Stark , 1) Karl Bernhard , Archäolog, geb. 2. Okt. 1824 in Jena , gest. 12. Okt. 1878 in Heidelberg , studierte in seiner Vaterstadt und in Leipzig Philologie , dann Archäologie und war nach einer ...
Stark , in der Jägersprache der Gegensatz zu »gering« (s. d.).
... 1. Einzelne Masche von Farrea Haeckelii, stark vergr. 2. Polyopogon amadu; Querschnitt. 3. ... ... ... ] Fig. 1. Einzelne Masche von Farrea Haeckelii, stark vergr. 2. Polyopogon amadu; Querschnitt. 3. Zapfennadel der äußern Haut ...
... A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und ... Auflösung: 2.003 x ... ... 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und D Nierengefäße mit Harnkanälchen. ...
Zoea einer Krabbe, von der Seite; stark vergrößert. a Schwanz, b Rückenstachel, c Stirnstachel. ... ... Krebstiere Zoea einer Krabbe, von der Seite; stark vergrößert. a Schwanz, b Rückenstachel, c Stirnstachel. ...
Stück einer Arterie. (Stark vergrößert.) Auflösung: 461 x 917 Pixel Folgende Artikel ... ... Arterienentzündung Stück einer Arterie. (Stark vergrößert.)
Trypanosoma Brucei. Stark vergrößert. Auflösung: 350 x 668 Pixel Folgende Artikel ... ... Trypanosōma Trypanosoma Brucei. Stark vergrößert.
Fig. 1. Durchschnitt des Haares, stark vergrößert. o Oberhäutchen, r Rinde, m Mark. ... ... Haare Fig. 1. Durchschnitt des Haares, stark vergrößert. o Oberhäutchen, r Rinde, m Mark. ...
... I. Flagellaten (Fig. 13) und Infusorien. (Alle Figuren stark vergrößert.) Auflösung: 2.097 x 3.405 Pixel ... ... Protozoen I. Flagellaten (Fig. 13) und Infusorien. (Alle Figuren stark vergrößert.)
Protozoen II. (Alle Figuren stark vergrößert.) Auflösung: 2.147 x 3.319 Pixel ... ... Protozoen Protozoen II. (Alle Figuren stark vergrößert.)
20. Vriesea viridiflora. Stark vergr. Auflösung: 372 x 709 Pixel Folgende Artikel ... ... Same der Pflanzen 20. Vriesea viridiflora. Stark vergr.
Dan (hebr., »Nichter«), Sohn Jakobs und der nach ihm benannte israelitische Stamnt, vor der Einnahme Kanaans angeblich 62,700 Streiter stark. Sein Besitz in Palästina lag am Mittelländischen Meer , ward östlich ...
Bast , bei den Pflanzen eine Gewebeform, deren Elemente ... ... Bastfasern (Fig. a u. b), langgestreckt, an den Enden zugespitzt sind und stark verdickte Wandungen mit spaltenförmigen, schief gestellten Poren besitzen. Ihre Länge beträgt ...
Kawa ( Kawabier ), ein aus dem Kawapfeffer (Awa-, Rauschpfeffer ), dem großen, stark verästelten, außen graubraunen, innen gelblichweißen Wurzelstock von Piper methysticum (s. Piper ), bereitetes berauschendes Getränk . Der Wurzelstock schmeckt zusammenziehend bitter und enthält ...
Bari , Negervolk beiderseits des Weißen Nils , zwischen 6°14 ... ... und 3°30´ nördl. Br. (s. Karte »Äquatorialafrika«). Die B. sind stark gebaut, gehen vorwiegend nackt (s. Tafel »Afrikanische Kultur II« , Fig ...
Madi ( A-Madi ), Negervolk am Nil unterhalb Dusile, um 5.° nördl. Br. und 30.° östl. L.; große, stark gebaute Leute, von hellerer Farbe als ihre Nachbarn, die Bari und ...
Bull (engl., » Stier «), in der Umgangssprache der Engländer eine ... ... Besonders werden den Irländern unzählige Bulls aufgebürdet, und letztere sind in der Tat stark darin. Indessen darf ein B. nicht platte Dummheit sein, sondern muß ...
... . gro, weibl. grosse ), groß, stark; Hauptmasse, daher Hauptteil eines Heeres ohne Avantgarde , Arrieregarde ... ... und zwei- bis sechsfädigem Schuß ; sie sind z. T. sehr stark im Faden und zeigen deshalb eine Art regelmäßiger Körnung auf der ...
Lauf , bei den Vögeln und manchen Säugetieren der Teil des Beines , auf den unmittelbar die Zehen folgen, besonders stark entwickelt bei Laufvögeln , Pferden , Hafen etc.; in der Jägersprache ...
Mina , ein zur Urbevölkerung Indiens vor der arischen Einwanderung ... ... im Arawaligebirge in Radschputana , den Bhil (s. d.) verwandt, aber stark mit andern Stämmen gemischt Sie streiften bis in die Gangesebene, bis die ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro