Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mond

Mond [Meyers-1905]

Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« ... ... in den Frühstunden unter, bis wir etwa 14 Tage nach dem Neumond die volle Scheibe erleuchtet sehen; wir haben dann Vollmond , Sonne und ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Metz [2]

Metz [2] [Meyers-1905]

Metz (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und »Karte ... ... die berüchtigte »Reunionskammer« anschloß. Im Westfälischen Frieden (1648) erhielt Frankreich die volle Souveränität über M., Toul und Verdun , aber die alte Größe der ...

Lexikoneintrag zu »Metz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 722-725.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

Käse , der aus der Milch abgeschiedene und infolge der ... ... der Gegend von Bergamo , Pavia und Cremona verfertigt wird, erlangt seine volle Güte erst in 2–4 Jahren, während der Stracchino - oder Schachtelkäse ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.
Saat

Saat [Meyers-1905]

Saat , Ausstreuen von Samen auf oder in ... ... zu wählen, daß die Pflanze in der vor ihr liegenden Vegetationsperiode die volle Ausbildung erlangen oder, bei mehrjährigen Gewächsen , doch die volle Widerstandsfähigkeit bis zum Winter erreichen kann. Für die Freilandgewächse ist im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Obst

Obst [Meyers-1905]

Obst , fleischige und saftige Früchte , die als Nahrungsmittel oder ... ... sondern erst auf dem Lager erfolgt und selten länger als vier Wochen seine volle Güte behält. Winterobst läßt man so lange als möglich hängen, wobei es ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881-884.
Wein [2]

Wein [2] [Meyers-1905]

Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.« ), alkoholisches ... ... . kamen auch italienische Reben nach Ungarn , der Tokajer W. erhielt seine volle Berühmtheit seit Ende des 15. Jahrh. und besonders seit 1560, als man ...

Lexikoneintrag zu »Wein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 481-484.
Kind [1]

Kind [1] [Meyers-1905]

Kind ( Infans ), der Mensch von seiner Geburt ... ... nicht befreit. Hat das K. den Beginn des Vierteljahres erlebt, so ist die volle Vierteljahrsrente fällig. Eine Verjährung der einzelnen Rentenbeträge tritt erst nach vier Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Kind [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 2-5.
Bach [2]

Bach [2] [Meyers-1905]

Bach , deutsche Tonkünstlerfamilie , aus der über 50 z. ... ... . Die gleichzeitig Lebenden bewunderten ihn sogar vorzugsweise in dieser letztern Hinsicht, während die volle Würdigung seiner schöpferischen Tätigkeit einer spätern Generation vorbehalten blieb. Der Komponist ...

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 226-229.
Weib

Weib [Meyers-1905]

Weib ( Frau ), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . Über ... ... beginnen wollten, und schlichteten Privatstreitigkeiten, obgleich, wie bei den Römern , der Mann volle Gewalt über die Frau hatte. Auch bei den Germanen standen ...

Lexikoneintrag zu »Weib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 463-465.
Zink

Zink [Meyers-1905]

Zinkgewinnung. Zur Gewinnung des Zinks dienen hauptsächlich Zinkblende (Schwefelzink), Galmei (kohlensaures Zink ... ... . 4), in denen sich der anfangs entstehende Zinkstaub ansammelt. Sobald der Ofen in volle Glut gekommen, nimmt man von Zeit zu Zeit die Ballons ab, bringt mit ...

Tafel zu »Zink«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Wahl [1]

Wahl [1] [Meyers-1905]

Wahl (hierzu Textbeilage »Systeme der Proportionalwahl« ), die Art ... ... bei Auflösung der Volksvertretung ist zu einer allgemeinen Neuwahl auf die volle Wahlperiode zu schreiten, und zwar für den Reichstag innerhalb 60 Tagen. ...

Lexikoneintrag zu »Wahl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 307-309.
Welt

Welt [Meyers-1905]

Welt , im allgemeinen Sprachgebrauch die Erde und das sie bewohnende Menschengeschlecht, ... ... innern Marstrabanten, die kleiner ist als die Rotationszeit des Mars , sprechen gegen die volle Gültigkeit der Laplaceschen Hypothese . In neuester Zeit hat Svante Arrhenius (» ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 522-523.
Bart [1]

Bart [1] [Meyers-1905]

Bart , der dem männlichen Geschlechte des Menschen und einiger ... ... der Bauer seinen vollen B.; auch die russischen Landgeistlichen ( Popen ) tragen volle Bärte . Besondere Regulierungen mußte der B. beim Militär durchmachen. So ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 399-401.
Ruhr [1]

Ruhr [1] [Meyers-1905]

Ruhr ( Dysenteria , Blutzwang ), eine schwere Krankheit ... ... und die Schlaflosigkeit sehr angegriffen; sie bekommen ein bleiches Ansehen, der anfangs volle Puls wird klein, die Stimmung sehr niedergeschlagen, die Mattigkeit sehr groß ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 244-245.
Pfau [2]

Pfau [2] [Meyers-1905]

Pfau ( Pavo L .), Gattung der ... ... Eigelb , später mit gekochter Gerste etc. Sie wachsen recht schnell, erhalten ihre volle Schönheit aber erst im dritten Jahr und erreichen ein Alter von 20 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Pfau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 692-693.
Deck

Deck [Meyers-1905]

Deck , jeder Fußboden im Schiffskörper, der zur Raumeinteilung und zur ... ... vielen Aufbauten nicht mehr das oberste durchgehende D. ist), noch ein bis drei volle Decke und ein bis vier Decke oberhalb des Hauptdecks . Diese Decke heißen ...

Lexikoneintrag zu »Deck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 567-568.
Nero [2]

Nero [2] [Meyers-1905]

Nero , Lucius Domitius , nach der Adoption ... ... Philosophen Seneca , und durch diese auf den Senat und erwarb sich dessen volle Anerkennung . Im J. 59 fühlte er sich aber stark genug, seine ...

Lexikoneintrag zu »Nero [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 520-521.
Raum [1]

Raum [1] [Meyers-1905]

Raum , die Form des Nebeneinanderseins, die bei der Wahrnehmung ... ... . Die antiken Atomistiker erhoben diese Auffassung zum philosophischen Dogma und nahmen »das Volle « und das » Leere « ( Stoff und R.) als die ...

Lexikoneintrag zu »Raum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 634.
Müll

Müll [Meyers-1905]

Müll ( Kehricht ), häusliche Abfallstoffe, wie Lumpen , Speisereste ... ... die Wagen gebracht. Dabei behält jedes Haus stets denselben Behälter oder der volle wird gegen einen leeren ausgewechselt. Im letztern Fall liegt eine gewisse Gefahr ...

Lexikoneintrag zu »Müll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 225.
Taxe

Taxe [Meyers-1905]

Taxe (franz., v. lat. taxare ), Würdigung, Wertschätzung einer ... ... auch für den Käufer schädlich wirken, indem sie das Angebot herabdrückt und eine volle Deckung auch derjenigen Bedarfe verhindert, für die gern höhere Preise gezahlt ...

Lexikoneintrag zu »Taxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 360-361.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon