Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vasa [1]

Vasa [1] [Meyers-1905]

Vasa (lat.), Gefäße (s. d.), z. B. V. sanguinis , Blutgefäße ; V. arteriosa , Arterien ; V. venosa , Venen ; V. lymphatica oder absorbentia , Lymphgefäße ; V. vasorum , kleine ...

Lexikoneintrag zu »Vasa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Vasa [2]

Vasa [2] [Meyers-1905]

Vasa , Name, soviel wie Wasa .

Lexikoneintrag zu »Vasa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Vasa sacra

Vasa sacra [Meyers-1905]

Vasa sacra (lat.), die »heiligen Gefäße « in der Liturgie zum Gebrauch beim Gottesdienst , wie Kelch , Patene , Ziborium, Monstranz , dann auch Ölbehälter , Opferkännchen, Rauchfaß , Taufbecken u. a. (vgl. auch Paramente ...

Lexikoneintrag zu »Vasa sacra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1014.
Vas [1]

Vas [1] [Meyers-1905]

Vas (lat.), Gefäß ( Mehrzahl : Vasa , s. d.).

Lexikoneintrag zu »Vas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Gefäße

Gefäße [Meyers-1905]

Gefäße ( Adern , Vasa , Angia ), die Kanäle und Röhren für die Zirkulation der Nährsäfte ( Blut und Lymphe ) im Körper . G. fehlen bei vielen niedern Tieren , bei denen die Nährsäfte vom Magen ...

Lexikoneintrag zu »Gefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 440-441.
Blutgefäße

Blutgefäße [Meyers-1905]

Blutgefäße ( Vasa sanguinis , hierzu Tafel »Blutgefäße des Menschen« ), bei den Wirbeltieren die mit dem Herzen direkt verbundenen Gefäßbahnen im Gegensatze zu den Lymphgefäßen (s.d.). Es sind häutige, elastische Röhren , die alle Organe ...

Lexikoneintrag zu »Blutgefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 96-97.
Kapillaren

Kapillaren [Meyers-1905]

Kapillaren ( Kapillar - oder Haargefäße , Vasa capillaria ), äußerst seine Röhrchen ( Haarröhrchen ), im engern Sinne bei den Tieren seine Röhrchen voll Luft (sogen. Tracheenkapillaren) oder Flüssigkeit , speziell bei den Wirbeltieren ...

Lexikoneintrag zu »Kapillaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 587.
Lymphgefäße

Lymphgefäße [Meyers-1905]

Lymphgefäße ( Saugadern , Vasa lymphatica s. resorbentia ), Röhren , die ... ... Venen , treten aber an gewissen Körperstellen als zuführende L. ( vasa afferentia ) in Lymphdrüsen ein und verlassen diese wiederum als abführende L. ( vasa efferentia ). Stets münden sie zuletzt in eine Vene ein und sind ...

Lexikoneintrag zu »Lymphgefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 900-901.
Milchröhren

Milchröhren [Meyers-1905]

Milchröhren ( Vasa lactifera , Milchsaftgefäße ), s. Leitungsgewebe .

Lexikoneintrag zu »Milchröhren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 807.
São Christovão

São Christovão [Meyers-1905]

São Christovão (früher Sergipe d'El Rey ), Hafenstadt ( ... ... ) des brasil. Staates Sergipe , 1592 gegründet, nahe der Mündung des Vasa Barris Iraripanga, der hier sich zu einem See erweitert, hat etwas Küstenhandel ...

Lexikoneintrag zu »São Christovão«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
Heteroklĭton

Heteroklĭton [Meyers-1905]

Heteroklĭton (griech.), in der Grammatik ein Substantiv mit Kasus ... ... , z. B. vas, vasis (3. Deklination ), Plural vasa, vasorum (2. Deklination ); daher heteroklitisch , nach der Weise eines ...

Lexikoneintrag zu »Heteroklĭton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.
Malpighische Gefäße

Malpighische Gefäße [Meyers-1905]

Malpighische Gefäße ( Vasa Malpighii , Nierenschläuche ), schlauchförmige Anhänge des Enddarms bei Insekten , Spinnentieren und Tausendfüßern (s. Abbildung bei Artikel » Insekten «, S. 860, und Tafel »Körperteile der Insekten I« , Fig. 4,6 ...

Lexikoneintrag zu »Malpighische Gefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 188.
Murrīnische Gefäße

Murrīnische Gefäße [Meyers-1905]

Murrīnische Gefäße ( Murrĭna vasa ), bei den Römern kostbare, höher als Gold geschätzte, sehr schön fluoreszierende Gefäße , wahrscheinlich aus orientalischem Flußspat verfertigt. Die ersten murrinischen Gefäße brachte Pompejus aus dem Schatz des Mithradates nach Rom ...

Lexikoneintrag zu »Murrīnische Gefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 291.
Hämorrhoidālgefäße

Hämorrhoidālgefäße [Meyers-1905]

Hämorrhoidālgefäße ( Vasa haemorrhoidalia ), Blutgefäße des Mastdarms , sowohl Arterien als Venen , vorzugsweise die letztern, auch goldene Adern genannt und Veranlassung der sehr häufigen Mastdarmblutungen oder Hämorrhoiden (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hämorrhoidālgefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 707.
Auge

Auge [Meyers-1905]

›Auge des Menschen‹. Am Auge des Menschen ist der wesentliche Teil desselben, ... ... denselben Verlauf wie die Arterien (Fig. 7); diejenigen der Aderhaut heißen Strudelgefäße (vasa vorticosa, Fig. 6); einige aus dem Ciliarmuskel kommende kleine Venen vereinigen ...

Tafel zu »Auge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Gustav

Gustav [Meyers-1905]

... Watson , The swedish revolution under Gustavus Vasa ( Boston 1889); E. Hildebrand , Gustaf Vasa , hans personlighet och hans betydelse (Stockh. 1896); Sjögren , Gustaf Vasa , ett 400 årsminne (1896); Edén ...

Lexikoneintrag zu »Gustav«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 535-539.
Brooke

Brooke [Meyers-1905]

Brooke (spr. bruck), 1) Fulke Greville , Lord ... ... des Publikums auf ihn gelenkt hatte. Sein erstes Drama : » Gustavus Vasa «, wurde aus politischen Gründen unterdrückt, aber mit desto größerm Jubel im Druck ...

Lexikoneintrag zu »Brooke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 458.
Arezzo [2]

Arezzo [2] [Meyers-1905]

Arezzo , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... die bedeutendste der etrurischen Zwölfstädte , berühmt durch seine Waffen und Tongefäße ( vasa arretina ). Die Stadt schloß bereits 308 v. Chr., während des Etruskischen ...

Lexikoneintrag zu »Arezzo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 739.
Rudbeck

Rudbeck [Meyers-1905]

Rudbeck , Olof , Polyhistor , geb. 13. Sept. 1630 ... ... außerdem schrieb er: » Nova exercitatio anatomica, exh. ductus hepaticos aquosos et vasa glandularum serosa « (Westerös 1653 u. ö.), » Hortus botanicus « ( ...

Lexikoneintrag zu »Rudbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 227.
Hildebrand [3]

Hildebrand [3] [Meyers-1905]

Hildebrand , 1) Johann Lukas , Architekt , ... ... A. Börtzell und H. Wieselgren , 1894–1900, 2 Bde.); » Gustaf Vasa « (1896); » Svenska statsförfattningens historiska utveckling från äldsta tid till vara ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrand [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 323-325.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon