Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anakardĭazeen

Anakardĭazeen [Meyers-1905]

Anakardĭazeen ( Terebinthazeen, Balsamgewächse ), dikotyle, etwa 500 Arten umfassende, hauptsächlich in der Tropenzone einheimische, aber auch in Südeuropa vertretene Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Terebinthinen , Gerbstoff und Harz führende Bäume und Sträucher mit wechselständigen, ungeteilten, dreizähligen oder unpaarig ...

Lexikoneintrag zu »Anakardĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 471.
Sparganĭazeen

Sparganĭazeen [Meyers-1905]

Sparganĭazeen ( Igelskopfgewächse ), monokotyle, etwa acht in der kalten und gemäßigten Zone einheimische Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Pandanalen , wasserbewohnende Kräuter mit zweizeiligen Blättern, kugeligen Blütenständen und getrenntgeschlechtigen, einhäufigen Blüten, deren Hülle aus 3–6 häutigen ...

Lexikoneintrag zu »Sparganĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 691.
Aquifolĭazeen

Aquifolĭazeen [Meyers-1905]

Aquifolĭazeen ( Ilicineen , stechpalmenartige Gewächse ), dikotyle, etwa 150 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Sapindalen , immergrüne Holzgewächse mit regelmäßigen, vier- oder fünfzähligen Blüten und Beerenfrüchten. Die A. gehören der tropischen und den angrenzenden Zonen an, ...

Lexikoneintrag zu »Aquifolĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Kallitrichazeen

Kallitrichazeen [Meyers-1905]

Kallitrichazeen ( Wassersterne ), dikotyle, etwa 25 Arten umfassende Pflanzenfamilie von unsicherer systematischer Stellung , von manchen mit den Halorrhagidazeen vereinigt, Wasserpflanzen mit gegenständigen, am Sproßgipfel oft rosettenartig zusammengedrängten Blättern und achselständigen, eingeschlechtigen, von zwei Vorblättern umgebenen, nackten ...

Lexikoneintrag zu »Kallitrichazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 486-487.
Erythroxylazeen

Erythroxylazeen [Meyers-1905]

Erythroxylazeen ( Rothölzer ), dikotyle, etwa 90 Arten umfassende, besonders im wärmern Amerika einheimische Familie aus der Ordnung der Äskulinen unter den Choripetalen , Holzpflanzen mit spiralig gestellten, ungeteilten Laubblättern und regelmäßigen, zwitterigen, fünfzähligen Blüten, einem doppelten Kreis ...

Lexikoneintrag zu »Erythroxylazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 85.
Podostemonazeen

Podostemonazeen [Meyers-1905]

Podostemonazeen , dikotyle, etwa 150 Arten umfassende, meist in den Tropen vorwiegend Amerikas einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Saxifraginen , kleine Wassergewächse von eigentümlichem, lebermoos-, flechten- oder algenähnlichem Habitus mit zweizeiligen Blättern, chlorophyllhaltigen und sproßtreibenden Wurzeln und ...

Lexikoneintrag zu »Podostemonazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 60.
Malpighĭazeen

Malpighĭazeen [Meyers-1905]

Malpighĭazeen , dikotýle, etwa 500 Arten umfassende, in den Tropen , besonders Amerikas , einheimische Familie aus der Ordnung der Gruinalen, lianenartige Holzpflanzen mit meist gegenständigen, einfachen Blättern und fünfzähligen, im Gynäceum dreigliederigen, regelmäßigen, nicht selten auch schräg zygomorphen Blüten. – ...

Lexikoneintrag zu »Malpighĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 188.
Polemonĭazeen

Polemonĭazeen [Meyers-1905]

Polemonĭazeen , dikotýle, etwa 200 Arten umfassende, in der gemäßigten Zone , besonders Nordamerikas , einheimische Familie aus der Ordnung der Tubifloren , zunächst mit den Konvolvulazeen verwandt und von denselben hauptsächlich durch die nichtgefaltete Knospenlage der Blumenkrone und drei Fruchtknotenfächer ...

Lexikoneintrag zu »Polemonĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 85.
Hippokrateazeen

Hippokrateazeen [Meyers-1905]

Hippokrateazeen , dikotyle, etwa 120 Arten umfassende, den Tropen und Subtropen angehörige Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen , zunächst mit den Celastrazeen und Aquifoliazeen verwandte, meist kletternde Holzgewächse mit gegenständigen oder abwechselnden einfachen Blättern, kleinen grünlichen, fünfzähligen ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrateazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 360.
Hydrophyllazeen

Hydrophyllazeen [Meyers-1905]

Hydrophyllazeen , dikotyle, etwa 170 Arten umfassende, besonders in Amerika vertretene Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Nukuliferen, meist einjährige oder ausdauernde Krautgewächse mit abwechselnden, selten gegenständigen Blättern und in Wickeln angeordneten Blüten. Zu den H. gehören von bekannten Gartenpflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Hydrophyllazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 698.
Stackhousiazeen

Stackhousiazeen [Meyers-1905]

Stackhousiazeen , dikotyle, gegen 20 in Australien , Neuseeland und auf den Philippinen einheimische Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Äskulinen , Holzpflanzen mit linealen oder spatelförmigen Blättern und fünfgliederigen, in Ähren oder Knäueln zusammengedrängten Blüten.

Lexikoneintrag zu »Stackhousiazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 822.
Frankenĭazeen

Frankenĭazeen [Meyers-1905]

Frankenĭazeen , dikotyle, nur etwa 15 Strand - und Wüstenkräuter umfassende, die Küsten des Mittelmeers und des Atlantischen Ozeans bewohnende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren .

Lexikoneintrag zu »Frankenĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 829.
Marcgravĭazeen

Marcgravĭazeen [Meyers-1905]

Marcgravĭazeen , dikotyle, etwa 30 Arten umfassende, in den Urwäldern des tropischen Amerika , besonders in Brasilien , heimische Familie aus der Ordnung der Cistifloren . Rektarien der Marcgravia picta. Die meisten M. sind kletternde oder epiphytische Sträucher ...

Lexikoneintrag zu »Marcgravĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
Kaprifolĭazeen

Kaprifolĭazeen [Meyers-1905]

Kaprifolĭazeen ( Geißblattgewächse , Lonizereen ), dikotyle, etwa 270 Arten umfassende, vorzugsweise auf der nördlichen Halbkugel und auf den Anden einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rubiinen , meist Holzgewächse , bisweilen mit windendem Stamm , freien oder fehlenden Nebenblättern ...

Lexikoneintrag zu »Kaprifolĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 603.
Hydrocharitazeen

Hydrocharitazeen [Meyers-1905]

Hydrocharitazeen ( Hydrocharideen, Nixenkräuter , Froschbißpflanzen ), monokotyle, wasserbewohnende, etwa 50 Arten umfassende Pflanzenfamilie der warmen und gemäßigten Zone , aus der Ordnung der Helobiae , mit aufgetauchten, eingeschlechtigen, selten zwitterigen, oberständigen, dreizähligen Blüten, die in vielen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Hydrocharitazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 692.
Sarrazenĭazeen

Sarrazenĭazeen [Meyers-1905]

Sarrazenĭazeen , dikotyle, nur etwa acht Arten umfassende, in Amerika einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren , zunächst mit den Droserazeen und Nepenthazeen verwandt und wie diese zu den »insektenfressenden Pflanzen « gehörig. Sie besitzen spiralig gestellte Kelchblätter ...

Lexikoneintrag zu »Sarrazenĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 617.
Halorrhagidazeen

Halorrhagidazeen [Meyers-1905]

Halorrhagidazeen , dikotyle, etwa 94 Arten umfassende, in der gemäßigten und subtropischen Zone einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren , Wasser- oder Landgewächse mit einfachen oder kammförmig fiederteiligen, gegenständigen oder quirlständigen Blättern und kleinen, achselständigen, vier-, seltener drei- bis eingliederigen ...

Lexikoneintrag zu »Halorrhagidazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 665.
Dipterokarpazeen

Dipterokarpazeen [Meyers-1905]

Dipterokarpazeen , dikotyle, 313 Arten umfassende, im tropischen Asien (eine Art im tropischen Afrika ) einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren , Bäume mit wechselständigen, in der Knospe eingerollten Blättern und zusammengerollten Nebenblättern , sind besonders durch die Flügel ...

Lexikoneintrag zu »Dipterokarpazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 41.
Pontederĭazeen

Pontederĭazeen [Meyers-1905]

Pontederĭazeen , kleine, etwa 24 Arten umfassende, in Amerika einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Farinosen unter den Monokotylen, Wasserpflanzen mit häufig zweizeiligen Blättern, ährenförmigem Blütenstand und dreigliederigen, zygomorphen Blüten, die eine blumenblattartige, langröhrige Blütenhülle , 1,3 ...

Lexikoneintrag zu »Pontederĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 149.
Centrolepidazeen

Centrolepidazeen [Meyers-1905]

Centrolepidazeen , monokotyle, etwa 30 Arten umfassende, meist im wärmern Australien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Farinosen , von den Restionazeen durch ihre sehr reduzierten, in wickelartige Blütenstände zusammengestellten und von zahlreichen Deckblättern umgebenen Blüten unterschieden, meist Sumpfpflanzen . ...

Lexikoneintrag zu »Centrolepidazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon