Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
To

To [Meyers-1905]

To (als Gefäß »Tomasu«), japan. Hohlmaß zu 10 Schô , = 18,039 Lit., früher 18,148 L.

Lexikoneintrag zu »To«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
To be or not to be

To be or not to be [Meyers-1905]

To be or not to be (engl., spr. tŭ bī-), s. Sein oder Nichtsein.

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N, n ... ... Nasal (z. B. in Ding , denken , engl. thing, to think ) durch n bezeichnet. Abkürzungen. Als Zahlzeichen ist im Griechischen ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Fit

Fit [Meyers-1905]

Fit (engl., »tauglich, fertig«), in der Turfsprache Bezeichnung für den Zustand eines Pferdes , den es durch gutes Trainieren erlangt, und der es zum » Rennen « befähigt ( f. to run ); vgl. Atem .

Lexikoneintrag zu »Fit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 632-633.
Tow

Tow [Meyers-1905]

Tow (engl., spr. ), Flachs -, Hanf - und Jutewerg; in deutschen Handelsnotizen vorkommende Towgarne sind Flachswerggarn.

Lexikoneintrag zu »Tow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 650.
Ring [7]

Ring [7] [Meyers-1905]

Ring , 1) to oder tom (zum), Künstlerfamilie des 16. Jahrh. zu Münster in Westfalen . Von ihrem Haupte , Ludger dem Ältern (1496–1547), Maler , Architekt und Buchdrucker , haben sich ein Votivbild ...

Lexikoneintrag zu »Ring [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 945.
Thau [2]

Thau [2] [Meyers-1905]

Thau (spr. , Etang de T.), großer Strandsee im franz. Depart. Hérault , erstreckt sich von SW. nach NO. in einer Länge von 20, bei einer Breite von 2,5 bis 5 km, hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Thau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 454-455.
Bugi

Bugi [Meyers-1905]

Bugi ( Bugisen, Buginesen ), malaiisches Volk auf der südlichen Halbinsel ... ... Celebes , namentlich im Staat Boni (s.d.), nennt sich selbst To- Wugi , minder dunkel als die eigentlichen Malaien , wohlgebaut, dabei intelligent ...

Lexikoneintrag zu »Bugi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 574.
Lear

Lear [Meyers-1905]

Lear (spr. lïr), mythischer König von Britannien , Hauptheld der gleichnamigen Tragödie Shakespeares . Vgl. Bode , Die Learsage ... ... 1904); Perrett , The story of king L. from Geoffrey of Monmouth to Shakespeare (Berl. 1904).

Lexikoneintrag zu »Lear«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 276.
Towy

Towy [Meyers-1905]

Towy (spr -ĭ), Fluß in Südwales, entspringt in den Bergen bei Tregaron, fließt südwestlich und mündet nach 104 km langem Lauf in die Carmarthenbai.

Lexikoneintrag zu »Towy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Poker [2]

Poker [2] [Meyers-1905]

Poker (von to poke , eigentlich schüren, mit der Feuerzange stöbern, übertragen: umhertappen, herumsuchen), amerikan. Hasardspiel, gewöhnlich unter 3–5 Personen mit einer, unter noch mehr Spielern mit zwei Whistkarten. Jeder erhält 5 Blätter. Links herum wird erklärt, ...

Lexikoneintrag zu »Poker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 68-69.
Mokpo

Mokpo [Meyers-1905]

Mokpo ( Mok-p-to ), Hafenort am Ausgang einer tief einschneidenden Meeresbucht auf der westlichen Seite der Südspitze der Halbinsel Korea , durch vorgelagerte Inseln geschützt, wurde 1. Okt. 1897 dem Fremdhandel eröffnet und hat japanische und chinesische Ansiedler angezogen. ...

Lexikoneintrag zu »Mokpo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 27.
Miers

Miers [Meyers-1905]

Miers , Pflanzennamen für John Miers , Reisender in Südamerika ... ... of South American plants « (Lond. 1846–57, 2 Bde.); » Contributions to botany « (das. 1851–71, 3 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Miers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 775-776.
Kirb.

Kirb. [Meyers-1905]

Kirb . , bei Tiernamen Abkürzung für William Kirby , ... ... » Monographia apium Angliae « ( Ipswich 1802, 2 Bde.); » Introduction to entomology « (mit Spence, 1815–26, 4 Bde.; deutsch von Oken ...

Lexikoneintrag zu »Kirb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 30.
Theux

Theux [Meyers-1905]

Theux (spr. ), Flecken in der belg. Provinz Lüttich , Arrond. Verviers , an der Hoegne und der Staatsbahnlinie Spa- Pepinster , mit Mineralquellen , Eisen -, Blei - und Zinkgruben, Steinbrüchen (berühmter schwarzer Marmor ), ...

Lexikoneintrag zu »Theux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 484.
Quäker

Quäker [Meyers-1905]

Quäker (engl. Quakers , » Zitterer «, von to quake . zittern), religiöse Sekte in England , so genannt entweder von ihren heftigen Bewegungen und ekstatischen Zuständen , oder weil ihr Stifter am Schluß einer Rede vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492-493.
Lateau

Lateau [Meyers-1905]

Lateau (spr. -), Louise , Stigmatisierte, geb. 30. Jan. 1850 als Tochter eines Eisenbahnarbeiters zu Bois d' Haine in Belgien , gest. 25. Aug. 1883, wurde seit 24. April 1868 mit den an jedem Freitag ...

Lexikoneintrag zu »Lateau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 215.
Dippen

Dippen [Meyers-1905]

Dippen (engl. to dip ), im Seewesen das Grüßen mit der Nationalflagge , die man dabei langsam bis zur halben Höhe niederholt und nach kurzer Zeit wieder vorhißt. Handelsschiffe d. vor Kriegsschiffen dreimal oder passieren sie mit gedippter Flagge ...

Lexikoneintrag zu »Dippen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 40.
Pullen [2]

Pullen [2] [Meyers-1905]

Pullen (aufpullen , engl. to pull , heftig ziehen), ein Pferd im Rennen auf einen Moment zurückhalten, um es zu Atem kommen zu lassen. Ein Pferd pullt , indem es schneller läuft, als der Reiter ...

Lexikoneintrag zu »Pullen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Westw.

Westw. [Meyers-1905]

Westw . , bei Tiernamen Abkürzung für John Obadiah Westwood ... ... war Inspektor der Hopeianischen Sammlungen in Oxford ; Entomolog, schrieb: » Introduction to the modern classification of insects « (Lond. 1838–40, 2 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Westw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon