Schlittenfahrer ( Schlittenschieber ), Bezeichnung für englische Schwindelfirmen, die von London ... ... Firmen größere Warenposten auf Kredit herausschwindeln und die bezogenen Waren zu Schleuderpreisen veräußern. Vgl. Rollo -Reuschel , Moderne Raubritter ( Köln 1895 ...
Konzertzeichner , in der Börsensprache scherzhafte Benennung derjenigen Zeichner, die bei Subskription von Anlehen den von ihnen gezeichneten, bez. auf sie fallenden Betrag zu einem höhern als dem Subskriptionspreis weiter zu veräußern und Spekulationsgewinne zu erzielen beabsichtigen.
Immobilĭarklausel nennt man die Bestimmung des Handelsgesetzbuches (§ 49, Abs. 2), daß ein Prokurist ohne besondere Erlaubnis nicht berechtigt ist, Grundstücke zu veräußern oder zu belasten.
Kauf (lat. Emtio venditio , franz. Vente ... ... er zu verkaufen hat, der Amtsrichter , der ein Grundstück im Zwangsvollstreckungsweg zu veräußern hat, weder für sich selbst noch für einen andern kaufen, noch durch einen ...
Posen (hierzu Karte der Provinz Posen ), preuß ... ... Güter von polnischen Besitzern anzukaufen, zu parzellieren und an deutsche Kolonisten zu veräußern (s. Ansiedelung ). Die Zahl aller Städte der Provinz beträgt 131, ...
Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der ... ... das offensichtlich zur Schau getragene Bestreben, bestimmte Güter zu erwerben oder zu veräußern, drängende Notlagen, Reklamezwecke, charitative Absichten werden in vielen Fällen Preise bewirken, die ...
Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... die andre erben und kein Fürst von den Besitzungen des Hauses etwas veräußern sollte. Durch den Tod des Herzogs Johannvon Niederbayern (1340), des ...
... vom Zwange befreit, das Pfand veräußern zu müssen, oder wenn es ihm dadurch möglich wird, eine von ihm ... ... Pfandbriefen nur bestimmte Geschäfte betreiben, nämlich: 1) Hypotheken erwerben, veräußern und beleihen; 2) kommissionsweise Wertpapiere an- und verkaufen; 3) ...
Reeder (Rheder , franz. Armateur , Propriétaire de navires ... ... der Reederei kann durch Stimmenmehrheit beschlossen werden; der Beschluß, das Schiff zu veräußern, steht dem Auflösungsbeschluß gleich (§ 506). Vgl. Peters , Die ...
Entail (engl., spr. -tēl), in England die Verfügung ... ... jeweilige Inhaber eines solchen Gutes ( tenant in tail ) kann es nicht veräußern. Durch Wiederholung solcher Bestimmungen entsteht eine Art Fideikommiß . Da diese Entails Eigentumsübertragungen ...
Lessing , Gotthold Ephraim , namhafter deutscher Dichter und unübertroffener ... ... sammeln, die er freilich schon in den nächsten Jahren als Notpfennig betrachten und wieder veräußern mußte. Die wichtigsten Erträgnisse der (bis 1765 währenden) Breslauer Zeit waren das ...
Schwein ( Sus L ., hierzu Tafeln »Schweine I ... ... Schweinemästung kauft man erwachsene magere Schweine , um sie zu mästen und fett zu veräußern. Die Wahl der Betriebsweise richtet sich nach den vorhandenen Futtermitteln und ...
Wieland , Christoph Martin , hervorragender deutscher Dichter, ... ... Tage, bis ihn der 1801 erfolgte Tod seiner Gattin veranlaßte, seinen Landsitz zu veräußern und wieder in Weimar zu wohnen (1803), wo er dem Kreise ...
Erbpacht ( Erbzinsleihe , Emphyteusio ), eine deutschrechtliche Form des Grundbesitzes ... ... Vertrag oder die gesetzliche Erbordnung nichts andres bestimmt, kann er das Gut frei veräußern, verpfänden und vererben. Die Genehmigung zur Verpfändung muß der Grundherr erteilen ...
Laffitte ( Laffite , spr. lăfit'), Jacques , franz. ... ... wankender Kredit vollends zerrüttet, und er sah sich jetzt genötigt, seine Besitztümer zu veräußern, um 50 Mill. Frank Schulden zu decken. Aus den Trümmern ...
Diezmann ( Dietrich III., der jüngere ), Landgraf ... ... Friedrich , bekämpfte er seines Vaters Absicht, Thüringen an König Adolf zu veräußern, und als König Albrecht I. die wettinischen Lande besetzen wollte, ...
Bergrecht , der Inbegriff der auf den Bergbau bezüglichen Rechtsnormen. Solche ... ... Beschluß sämtlicher Teilnehmer herbeigeführt werden. Dagegen ist jeder Gewerke befugt, seinen Anteil zu veräußern, und der neueintretende Teilnehmer tritt der Gewerkschaft gegenüber in alle Rechte ...
Jefferson (spr. dschéfferß'n), Thomas , der dritte ... ... Virginia um die Erlaubnis zu bitten, seine Besitzungen durch eine Lotterie zu veräußern. Auch seine auserlesene Büchersammlung verkaufte er 1814 dem Kongreß . Er ist der ...
Sperrjahr , eine durch Gesetz oder Privatübereinkommen festgesetzte Schutzfrist von einem Jahr, innerhalb der bestimmte Rechtshandlungen nicht vorgenommen werden dürfen. Die Einrichtung des Sperrjahrs findet sich insbes. ... ... Gründern die Pflicht auferlegt, vor Jahresfrist ihre Aktien oder Anteile nicht zu veräußern.
Lehnswesen ( Feudal -, Benefizialwesen ). Man versteht unter ... ... primus acquirens ) abstammen, erforderlich. Ebensowenig wie der Vasall das Lehn unter Lebenden veräußern darf, kann derselbe letztwillig darüber verfügen. Die aus dem Lehnverband entspringenden Rechte ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro