Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Renntier [2]

Renntier [2] [Meyers-1905]

Renntier ( Rangifer H. Sm .), Gattung ... ... am Meeresstrand, und vom September an beginnt die Rückwanderung. Die Tiere genießen dann volle Freiheit , paaren sich oft mit wilden und werden erst beim ersten Schneefall ...

Lexikoneintrag zu »Renntier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 803-804.
Diógenes

Diógenes [Meyers-1905]

Diógenes , 1) D. von Apollonia auf Kreta , ... ... Erzieher seiner Söhne an, welches Amt D. so verwaltete, daß er sich die volle Achtung des Xeniades und seiner Söhne erwarb, so daß er bei ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Diógenes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 23-24.
Macaulay

Macaulay [Meyers-1905]

Macaulay (spr. mǟckaolĕ), Thomas Babington , Lord ... ... Schilderung von Charakteren und geschichtlichen Begebenheiten, kunstvolle Anordnung des Stoffes und volle Herrschaft über alle sprachlichen Mittel machen dies Werk zu einem klassischen der englischen ...

Lexikoneintrag zu »Macaulay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 14-15.
Grégoire

Grégoire [Meyers-1905]

Grégoire (spr. -gŭár'), Henri , Graf , Bischof ... ... den von freien Eltern gebornen Negern und Mulatten in den Kolonien das volle Bürgerrecht . Er war der erste konstitutionelle Bischof . Als Abgeordneter im ...

Lexikoneintrag zu »Grégoire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 265.
Erbsünde

Erbsünde [Meyers-1905]

Erbsünde ( Peccatum s. Vitium originis, Peccatum originale ), ... ... ausgeschlossen erscheint. Nur Zwingli machte aus der E., die nach den reformatorischen Bekenntnissen volle Schuld und Verdammnis aller Ungetauften begründet, eine bloße Erbkrankheit , wie ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 898-899.
Schatten [1]

Schatten [1] [Meyers-1905]

Schatten , der dunkle Raum hinter einem von einer Lichtquelle ... ... Hof, dessen Dunkelheit nach außen hin stetig abnimmt und am Rand allmählich in die volle Beleuchtung übergeht Der Schlagschatten ist um so schärfer, je näher dem ...

Lexikoneintrag zu »Schatten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 703-704.
Trinität

Trinität [Meyers-1905]

Trinität ( Trias , Dreieinigkeit , Dreifaltigkeit ), nach der ... ... von 325 und 381 (s. Arianischer Streit und Nicänisches Glaubensbekenntnis ) die volle Gottheit des Sohnes und Geistes festgestellt, ihr persönliches Verhältnis zum ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 721.
Ortszeit

Ortszeit [Meyers-1905]

Ortszeit , die für einen bestimmten Ort, d.h. für den ... ... jetzt für einen großen Teil der Erde gewisse Einheitszeiten , die sich um volle Stunden von der mittlern Greenwicher O. unterscheiden, getreten (s. Einheitszeit ...

Lexikoneintrag zu »Ortszeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 154.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

Friedrich (mittelhochd. Friderîch , » Friedensfürst «, lat. ... ... und eine große Versammlung der italienischen Großen auf den Ronkalischen Feldern beschloß die volle Herstellung aller einst den römischen Imperatoren zustehenden Rechte . Als die Durchführung ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... Leibgarde und seine Residenzen , die volle Immunität genießen und auch zur Zeit eines Konklaves der bürgerlichen Obrigkeit ... ... Dem Verkehr des Papstes mit dem In- und Ausland ward volle Sicherheit und Freiheit verbürgt und jede staatliche Kontrolle darüber ausgeschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... Dann warf es die Maske ab und forderte durch ein Ultimatum die volle Unabhängigkeit für Cuba und die Zurückziehung aller spanischen Truppen von der ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... hin, um die republikanischen Einrichtungen zu retten, und übernahm vor der Nation die volle Verantwortung. Sofort nach dem Bekanntwerden dieses Staatsstreiches begannen die Aufwiegelungen und ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Oldenburg [1]

Oldenburg [1] [Meyers-1905]

Oldenburg (hierzu Karte »Oldenburg« ), zum Deutschen ... ... dem Gesetz gleich; Geburts - und Standesvorrechte finden nicht statt. Es besteht volle Glaubens- und Gewissensfreiheit . Der Landtag bildet Eine Kammer und besteht ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 24-30.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Kautschuk ( Federharz , Gummi , Gummielastikum , Resina ... ... behält er seine künstliche Länge auch beim Erwärmen auf 20°, gewinnt aber seine volle Elastizität bei 35–40° wieder. Wird ausgedehnter K. auf 105° erhitzt ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 786-791.
Gymnasium

Gymnasium [Meyers-1905]

Gymnasium (griech.), bei den alten Griechen der Ort ( gymnásion ), ... ... G. bis über die Mitte des 16. Jahrh. hinaus in Blüte , deren volle Entfaltung jedoch die Verworrenheit der politischen Lage Deutschlands und die Engherzigkeit des theologischen ...

Lexikoneintrag zu »Gymnasium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 560-565.
Viehzucht

Viehzucht [Meyers-1905]

Viehzucht ( Tierzucht ), die von bestimmten Grundsätzen geleitete und ... ... gesetzlich normierte Gewährszeiten, nach deren Ablauf der Kauf eines Tieres erst volle Geltung erlangt. Erbfehler , bez. die Anlagen zu Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Viehzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 148-152.
Beethoven

Beethoven [Meyers-1905]

Beethoven , Ludwig van , der größte Tondichter des 19 ... ... »Kennst du das Land etc.« wie auch der das Kunstlied auf die volle Höhe seiner Entwickelung bringende Liederkreis »An die ferne Geliebte«, dieser freilich ...

Lexikoneintrag zu »Beethoven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 549-553.
Statistik

Statistik [Meyers-1905]

Statistik ([hierzu Tafel »Statistische Darstellungsmethoden« mit Text ], von ... ... Begriffe , die den Gegenstand statistischer Ermittelungen bilden, nicht überall die gleichen sind. Volle Gleichheit läßt sich auf vielen Gebieten wegen der Verschiedenartigkeit in den Verwaltungseinrichtungen, ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 866-868.
Gladstone [2]

Gladstone [2] [Meyers-1905]

Gladstone (spr. gläddst'n), William Ewart (spr ... ... orientalischen Frage war er der entschiedenste Gegner Lord Beaconsfields , forderte die volle Emanzipation der Christen im Orient , zu deren Gunsten er ...

Lexikoneintrag zu »Gladstone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 878-880.
Spinōza

Spinōza [Meyers-1905]

... Heidelberg schlug er aus, um sich die volle Freiheit des Denkens wahren zu können, und starb arm und ... ... ist in der Geisteswelt ein Willensentschluß ohne nötigendes Motiv möglich, womit der volle Determinismus gegeben ist. Die geistigen wie körperlichen Erscheinungen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Spinōza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 752-754.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon