Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hammerwerk

Hammerwerk [Meyers-1905]

Hammerwerk , eine Anstalt zur Erzeugung oder Verarbeitung von Schmiedeeisen ... ... Stahl -, Kupfer -, Messinghämmer und Blech -, Stab - und Zainhämmer . Vgl. Hammer (mechanische Hämmer ).

Lexikoneintrag zu »Hammerwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 705.
Fischblase

Fischblase [Meyers-1905]

Fischblase , die Schwimmblase der Fische ; auch soviel wie Hausenblase . – In der spätgotischen Architektur eine Form des Maßwerkes , später einem flammenförmig gewundenen Stab gleichend (s. Flamboyant ).

Lexikoneintrag zu »Fischblase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 602.
Vollenhove

Vollenhove [Meyers-1905]

Vollenhove ( Stad-V .), Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel , am Zuidersee , hat ein schönes Rathaus , Viehzucht , Fischerei ( Räuchern von Fischen ), Schiffahrt und (1905) 1639 Einw.

Lexikoneintrag zu »Vollenhove«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 247.
Etat-major

Etat-major [Meyers-1905]

Etat-major (franz., spr. etā-maschōr), Regiments - etc. Stab (s.d.); É.-m. général , Generalstab .

Lexikoneintrag zu »Etat-major«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Kapselstar

Kapselstar [Meyers-1905]

Kapselstar , Augenkrankheit, s. Star .

Lexikoneintrag zu »Kapselstar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 604.
Starbrille

Starbrille [Meyers-1905]

Starbrille , s. Star , S. 256.

Lexikoneintrag zu »Starbrille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 857.
Cassĭcus

Cassĭcus [Meyers-1905]

Cassĭcus , s. Beutel star.

Lexikoneintrag zu »Cassĭcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 797.
Stabswache

Stabswache [Meyers-1905]

Stabswache , s. Stab , S. 817.

Lexikoneintrag zu »Stabswache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 818.
Leibtruppen

Leibtruppen [Meyers-1905]

Leibtruppen . Der Oberst eines Landsknechtregiments hatte einen Stab , der ihn in der Ausübung seiner Kommandogeschäfte unterstützen und gegen seine oft sehr übermütigen Untergebenen schützen sollte. Letztere Aufgabe fiel insbes. den Trabanten ( Leibtrabanten ) beim Stabe zu, aus ...

Lexikoneintrag zu »Leibtruppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 357-358.
Sternkammer

Sternkammer [Meyers-1905]

Sternkammer (lat. Camera stellata , engl. Star Chamber ), engl. Gerichtshof , von König Heinrich VII. seit 1487 neu organisiert, der, aus dem Lord-Kanzler und aus königlichen Räten bestehend, hauptsächlich über Vergehen und Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Sternkammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 3.
Haderwasser

Haderwasser [Meyers-1905]

Haderwasser , nach 2. Mos. 17 Quelle im Sinaigebirge, die Moses mit seinem Stab aus dem Felsen lockte, als die dürstenden Israeliten sich gegen ihn aufgelehnt (mit ihm »gehadert«) hatten. Ein zweites H. (4. Mos. 20) lag ...

Lexikoneintrag zu »Haderwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 598.
Äskulapstab

Äskulapstab [Meyers-1905]

Äskulapstab , von einer Schlange umwundener Stab , Attribut des Asklepios (s. d.), Symbol der Heilkunde ; Abzeichen an den Achselstücken der Militärärzte .

Lexikoneintrag zu »Äskulapstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 878.
Richtmünzen

Richtmünzen [Meyers-1905]

Richtmünzen ( Stal , v. franz. étalon ), genau justierte Münzen , die den münzberechtigten Landständen als Vorbild dienen sollen, oft mit darauf hinweisender Inschrift.

Lexikoneintrag zu »Richtmünzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 912.
Polierstahl

Polierstahl [Meyers-1905]

Polierstahl , ein verschieden geformter Stab aus glashartem Stahl mit Holzgriff, auch nadelartig dünn (Poliernadel) zum Polieren von Metall durch Reiben .

Lexikoneintrag zu »Polierstahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 97.
Glaukomatös

Glaukomatös [Meyers-1905]

Glaukomatös ( glaukomátisch ), mit dem Grünen Star (s. Glaukom ) behaftet.

Lexikoneintrag zu »Glaukomatös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 16.
Le Gallienne

Le Gallienne [Meyers-1905]

Le Gallienne , Richard , engl. Schriftsteller, geb. 20. ... ... zuerst Buchhalter, dann 1889 Theatersekretär und übernahm 1891 die literarischen Kritiken am » Star «. Allgemeines Aufsehen machte er mit seinen ersten, gefühlvollen, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Le Gallienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 321.
Phonendoskop

Phonendoskop [Meyers-1905]

... besteht aus einer lufthaltigen Metalltrommel, die auf dem einen Deckel einen Stab trägt, während vom andern Deckel ein Gummischlauch mit Ohrstück ausgeht. Der Untersucher steckt letzteres in sein Ohr und setzt den Stab auf eine Stelle der Brustwand, der das Herz anliegt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Phonendoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 806.
Installation

Installation [Meyers-1905]

Installation (mittellat., v. altdeutschen stal , d. h. Stelle, mittellat. stallus ), Einweisung in ein Amt, besonders in ein geistliches, an Ort und Stelle der Wirksamkeit des Berufenen, in Stiftskirchen mit Anweisung eines besondern Platzes ( stallus ) im ...

Lexikoneintrag zu »Installation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 872.
Netzarbeiten

Netzarbeiten [Meyers-1905]

Netzarbeiten , ursprünglich alle durch. Flechten und Knoten hergestellten Maschenwerke; in neuer Zeit bes. die mittels Netzschützen, Netzwalze oder Stab im Rahmen gefertigten Filets zur Netzstickerei, auch Filetgipüre , Gipüre ...

Lexikoneintrag zu »Netzarbeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 537.
Punktierkunst

Punktierkunst [Meyers-1905]

Punktierkunst , ein Orakeln aus in mehreren Reihen ungezählt hingeworfener ... ... gebracht werden, deren Bedeutung nachgeschlagen wird. Die Araber machen diese Punkte mit einem Stab in den Sand oder in die Erde, weshalb die Kunst auch ...

Lexikoneintrag zu »Punktierkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon