Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Samendarre

Samendarre [Meyers-1905]

Samendarre ( Samenklenganstalt ), Vorrichtung zum Entkörnen von Nadelholzzapfen und zum ... ... sich im Kasten . Diese Sonnendarren liefern sehr keimfähigen Samen , aber selten volle Ausbeute . In Feuerdarren werden die Zapfen auf Horden , ...

Lexikoneintrag zu »Samendarre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 520.
Kontingént

Kontingént [Meyers-1905]

Kontingént (v. lat. contingens , das den einzelnen »Treffende«, ... ... zu Pferde . Die einzelnen deutschen Landes - (Kontingents-) Herren hatten daneben die volle Militärhoheit und ihr eignes Militär . Auch der Deutsche Bund ...

Lexikoneintrag zu »Kontingént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 440-441.
Romanīno

Romanīno [Meyers-1905]

Romanīno , Girolamo , ital. Maler , geb. um 1485 ... ... kehrte dann nach Brescia zurück. Seine Gemälde zeichnen sich durch bewegte Komposition , volle Formen und glänzendes Kolorit aus, das anfangs auf einen leuchtenden Goldton, später ...

Lexikoneintrag zu »Romanīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 91.
Plombieren

Plombieren [Meyers-1905]

Plombieren (franz., Verbleien ) , ein Bleisiegel ( Plombe ... ... Veredelungs - oder Appreturverkehr . In den meisten Staaten wird beim P. der volle Zollsatz hinterlegt und bei Abnahme der Plombe zurückerstattet. – Über P. in ...

Lexikoneintrag zu »Plombieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 42-43.
Fautfracht

Fautfracht [Meyers-1905]

... des § 580 angetreten, so ist die volle Fracht als F. zu zahlen (§ 582). In andern Fällen ( ... ... Stückgüter zum Gegenstand, so muß der zurücktretende Befrachter in der Regel die volle Fracht vergüten (§ 587ff.). Nach englischem Recht ist im einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Fautfracht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 360.
Ophikleïde

Ophikleïde [Meyers-1905]

Ophikleïde (griech.), das Baßinstrument der Familie der Klappenhörner ( Buglehorn ... ... F und Es ( Umfang nur 2 1 / 2 Oktaven , eine volle Oktave tiefer reichend als die Altophikleide). Nur die Baßophikleide war zeitweilig in ...

Lexikoneintrag zu »Ophikleïde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 76.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... und verpflichteten sich, zu seiner Verteidigung im Fall eines Krieges ihre volle Kriegsmacht zur Verfügung zu stellen und den Oberbefehl über dieselbe dem König ... ... –64, 4 Bde.) und Leo (Halle 1854–67, 5 Bde.). Eine volle deutsche Geschichte von verschiedenen Bearbeitern enthält die » Allgemeine Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

... Lokomotiven nicht mitgerechnet sind. Es besteht volle Gewerbefreiheit . Hauptfabrikorte sind: Amsterdam , Haarlem , Rotterdam , ... ... Freunde Münzen außer goldenen werden nur in einigen Grenzbezirken zugelassen. Volle Zahlkraft in jeder Höhe besitzen die Zehnguldner und die 945 Tausendteile ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Kommunismus

Kommunismus [Meyers-1905]

Kommunismus (lat.), in einer besondern Bedeutung des ... ... diesem, der die ideale Verwirklichung der griechischen Staatsidee sein soll, besteht nicht die volle, sondern nur eine teilweise Gütergemeinschaft , noch weniger die volle Gleichheit der Menschen. Seit dem 16. Jahrh. hat fast jedes Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Kommunismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 332-335.
Reformation

Reformation [Meyers-1905]

Reformation (lat., »Umgestaltung, Verbesserung«; hierzu die Porträttafel »Reformatoren« ... ... einem neuen Gesetzeskodex erhoben, den Theologendruck an die Stelle des Priesterjochs gesetzt. Anstatt die volle Kraft der religiösen Begeisterung und der sittlichen Erhebung nach außen zu wenden ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 688-690.
Guatemāla [1]

Guatemāla [1] [Meyers-1905]

Guatemāla (von Guauhtematlan , »voll Wälder«, oder Uhatezmalha ... ... und zeichnen sich durch Fleiß und sanften Charakter aus. Eine ansehnliche Zahl genießt volle Staatsbürgerrechte und ist im Besitz bedeutender Ländereien. In einem großen Teil des ...

Lexikoneintrag zu »Guatemāla [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 483-485.
Grundsteuer

Grundsteuer [Meyers-1905]

Grundsteuer ist eine auf den Ertrag des Grund und Bodens ... ... neue ins Werk gesetzt wurde. 1869 wurde dieselbe begonnen, aber erst 1892 konnte das volle, 1880 ausgeschriebene Kontingent erhoben werden. Dazu kommen die Schattenseiten der Realsteuer ...

Lexikoneintrag zu »Grundsteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 456-457.
Ritterwesen

Ritterwesen [Meyers-1905]

Ritterwesen ( Rittertum ), der Inbegriff der charakteristischen Eigenschaften und ... ... Vater auf den Sohn fort, und je mehr die Freien im allgemeinen das volle Waffenrecht verloren, desto mehr stieg das Ansehen des Ritterstandes; es entwickelten sich ...

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 18-19.
Schmarotzer

Schmarotzer [Meyers-1905]

Schmarotzer ( Parasiten ), Tiere oder Pflanzen , die an ... ... nicht in ein und demselben Wirt oder wenigstens nicht in demselben Organ ihre volle Entwickelung , treten daher Wanderungen an oder gelangen passiv in einen andern ...

Lexikoneintrag zu »Schmarotzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 883.
Emin Pascha

Emin Pascha [Meyers-1905]

Emin Pascha , eigentlich Eduard Schnitzer , bekannter Afrikareisender ... ... Einfalle der Mahdisten wieder in seine frühere Stellung eingesetzt. Da er aber seine volle Autorität nicht wiedergewinnen konnte, entschloß er sich nach längerm Zögern, mit ...

Lexikoneintrag zu »Emin Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 756-757.
Fideïkommíß

Fideïkommíß [Meyers-1905]

Fideïkommíß ( Fidĕicom missum ), nach röm. Recht ursprünglich jede ... ... Bayern , Sachsen, Österreich ). Der jeweilige Inhaber des Fideikommisses hat die volle Nutzung des Gutes mit der Verpflichtung, dasselbe in gehörigem Stande ...

Lexikoneintrag zu »Fideïkommíß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 549.
Dokimasīe

Dokimasīe [Meyers-1905]

Dokimasīe (griech., » Prüfung «), bei den Athenern die Untersuchung ... ... wurde sie bei den Archonten gehandhabt; der Gewählte mußte nachweisen, daß er das volle Bürgerrecht habe und dieses durch keine Atimie geschmälert sei, daß seine ...

Lexikoneintrag zu »Dokimasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 85.
Güterschluß

Güterschluß [Meyers-1905]

Güterschluß , gesetzliche Bestimmungen, wonach die Teilung landwirtschaftlicher Anwesen unter ein ... ... , daß den Beteiligten bis zu der festgestellten Grenze herab in der Teilung volle Freiheit gelassen war. Zur Fixierung dieser Grenze diente entweder ein bestimmtes ...

Lexikoneintrag zu »Güterschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 546.
Nebenschluß

Nebenschluß [Meyers-1905]

Nebenschluß , ein durch seine beiden Enden mit zwei in geeigneter Entfernung befindlichen Stellen einer elektrischen Leitung verbundener Draht , durch den ein ... ... voneinander. Nebenschlüsse finden insbesondere bei der Einschaltung von elektrischen Meßinstrumenten , die für die volle Stromstärke zu empfindlich sind, Anwendung.

Lexikoneintrag zu »Nebenschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

... schnellsten Momentaufnahmen verwendet. Der Verschluß, der die volle Lichtstärke der Objektive auszunutzen gestattet, läßt Belichtungen bis zu 1 ... ... ), Cros (1868), Vogel u.a. verbessert. Er gewann seine volle Bedeutung erst durch Anwendung der Dreifarbenautotypie (Buchdruckverfahren). Vgl. Eder , ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon