Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kinỹras

Kinỹras [Meyers-1905]

Kinỹras , im griech. Mythus Sohn des Apollon ... ... , dessen Priesteramt er zuerst verwaltete und auf seine Nachkommen ( Kinyraden ) vererbte. Er zeugte mit seiner eignen Tochter Myrrha oder Smyrna den Adonis ...

Lexikoneintrag zu »Kinỹras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 28.
Audh

Audh [Meyers-1905]

Audh ( Oudh , Oude , spr. aud), Teil der ... ... Mogulreichs. 1760 schwang sich der Wesir Sodschah ed-dauleh zum Herrscher auf und vererbte die Würde . Zwei Jahrzehnte später wurden Truppen der Ostindischen Kompagnie ...

Lexikoneintrag zu »Audh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 78.
Banz

Banz [Meyers-1905]

Banz , ehemals Benediktinerabtei, jetzt Schloß des Herzogs Karl ... ... seinem Tode 1837 auf seinen Enkel, den Herzog Max von Bayern , vererbte. Vgl. Sprenger , Diplomatische Geschichte der Benediktinerabtei B. (Nürnb. 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Banz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 356-357.
Omri

Omri [Meyers-1905]

Omri , König von Israel , 931–919, nach anderer Zeitrechnung ... ... mit Benhadad von Syrien . Er herrschte mit Klugheit und Kraft und vererbte die Krone auf seinen Sohn Ahab . Seine Dynastie endete mit ...

Lexikoneintrag zu »Omri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 60.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Israelitentum, ward von der Dynastie Davids beherrscht (mit wenigen Ausnahmen vererbte sich das Reich vom Vater auf den Sohn) und behauptete seine ... ... Kriege mit Scheschenk von Ägypten geschwächt. Rehabeams Sohn Abiam vererbte nach ruhmloser Regierung den Thron auf seinen Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... in Krakau als Wladislaw I. die Königskrone auf und vererbte sie auf seinen Sohn Kasimir I. (1333–70) d. Gr ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Pfalz [3]

Pfalz [3] [Meyers-1905]

Pfalz , Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches , war ... ... der Speyergau, Wormsgau und Nahegau . Das salische Haus war hier begütert und vererbte seinen Besitz an die Staufer , von denen Konrad , der ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 682-686.
Ethik

Ethik [Meyers-1905]

Ethik (v. griech. ēthos , » Charakter , Gesinnung ... ... Mill dieselben als Ergebnisse der durch die Erziehung bewirkten Ideenverknüpfungen, Spencer als vererbte Resultate der Anpassung des einzelnen an das Zusammenleben mit andern zu erklären ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 137-139.
Bornu

Bornu [Meyers-1905]

Bornu , ehemaliges Reich im mittlern Sudân , das mit ... ... zurückeroberte. Er ließ zwar ein Schattensultanat bestehen, übte aber selbst die Herrschaft aus und vererbte sie auf seinen Sohn Omar (1835–82, seit 1847 Alleinherrscher), bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Bornu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 235-236.
Guido

Guido [Meyers-1905]

Guido (spr. gīdo oder gwīdo), romanische Form des altdeutschen Personennamens ... ... Kampf gegen Saladin völlig unfähig bewies, entsetzte ihn Balduin des Oberbefehls, vererbte 1184 die Krone auf Guidos unmündigen Stiefsohn Balduin von Montserrat und ...

Lexikoneintrag zu »Guido«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 503.
Schott [4]

Schott [4] [Meyers-1905]

Schott , 1) Andreas , gelehrter Jesuit, geb. ... ... , Vertretungen in Brüssel , Amsterdam und Leipzig befinden. Das Geschäft vererbte sich auf seine Söhne J. J. und A. S. und 1840 auf ...

Lexikoneintrag zu »Schott [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 13-14.
Nevers [1]

Nevers [1] [Meyers-1905]

Nevers (spr. nöwǟr), Hauptstadt des franz. Depart. Nièvre ... ... Karl lII. verkaufte N. 1659 an den Kardinal Mazarin . Letzterer vererbte es auf seinen Neffen Philippe Julien Mancini -Mazarini (geb. ...

Lexikoneintrag zu »Nevers [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 588-589.
Kinsky

Kinsky [Meyers-1905]

Kinsky , altes böhm. Herrengeschlecht von Wchinitz, dessen Stammreihe sich bis ... ... Wilhelm , gest. 1749, 1747 die fürstliche Würde erlangte. Die letztere vererbte auf die Nachkommen von dessen Bruder Philipp Joseph , ...

Lexikoneintrag zu »Kinsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 27.
Wohlan

Wohlan [Meyers-1905]

Wohlan ( Wolan ), ehemals unmittelbares Herzogtum Niederschlesiens, umfaßte ... ... Brieg , der es an seinen Bruder Joachim Friedrich von Brieg vererbte; dessen Enkel Christian erhielt es 1639 und vereinigte es 1664 mit den ...

Lexikoneintrag zu »Wohlan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 714.
Geldern [1]

Geldern [1] [Meyers-1905]

Geldern , ehemaliges deutsches Herzogtum (seit 1338) am Niederrhein ... ... Stadt Emmerich dem Herzog von Kleve überlassen, starb kinderlos 1423 und vererbte die Regierung an seinen Großneffen Arnold von Egmond , der aber ...

Lexikoneintrag zu »Geldern [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 516-517.
Zöllner

Zöllner [Meyers-1905]

Zöllner , 1) Karl Friedrich , Männergesangskomponist, geb. ... ... Er gab auch die nachgelassene Schrift P. Schusters : »Gibt es unbewußte und vererbte Vorstellungen ?« (Leipz. 1879), heraus. Vgl. Körber , ...

Lexikoneintrag zu »Zöllner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 982-983.
Natūr

Natūr [Meyers-1905]

Natūr (lat. natura , von nasci, »entstehen«), die ... ... Naturgesetz in der ihm eigentümlichen Form. Die N. eines Menschen ist seine durch vererbte Anlage ( Naturanlage ) bedingte Art, auf äußere Einflüsse zu reagieren ...

Lexikoneintrag zu »Natūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 452-453.
Neumark [1]

Neumark [1] [Meyers-1905]

Neumark , ein Teil der Mark Brandenburg , im W ... ... . Als Joachim I. 1535 seinem jüngern Sohn, Johann , die N. vererbte, vergrößerte er sie durch das Land Sternberg , das Fürstentum ...

Lexikoneintrag zu »Neumark [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 565.
Alençon

Alençon [Meyers-1905]

Alençon (spr. alangßóng), Hauptstadt des franz. Depart. Orne , ... ... es pfandweise dem Herzog von Württemberg , der es 1608 an seinen Sohn vererbte; von diesem kaufte es Maria de Medici 1612 für die Krone ...

Lexikoneintrag zu »Alençon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290-291.
Teschen [1]

Teschen [1] [Meyers-1905]

Teschen , Fürstentum im österreich. Herzogtum Schlesien , ... ... . Der letzte männliche Sprosse, Herzog Friedrich Wilhelm , gest. 1625, vererbte das Fürstentum an seine Schwester Elisabeth Lucretia (1625–1653), ...

Lexikoneintrag zu »Teschen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon