Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petaud

Petaud [Meyers-1905]

Petaud (spr. -to; v. lat. peto , mit Anlehnung an franz. péter ), ein König, den in gewissen Orten die Bettler wählten und dem keiner gehorchte; daher sprichwörtlich: da geht's her wie am Hofe des Königs P. (wo ...

Lexikoneintrag zu »Petaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 648-649.
Schŏ

Schŏ [Meyers-1905]

Schŏ ( Schîng, Masu , holländ. Gantang ), japan. Maß von 1 / 10 To = 10 Gô (Ngoo) oder 1,8039 Lit.

Lexikoneintrag zu »Schŏ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Watteau

Watteau [Meyers-1905]

Watteau (spr. -), Antoine , franz. Maler , der Hauptmeister der Rokokozeit, geb. 10. Okt. 1684 in Valenciennes , gest. 18. Juli 1721 in Nogent -sur- Marne bei Paris , lernte in seiner Vaterstadt bei ...

Lexikoneintrag zu »Watteau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 432-433.
Marteau

Marteau [Meyers-1905]

Marteau (spr. -), 1) Pierre ( Peter Hammer , Pieter Hamer u. a.), in Köln , fingierter Drucker - und Verlegername, unter dessen Flagge von der Mitte des 17. bis ins 19. Jahrh. unzählige Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Marteau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 361.
Batteux

Batteux [Meyers-1905]

Batteux (spr. -), Charles , franz. Ästhetiker , geb. 16. Mai 1713 in Allend'huy bei Reims , gest. 14. Juli 1780, ward 1750 Professor am königlichen Kollegium zu Paris , 1754 Mitglied der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Batteux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 448.
Lackdye

Lackdye [Meyers-1905]

Lackdye (engl. Lac-dye , spr. läck-dai, von to dye , »färben«, Färbelack ), roter Farbstoff, der in Ostindien aus Lack bereitet wird, indem man diesen pulvert, mit schwacher Alkalilauge auszieht, die Flüssigkeit verdampft ...

Lexikoneintrag zu »Lackdye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 20.
Plateau [2]

Plateau [2] [Meyers-1905]

Plateau (spr. -), Joseph Anton Ferdinand , Physiker, geb. 14. Okt. 1801 in Brüssel , studierte in Lüttich , war 1835–71 Professor der Experimentalphysik und Astronomie in Gent und starb 15. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Plateau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 19.
Dighton

Dighton [Meyers-1905]

Dighton (spr. dait'n), Ort im nordamerikan. Staat ... ... der normannischen Entdecker Amerikas sah. Vgl. Baxter , Early voyages to America (in » Collection of the Old Colony Histor. Soc., No . ...

Lexikoneintrag zu »Dighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 3.
Plateau [1]

Plateau [1] [Meyers-1905]

Plateau (franz., spr. -), Platte ; dann besonders soviel wie Hochebene (s. Ebene , S. 336).

Lexikoneintrag zu »Plateau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 19.
Bertaut

Bertaut [Meyers-1905]

Bertaut (spr. -), Jean , s. Französische Literatur (16. Jahrh.).

Lexikoneintrag zu »Bertaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730.
Drainage

Drainage [Meyers-1905]

Drainage (n. d. engl. to drain , spr. drēn, »ableiten«) ist die Befreiung nassen und versumpften Bodens von seiner überschüssigen Nässe durch unterirdische Leitungen. Dieses Verfahren war schon im Altertum ( Columella , II, 2, 9), ...

Lexikoneintrag zu »Drainage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 165-167.
Holcroft

Holcroft [Meyers-1905]

Holcroft , Thomas , Dramatiker und Übersetzer, geb. 10. ... ... Zeitungsschreiber, Schauspieler und begann 1778 Komödien zu schreiben, unter denen » The road to ruin « die beste ist; sie erschien 1792 und brachte es noch 1873 ...

Lexikoneintrag zu »Holcroft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 473.
Squatter

Squatter [Meyers-1905]

Squatter (engl., spr. ßkwotter, von to squat , niederkauern), in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Ansiedler, der sich ohne Rechtstitel auf einem Stück unbebauten Landes niederläßt. Da diese Ansiedler viel zur raschen Besiedelung, namentlich der westlichen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Squatter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 802.
Bertheau

Bertheau [Meyers-1905]

Bertheau (spr. -), Ernst , Orientalist und Exeget. geb. 23. Nov. 1812 in Hamburg , gest. 17. Mai 1883 in Göttingen , 1839 in Göttingen Privatdozent , 1842 außerordentlicher, 1843 ordentlicher Professor in der philosophischen Fakultät ...

Lexikoneintrag zu »Bertheau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730.
Beni Amer

Beni Amer [Meyers-1905]

Beni Amer , hamitischer Volksstamm, der teils die Tigrésprache, teils das To-Bedschauijeh (s. Bedscha ) redet, wohnt in den Ebenen am mittlern und untern Baraka und in den nördlichsten Gebirgsausläufern des abessinischen Hochlandes bis aus Rote Meer (s ...

Lexikoneintrag zu »Beni Amer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Aufpullen

Aufpullen [Meyers-1905]

Aufpullen (v. engl. to pull , anziehen, zurückhalten, deutsch: Verhalten ), ein Rennpferd während oder nach Schluß des Rennens anhalten. Lahma ., ein während des Rennens plötzlich lahm gewordenes Pferd anhalten.

Lexikoneintrag zu »Aufpullen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 96.
Trainieren

Trainieren [Meyers-1905]

Trainieren (spr. trēn-, engl. to train ), abrichten, einüben; die Vorbereitung zu einer hervorragend körperlichen Leistung durch systematisch betriebene, allmählich sich steigernde Übungen bei entsprechender Diät . Am häufigsten wird der Ausdruck gebraucht in bezug auf die Vorbereitung der ...

Lexikoneintrag zu »Trainieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 658.
Postlagernd

Postlagernd [Meyers-1905]

Postlagernd (franz. poste restante, bureau restant , ital. fermo in posta , engl. to be called for ), Bezeichnung auf solchen Postsendungen, die am Bestimmungsort weder ins Haus gesandt, noch auf Grund einer Erklärung des Empfängers abgeholt, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Postlagernd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 221.
Knownothings

Knownothings [Meyers-1905]

Knownothings (engl., spr. nō-nódhings), Partei , ursprünglich geheime ... ... östlichen Staaten , die in ihrem Eid gelobte, von nichts wissen zu wollen ( to know nothing ), was sich nicht mit ihren Pflichten gegen das Land ...

Lexikoneintrag zu »Knownothings«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 194.
Philippoteaux

Philippoteaux [Meyers-1905]

Philippoteaux (spr. -to), Félix , franz. Maler , geb. 3. April 1815 in Paris , gest. daselbst 9. Nov. 1884, war Schüler von Léon Cogniet und widmete sich der Schlachtenmalerei , wobei er sehr geschickt das ...

Lexikoneintrag zu »Philippoteaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 786.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon