Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Surĕnen

Surĕnen [Meyers-1905]

Surĕnen , Hochgebirgspaß im östlichen Flügel der Berner Alpen (2305 m), zwischen Uri-Rothstock und Titlis , verbindet Engelberg in Unterwalden (1023 m ü. M.) mit Flüelen im Urner Reußtal.

Lexikoneintrag zu »Surĕnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 212.
Rothstock

Rothstock [Meyers-1905]

Rothstock ( Uri-R . und Engelberger R.), Berggipfel, s. Titlis .

Lexikoneintrag zu »Rothstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 184.
Graubünden

Graubünden [Meyers-1905]

... Lombardei , westlich an Tessin und Uri, nördlich an Glarus , St. Gallen , Liechtenstein und ... ... (2407 m) nach dem Sernftal, der Kreuzlipaß (2350 m) nach Uri. Die Hauptverbindung mit Uri, auf der Westseite, bildet die Oberalpstraße (2052 ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247-251.
Klausenpaß

Klausenpaß [Meyers-1905]

... der Glarner Seite befindlichen Alpentalgrund, der politisch zu Uri gehört. Über die ganze Alp hin liegen Hütten gruppenweise zerstreut, und ... ... lohnenden und auch für militärische Zwecke wichtigen K., der von Altdorf (Uri) bis Linthal in 661 m Höhe ( Glarus ) ... ... Über den Klausen ( Glarus 1900); »Uri, Land und Leute« ( Altdorf 1902).

Lexikoneintrag zu »Klausenpaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 99.
Waldstätte

Waldstätte [Meyers-1905]

Waldstätte , seit dem Anfang des 14. Jahrh. Name der drei schweizer. Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden , denen sich 1332 Luzern als der vierte anschloß, als der einstigen Ansiedelungen in den Waldgebirgen, die den nach ihnen benannten Vierwaldstätter See ...

Lexikoneintrag zu »Waldstätte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 336.
Mayen-Reuß

Mayen-Reuß [Meyers-1905]

Mayen-Reuß (auch Meien-Reuß ), ein linksseitiger Zufluß der Reuß im schweizer. Kanton Uri, entspringt im Gebiet des Sustenhorns und der Spannörter und fließt durch das enge Mayental zum Hauptfluß, den sie, dreimal in imposanter Weise überbrückt ...

Lexikoneintrag zu »Mayen-Reuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 484.
Grauouilli

Grauouilli [Meyers-1905]

Grauouilli (spr. grō-uji), ein bis zur neuern Zeit in der Kathedrale zu Metz aufbewahrtes Abbild des angeblich vom heil. Clemens daselbst erlegten Drachen , der am Festtage des Heiligen in Prozession durch die Stadt geführt wurde, ebenso wie ...

Lexikoneintrag zu »Grauouilli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 252.
Hospenthal

Hospenthal [Meyers-1905]

Hospenthal , Dorf im schweizer. Kanton Uri, 1 km oberhalb von Andermatt , 1484 m ü. M., wo sich die Wege nach dem St. Gotthard und über die Furka scheiden. Der Ort ist nach einem im 13. Jahrh. dort errichteten ...

Lexikoneintrag zu »Hospenthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 573.
Sonderbund

Sonderbund [Meyers-1905]

Sonderbund , der 1845 geschlossene Bund der sieben ultramontanen Kantone der Schweiz (Uri, Schwyz , Unterwalden , Luzern , Zug, Freiburg und Wallis ), der 1847 den Sonderbundskrieg zur Folge hatte; s. Schweiz , S. 196 ...

Lexikoneintrag zu »Sonderbund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 597.
Unterwalden

Unterwalden [Meyers-1905]

... Häupter haben. Es führen die Surenen (2305 m) nach Uri und der Jochpaß (2208 m) nach dem Hasletal ; durch die ... ... Schwyz zu einer Erhebung gegen die Habsburger verbunden hatten, schlossen sie 1291 mit Uri und Schwyz das ewige Bündnis der ...

Lexikoneintrag zu »Unterwalden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 945-946.
Attinghausen

Attinghausen [Meyers-1905]

... v. A.). – Neben der Burg und den Gütern in Uri besaßen die A. die Burg Schweinsberg im bernischen Emmental , ... ... ist Werner II., der 1291 als Siegelbewahrer des Landes Uri den Ewigen Bund der Waldstätte vom 1. ...

Lexikoneintrag zu »Attinghausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 69.
Maderanertal

Maderanertal [Meyers-1905]

... km langes, rechtes Seitental der Reuß im schweizer. Kanton Uri bei Amsteg ( Station der Gotthardbahn ), vom Kärstelenbach durchflossen ... ... Familie Maderano statt, nach der das Tal benannt ist. Vgl. »Uri, Land und Leute« ( Altdorf 1902).

Lexikoneintrag zu »Maderanertal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 41-42.
Bristenstock

Bristenstock [Meyers-1905]

Bristenstock , Bergpyramide im schweizer. Kanton Uri, 3075 m ü. M., über der Vereinigung des Maderaner- und Reußtales, wird von Amsteg aus (an der Gotthardbahn ) in 7–8 Stunden erstiegen.

Lexikoneintrag zu »Bristenstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 429.
Tell, Wilhelm

Tell, Wilhelm [Meyers-1905]

... die 1482–88 geschriebene Chronik des Luzerners Melchior Ruß, ein 1511 in Uri verfaßtes Volksschauspiel u. a., erblickt in dem Urner T. den ... ... in der Hohlen Gasse stammen sämtlich erst aus dem 16. Jahrh. In Uri ließ sich keine Familie T. ermitteln; ein angebliches Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Tell, Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 396-397.
Landsgemeinde

Landsgemeinde [Meyers-1905]

Landsgemeinde , in einigen altschweizer. Kantonen ( Appenzell , Glarus , Uri und Unterwalden ) die aus den mittelalterlichen Gaugerichten hervorgegangene jährliche Versammlung sämtlicher stimmfähiger Landesangehörigen zur Beratung der Landesangelegenheiten und zur Wahl der Landesbehörden . Die Abstimmung erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Landsgemeinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 125-126.
Teufelsbrücke

Teufelsbrücke [Meyers-1905]

Teufelsbrücke , 1) die berühmte, über die Reuß führende Brücke der St. Gotthardstraße im schweizer. Kanton Uri, 30 m über dem Fluß, der, das Urserntal verlassend, tosend in die Tiefe stürzt, wurde 1830 etwa 6 m über der im ...

Lexikoneintrag zu »Teufelsbrücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 445.
Sankt Gotthard [1]

Sankt Gotthard [1] [Meyers-1905]

Sankt Gotthard , ein mächtiger Gebirgsknoten der Lepontinischen Alpen , auf der Grenze der Schweizer Kantone Uri, Wallis , Tessin und Graubünden , bildet ein über 40 km langes Rhomboid zwischen dem Nufenenpaß im SW. und dem Lukmanier ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Gotthard [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 561-562.
Jura singulōrum

Jura singulōrum [Meyers-1905]

Jura singulōrum (lat.), Sonderrechte der einzelnen Glieder einer Körperschaft ... ... man (Westfälisches Friedensinstrument, Art. 5, Nr. 19) darunter jene Rechte , ubi status tanquam unum corpus considerari nequeunt (wo die Reichsstände nicht als Ein ...

Lexikoneintrag zu »Jura singulōrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 388.
Vierwaldstätter See

Vierwaldstätter See [Meyers-1905]

... , der von den »vier Waldstätten « Uri, Schwyz , Unterwalden und Luzern eingerahmte, berühmte schweizer. See ... ... als oberster Teil, der Urner See, ganz im Gebiete des Kantons Uri, ist von hohen, schroff in den See abfallenden Felswänden, die ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstätter See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 155-156.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Meyers-1905]

... , wer sie sei. Sie antwortete: » Ubi du Cajus , ego Caja «, d. h. »Wo du ... ... 75. als diamantene. Vgl. De Gubernatis , Storia comparata degli usi nuziali ( Mail . 1869); Wood , The wedding-day ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403-406.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon