Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Potential [2]

Potential [2] [Meyers-1905]

Potential (das) , die Wirkungsfähigkeit oder potentielle Energie ... ... am steilsten in der Richtung der Kraftlinie; in dieser Richtung wirkt die volle Kraft , in jeder andern Richtung nur deren entsprechende Komponente. Senkrecht ...

Lexikoneintrag zu »Potential [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 230-231.
Leuchtgas

Leuchtgas [Meyers-1905]

... Loch strömende Gas stets beim nächsten Blech auf volle Wand stößt. Hierdurch wird der Teer gut abgeschieden und fließt an den ... ... 8. Skrubber. Die einzelnen Räder sind seitlich durch zwei volle Blechscheiben begrenzt, zwischen denen 12–24 Pakete von je 135–335 Holzstäbchen ...

Tafel zu »Leuchtgas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Latīner

Latīner [Meyers-1905]

... , nach Rom überzusiedeln und hier in das volle römische Bürgerrecht einzutreten, wenn sie in ihrer Heimat ein jährliches ... ... und Unteritaliens und dann 49 durch Julius Cäsar auch die Bewohner Oberitaliens das volle römische Bürgerrecht erhielten. Nachdem auf diese Art das latinische Recht ...

Lexikoneintrag zu »Latīner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 226-227.
Delacroix

Delacroix [Meyers-1905]

... Stils oft vermissen, nicht minder die volle Durchführung seiner meist nur mit anscheinend skizzenhafter Leichtigkeit hingeworfenen Werke. Seine ... ... Orient erhielt der Kolorismus von D. durch den Einfluß des Sonnenlichts erst seine volle Reise, wofür die Genrebilder: algierische Frauen im Harem (1834. ...

Lexikoneintrag zu »Delacroix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 601-602.
Karolinen

Karolinen [Meyers-1905]

Karolinen (hierzu Karte »Deutsche Kolonien in der Südsee II: Karolinen ... ... ., daß die K. und Palauinseln Spanien gehören, dieses aber Deutschland volle Freiheit und Schutz des Handels und der Schiffahrt sowie das ...

Lexikoneintrag zu »Karolinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 668-669.
Einsalzen

Einsalzen [Meyers-1905]

Einsalzen ( Einpökeln , Einbökeln ), Konservierung des Fleisches ... ... und 1 Teil Zucker , und häufig setzt man Gewürze zu. Das volle Faß wird mit einem mit Steinen beschwerten Deckel verschlossen. Das Salz ...

Lexikoneintrag zu »Einsalzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 464.
Haschisch

Haschisch [Meyers-1905]

Haschisch (arab., » Kraut «, Hadschisch , Hachyach ), in ... ... zum Rauchen mit der Wasserpfeife benutzt. 4 g Gandscha bringen die volle Wirkung hervor. Man glaubt, daß sein Genuß zu harter, anhaltender ...

Lexikoneintrag zu »Haschisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 854-855.
Auflösung

Auflösung [Meyers-1905]

Auflösung , eine Verfügung der Regierung , die sämtlichen Mitgliedern einer ... ... . bewirkt den Schluß der Session und die Neuwahl auf eine anderweitige volle Wahlperiode. Nur ausnahmsweise (in Oldenburg und Sachsen-Koburg-Gotha ) findet ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 93-94.
Kolonāt

Kolonāt [Meyers-1905]

Kolonāt (lat., »Bebauungsrecht«), allgemeine Bezeichnung für die durch Verleihung ... ... (s. d.) gebräuchlich. Heute ist an die Stelle der bäuerlichen Nutzungsrechte das volle Eigentumsrecht des Besitzers gesetzt (s. Ablösung ). Vgl. auch Erbpacht , ...

Lexikoneintrag zu »Kolonāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 284.
Helŏten

Helŏten [Meyers-1905]

Helŏten ( Heiloten , griech.), die Staatssklaven in Sparta , ... ... mit Helotinnen erzeugte Kinder mit den jungen Spartiaten gemeinsam erzogen und erhielten nicht bloß volle Freiheit , sondern durch eine Art von Adoption auch das Bürgerrecht ; ...

Lexikoneintrag zu »Helŏten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 157.
Landeshut

Landeshut [Meyers-1905]

Landeshut (L. in Schlesien ), Kreisstadt im preuß. Regbez ... ... Laudon und Beck vereint angriffen, verteidigte sich das preußische Korps sieben volle Stunden , mußte sich aber endlich ergeben. Vgl. Perschke , Beschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Landeshut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 101.
Kentauren

Kentauren [Meyers-1905]

Kentauren (griech., lat. Centauri ), im griech. Mythus ... ... ihnen kämpfte (s. Pholos ). Die bildende Kunst gab den K. anfangs volle Menschengestalt mit dem Anhängsel eines Pferdekörpers, dann den Oberleib eines Menschen und den ...

Lexikoneintrag zu »Kentauren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 837.
Monozykel

Monozykel [Meyers-1905]

Monozykel (griech.), ein Körper oder System von Körpern ... ... des Raumes immer dieselbe ist. Zwei durch einen endlosen Riemen gekuppelte volle Riemenscheiben sind gekoppelte echte M., zwei ineinandergreifende Zahnräder gekoppelte unechte ...

Lexikoneintrag zu »Monozykel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 80-81.
Mermillod

Mermillod [Meyers-1905]

Mermillod (spr. -mijó), Kaspar , Kardinal , geb. ... ... und Bischof Marilley von Lausanne - Genf delegierte ihm auf höhere Weisung die volle bischöfliche Gewalt über Genf . Der Genfer Staatsrat erklärte jedoch 6. ...

Lexikoneintrag zu »Mermillod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 641.
Leibrente

Leibrente [Meyers-1905]

Leibrente , s. Rente und Leibgedinge . Unter Leibrentenvertrag ... ... für den die Rente im voraus zu entrichten ist, so gebührt ihm der volle, auf den Zeitabschnitt entfallende Betrag. Dem Nießbraucher einer L. gebühren die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Leibrente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 357.
Mäcēnas

Mäcēnas [Meyers-1905]

Mäcēnas , C. Cilnius , Vertrauter des röm. Kaisers ... ... ein römischer Ritter zu heißen, um so zugleich dem Augustus gegenüber seine volle Selbständigkeit zu wahren und in der Behaglichkeit des Lebensgenusses, den ihm schon seine ...

Lexikoneintrag zu »Mäcēnas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 19.
Alter ego

Alter ego [Meyers-1905]

Alter ego (lat., »das andre Ich«, d.h. der ... ... , durch die der König einem von ihm gewählten Generalvikar des Reiches die volle Ausübung aller Rechte der königlichen Gewalt übertrug, so daß dieser gleichsam ...

Lexikoneintrag zu »Alter ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 386.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

... Tag stieg, im Ministerium selbst keine volle Einigkeit herrschte, legte zunächst Beust dem Kaiser seine Bedenken gegen ... ... den Kaiser entgegen den Wünschen Beusts und der Militärpartei für eine volle Neutralität gewonnen hatte, aufs nachdrücklichste gegen die geplante Verfassungsänderung ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Jesuīten

Jesuīten [Meyers-1905]

Jesuīten ( Gesellschaft Jesu , lat. Societas Jesu , ... ... vom heiligen Stuhl erhaltenen Privilegien, Gerechtsame und Konstitutionen und übt überhaupt volle Regierungs - und Jurisdiktionsgewalt aus. Er hat in den fünf (früher sechs) ...

Lexikoneintrag zu »Jesuīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239-246.
Landkarten

Landkarten [Meyers-1905]

Landkarten (hierzu Tafel »Landkartendarstellung« ), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke ... ... , für Böschungen von 15° auf das Dreifache etc. erhöht, u. die volle Schwärze tritt erst bei 50° Neigung ein, also bei einem ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 108-115.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon