Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lage [1]

Lage [1] [Meyers-1905]

Lage , in der Fechtkunst soviel wie Auslage ; s. Fechtkunst , S. 371. – In der Musik ist L. ein auf die ... ... Kriegsschiffen alle Kanonen , die nach derselben Schiffsseite feuern, daher »dem Feinde die volle L. geben«.

Lexikoneintrag zu »Lage [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 43.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... das der Kirche das Besetzungsrecht in 209 Pfarreien, die Entscheidung in Ehesachen , volle Disziplinargewalt über die Geistlichen , die Aussicht über den Religionsunterricht und ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... bereits 1851 in dem didaktischen Werke » Oper und Drama « auseinandergesetzt. Die volle Verwirklichung seiner Ideen brachte aber erst die von der deutschen Volkssage wieder auf ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

Franz (lat. Franciscus , franz. François , ... ... (25. Juni 1860) berief F. ein liberales Ministerium , verkündete eine volle Amnestie für alle politischen Vergehen und sagte die Ausarbeitung einer Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

... bei Notenbanken , mit Ausnahme der Bank von England , die volle Haftbarkeit bestehen. Die Gründung erfolgt einfach durch Vereinigung von wenigstens ... ... von andrer Seite größere persönliche Verantwortlichkeit der Grün der und Gesellschaftsorgane, volle Öffentlichkeit , Wegfall statutarischer Vorbehalte für Gründer und ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Ernst [1]

Ernst [1] [Meyers-1905]

Ernst (althochd. Eruust , ursprünglich » Kämpfer «), Name ... ... Hildburghausens von dem sogen. Nexus Gothanus in seinen Ländern die volle landesfürstliche Regierung . 1683 im sächsischen Heer des Kurfürsten Johann ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63-67.
Boden

Boden [Meyers-1905]

Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... oder das Vermögen hoher (kleinste oder absolute Wasserkapizität) oder niederer (größte oder volle Wasserkapizität) Bodenschichten, Wasser aufzunehmen. Je mehr Humus , Ton und feinverteilten ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 117-121.
Stadt

Stadt [Meyers-1905]

Stadt ( Stadtgemeinde ), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und ... ... Griechenlands und Italiens gegründet. In Griechenland erhielten sie sich meist ihre volle Selbständigkeit und wurden Mittelpunkte besonderer Staaten . Bei den Babyloniern und Assyrern ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 824-828.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text ... ... automatisch die leeren Schützenspulen ( Bulloughs Stuhl ) oder die leeren Schützen gegen volle ( Northrops Stuhl ). Die weitestgehende Umgestaltung erfuhr der mechanische Webstuhl in ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Hegel

Hegel [Meyers-1905]

Hegel , 1) Georg Wilhelm Friedrich , namhafter ... ... wie diese als die Vollendung des von Leibniz eingeschlagenen Weges, so als die volle Ausführung der einen von beiden durch Kant und seine Nachfolger gleichsam zur ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51-55.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II« ), ... ... Umdrehungsgeschwindigkeit verminderndes Zahnräderwerk zunächst auf die Welle c übertragen, wobei die halbe oder volle Geschwindigkeit durch Einrückung der geeigneten Zahntriebe erzielt wird. Ein auf c sitzender ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Tunis [1]

Tunis [1] [Meyers-1905]

Tunis ( Tunesien , bei den Arabern Ifrikija ), ... ... Marsa- Vertrag vom 8. Juni 1883 gab der französischen Regierung volle Protektoratsvollmacht zu allen Reformen und zur Regelung der Finanzen . Seitdem spricht ...

Lexikoneintrag zu »Tunis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 799-801.
Gänse

Gänse [Meyers-1905]

Gänse ( Anserinae ), Unterfamilie der Zahnschnäbler aus der Ordnung ... ... sind fast bis zur Ferse herab befiedert, die drei Vorderzehen sind meist durch volle Schwimmhäute verbunden und mit kurzen Krallen versehen. Die Flügel sind ...

Lexikoneintrag zu »Gänse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 321-324.
Hansa [1]

Hansa [1] [Meyers-1905]

Hansa ( Hanse ), altes deutsches Wort , das ... ... Schiffen fest. Im übrigen wurde jedem Quartier und innerhalb desselben den einzelnen Städten volle Freiheit gelassen, wie sie sich zu ihren Nachbarn halten wollten. In ...

Lexikoneintrag zu »Hansa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 789-791.
Zunft

Zunft [Meyers-1905]

Zunft , Bezeichnung der frühern fachgenossenschaftlichen Verbände von zum Gewerbebetrieb ... ... in den Städten zunftmäßig organisiert. Über die Entstehung der Z. herrscht heute noch keine volle Klarheit. Lange war die Ansicht herrschend, daß die Zünfte aus grundherrlichen ...

Lexikoneintrag zu »Zunft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1015-1017.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

Orgel (lat. Organum , franz. Orgue ), ein ... ... . Werden die sämtlichen Register zugleich benutzt, so nennt man dies das volle Werk ( organo pieno ); in allen übrigen Fällen jedoch hat die Registrierkunst ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Tasso

Tasso [Meyers-1905]

Tasso , 1) Bernardo , ital. Dichter, geb. 11. ... ... aber trat er in die Dienste des Herzogs Alfons , der ihm volle Muße zu seinen poetischen Arbeiten gewährte. T. verfaßte zunächst das Schäferspiel ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 335-336.
Opitz

Opitz [Meyers-1905]

Opitz , Martin , einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. ... ... Entwickelungsgang der deutschen Literatur des 17. Jahrh. ist unberechenbar groß gewesen, und fast volle 100 Jahre hindurch haben seine Poesien im Ansehen unübertrefflicher Mustergültigkeit gestanden. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 77-79.
Lauch [1]

Lauch [1] [Meyers-1905]

Lauch , Gattung der Liliazeen , s. Allium ... ... Geschmack , aber im Winter wenig haltbar, erreicht nur in wärmern Gegenden die volle Größe; sie wird als Gemüse , auch gefüllt, gegessen. Die Bellegard ...

Lexikoneintrag zu »Lauch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 236-237.
Monat

Monat [Meyers-1905]

Monat ( Mond ), im allgemeinen die Umlaufszeit des Mondes ... ... einzelne Ergänzungstage eingeteilt. Bei den Griechen teilte man die Monate in 30tägige oder volle und 29tägige oder hohle Monate, die miteinander wechselten; jeder attische M. ...

Lexikoneintrag zu »Monat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 54-56.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon