , - Spitzen ) den Maßwert bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 415-416.
Sosylos

Sosylos [Meyers-1905]

Sosylos (bei den Römern Sosilus ), griech. Geschichtschreiber, war der Lehrer des Hannibal im Griechischen und gehörte zu seinem literarischen Stab auf seinem Zug nach Italien . Er schrieb seine Geschichte in vier ...

Lexikoneintrag zu »Sosylos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 624.
Tausend

Tausend [Meyers-1905]

Tausend (abgekürzt lat. M, = mille ), die dritte Stufenzahl ... ... Handel kommt zuweilen ein großes T. von 1200 Stück vor, so bei Stab - und Faßholz = 5 Ringe zu 4 Schock von 3 ...

Lexikoneintrag zu »Tausend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 357.
Thyrsos

Thyrsos [Meyers-1905]

Thyrsos (griech.), der mit Efeu und Weinranken umwundene, oben mit einem Fichtenzapfen versehene Stab des Dionysos und seiner Begleiter (s. Abbildung); in der Botanik ( Thyrsus ) soviel wie sehr zusammengedrängte Rispe . Dionysos mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Thyrsos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 520.
Kescher

Kescher [Meyers-1905]

Kescher ( Käscher ), über einen Bügel gespanntes und mit diesem an einen Stab befestigtes kleines Netz zum Fischen (s. Fischerei , S. 615 f.); auch ein ähnliches Instrument mit einem Sack aus Gaze oder Musselin ...

Lexikoneintrag zu »Kescher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860.
Schütze [4]

Schütze [4] [Meyers-1905]

Schütze , beim Wasserbau eine das Gerinne durchquerende Stauwand, ... ... je nachdem man den Abfluß des Wassers freigeben oder ihn hemmen will, um einen Stau hervorzubringen, s. Wehr . Weiteres s. Wasserrad .

Lexikoneintrag zu »Schütze [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 88.
Jōkus

Jōkus [Meyers-1905]

Jōkus (lat. jocus , korrumpiert: Jux), Spaß, Scherz ; auch der Genius des Scherzes ( Gott J.), daher Jokusstab , Narrenstab, ein Stab mit Narrenkopf.

Lexikoneintrag zu »Jōkus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 297.
Furkett

Furkett [Meyers-1905]

Furkett , während des Dreißigjährigen Krieges der unten zugespitzte, oben mit eiserner Gabel versehene Stab zur Unterstützung der Musketen beim Schießen .

Lexikoneintrag zu »Furkett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 216.
Sturnus

Sturnus [Meyers-1905]

Sturnus , Star ; Sturnidae , Stare , Familie der Sperlingsvögel (s. d., S. 718).

Lexikoneintrag zu »Sturnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 154.
Pagŏda

Pagŏda [Meyers-1905]

... 544 g, für Edelmetalle bei den Eingebornen (Hun, engl. star p.) = 3,4058 g. – 2) Hauptmünze des südl. ... ... und die in Silber geprägten Stücke, 1818 auch die schlechter gewordene Star P . von 42 Fanams ab.

Lexikoneintrag zu »Pagŏda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 307.
Tschibuk

Tschibuk [Meyers-1905]

Tschibuk (türk.), Stab , Rohr , Pfeifenrohr; die türk. Tabakspfeife , die aus einem kleinen, flachen und deckellosen Pfeifenkopf aus roter Tonerde (Lule), aus dem Rohr (Jasminrohr von Brussa ) und dem Mundstück ( Imame , aus Bernstein ...

Lexikoneintrag zu »Tschibuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 776.
Vindicta

Vindicta [Meyers-1905]

... (lat.), bei den Römern der Stab , mit dem man im ältesten Rechte vor dem Magistrat die ... ... älterer Zeit sich in Form eines Prozesses um die Freiheit vollzog, der Stab , mit dem derjenige, der als Verfechter der Freiheit auftrat, den ...

Lexikoneintrag zu »Vindicta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 175-176.
Litŭus

Litŭus [Meyers-1905]

Litŭus (lat.), bei den Römern der oben gekrümmte Stab der Augurn (Fig. 1) und die unten gebogene Trompete der römischen Reiterei (Fig. 2). Auch soviel wie Kornett oder Zink (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Litŭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 623.
Uranĭa

Uranĭa [Meyers-1905]

Uranĭa (griech., die »Himmlische«), Beiname der Aphrodite ( ... ... Pandemos (s. d.); ferner die Muse der Sternkunde , dargestellt mit einem Stab auf die Himmelskugel weisend; s. Musen (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Uranĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Dodshoft

Dodshoft [Meyers-1905]

Dodshoft , eine Art Block ohne Scheiben aus Holz ... ... zum Steifsetzen der stehenden Takelung ; das obere D. ist in das Want, Stag oder Pardun eingebunden oder eingesplißt, das untere mit Bolzen am Schiffskörper befestigt ...

Lexikoneintrag zu »Dodshoft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 78.
Dreizack

Dreizack [Meyers-1905]

Dreizack , Symbol des Poseidon ( Neptun ) als des Herrschers über das Meer , ein Stab mit drei Zinken . Vgl. Wieseler , De diis graecis romanisque tridentem gerentibus (Götting. 1872).

Lexikoneintrag zu »Dreizack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 193.
Triangel [2]

Triangel [2] [Meyers-1905]

Triangel (lat., » Dreieck «), Schlaginstrument einfachster Konstruktion , ein im Dreieck gebogener Stahl - oder Messingstab, der, durch einen andern Stab angeschlagen, ein hohes klirrendes Geräusch gibt.

Lexikoneintrag zu »Triangel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 697.
Rundstab

Rundstab [Meyers-1905]

Rundstab , in der Baukunst etc., s. Stab .

Lexikoneintrag zu »Rundstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 263.
Nachstar

Nachstar [Meyers-1905]

Nachstar , Augenkrankheit, s. Star .

Lexikoneintrag zu »Nachstar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 363.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon