Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baensch

Baensch [Meyers-1905]

... 1841 die Bauakademie in Berlin , ward 1855 Landbaumeister in Liegnitz , dann Leiter des Baubureaus der Ruhr ... ... in technischer und handelspolitischer Beziehung ausarbeitete, und dessen technische Oberleitung ihm übertragen ward. Von seinen in der »Zeitschrift für Bauwesen« erschienenen Arbeiten sind ...

Lexikoneintrag zu »Baensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 355.
Billing

Billing [Meyers-1905]

Billing , 1) Gottfrid , schwed. Theolog und Politiker , ... ... Lund als Gymnasial- und Universitätslehrer, Prediger und Mitglied der theologischen Examenskommission tätig und ward 1884 zum Bischof des lutherischen Stifts Westerås , 1885 zum Oberhofprediger ...

Lexikoneintrag zu »Billing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 879.
Brugger

Brugger [Meyers-1905]

Brugger , Friedrich , Bildhauer, geb. 13. Jan. 1815 in München , gest. daselbst 9. April 1870, ward auf der dortigen Akademie gebildet, verweilte 1841–1843 in Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Brugger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 491.
Brestel

Brestel [Meyers-1905]

... gest. daselbst 4. März 1881, ward 1836 Assistent an der dortigen Sternwarte , dann Professor der ... ... vom 6. März 1849 abgesetzt, widmete er sich schriftstellerischen Arbeiten und ward 1856 bei der neugegründeten Kreditanstalt als Sekretär angestellt. Seit 1861 wieder ...

Lexikoneintrag zu »Brestel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 401.
Beisler

Beisler [Meyers-1905]

... . 1814 nahm er an dem Feldzug in Frankreich teil und ward danach bayrischer Regierungsrat , dann Regierungsdirektor von Oberbayern und 1838 Regierungspräsident ... ... Katholik, die verfassungsmäßigen kirchlichen Rechte der Protestanten vertrat. Infolge dieser Streitigkeiten ward er zum Präsidenten des obersten Rechnungshofs, nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Beisler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 575-576.
Bosquet [2]

Bosquet [2] [Meyers-1905]

Bosquet (spr. boslä), Pierre François Joseph ... ... in Mont de Marsen ( Landes ), gest. 5. Febr. 1861, ward 1834 Leutnant in Algerien ; 1848 zum Brigadegeneral ernannt, eröffnete er 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Bosquet [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 257.
Bouguer

Bouguer [Meyers-1905]

Bouguer (spr. bugē), Pierre , Mathematiker und Physiker, ... ... 15. Aug. 1758 in Paris , studierte im Jesuitenkollegium zu Vannes und ward 1735 mit Godin , Condamine und Jussieu nach Peru geschickt, um ...

Lexikoneintrag zu »Bouguer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 276.
Bojār

Bojār [Meyers-1905]

Bojār (russ. bojárin ), ursprünglich »Mann«, d. h. ... ... Bojaren bildeten des Fürsten Rat, der bei wichtigen Regierungshandlungen um seine Zustimmung gefragt ward. Aus ihnen erwählte der Fürst die höchsten Beamten. Sie erhielten Lohn ...

Lexikoneintrag zu »Bojār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 171-172.
Beitzke

Beitzke [Meyers-1905]

Beitzke , Heinrich , Geschichtschreiber, geb. 15. Febr. 1798 ... ... im pommerschen Kreis Belgard , gest. 10. Mai 1867 in Köslin , ward notgedrungen 1813 Gerichtsschreiber und nahm im Frühjahr 1815 am Feldzuge gegen ...

Lexikoneintrag zu »Beitzke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 576.
Carrier

Carrier [Meyers-1905]

Carrier (spr. kariĕ), Jean Baptiste , Mitglied des franz ... ... . 1794, war Prokurator , als er 1792 zum Mitgliede des Konvents gewählt ward. Hier schloß er sich der Bergpartei an und gehörte zu ihren wütendsten ...

Lexikoneintrag zu »Carrier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 780.
Bornhak

Bornhak [Meyers-1905]

Bornhak , Konrad , Staatsrechtslehrer, geb. 21. März 1861 in Nordhausen , studierte 1885 in Berlin , ward 1887 Gerichtsassessor in Halle und habilitierte sich zugleich an der dortigen Universität, ...

Lexikoneintrag zu »Bornhak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 234.
Bontoux

Bontoux [Meyers-1905]

Bontoux (spr. bongtū), Eugène , franz. Finanzmann, geb ... ... besuchte die polytechnische Schule zu Paris , war bei mehreren Eisenbahnen beschäftigt, ward dann nach Österreich in die Leitung der Staatsbahn berufen und bald zum Generaldirektor ...

Lexikoneintrag zu »Bontoux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 209.
Bogaers

Bogaers [Meyers-1905]

Bogaers (spr. -gārs), Adriaan , niederländ. Dichter, geb. ... ... gest. 10. Aug. 1870 in Spa, studierte Rechtswissenschaft zu Leiden , ward schon 1811 Advokat in Hoorn , später in Rotterdam und bekleidete ...

Lexikoneintrag zu »Bogaers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 136.
Bamberg [3]

Bamberg [3] [Meyers-1905]

Bamberg , Felix , Publizist , geb. 17. ... ... in Saint -Gratien bei Paris , studierte in Berlin und Paris , ward 1851 preußischer und braunschweigischer Konsul in Paris und 1867 Konsul des ...

Lexikoneintrag zu »Bamberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 318-319.
Batteux

Batteux [Meyers-1905]

... , gest. 14. Juli 1780, ward 1750 Professor am königlichen Kollegium zu Paris , 1754 Mitglied der Akademie der Inschriften und 1761 der französischen Akademie . B. ward Begründer der französischen Kunstphilosophie, indem er das Prinzip : »Ahme die ...

Lexikoneintrag zu »Batteux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 448.
Barthez

Barthez [Meyers-1905]

Barthez (spr. -täs), Paul Joseph , Mediziner, ... ... 1806 in Paris , studierte in Montpellier , ging 1754 nach Paris und ward 1759 Professor in Montpellier , wo seine Vorlesungen bald europäischen Ruf erlangten. ...

Lexikoneintrag zu »Barthez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 405-406.
Bernuth

Bernuth [Meyers-1905]

... Göttingen und Berlin die Rechte , ward 1845 Hilfsarbeiter am Obertribunal in Berlin und 1849 vortragender Rat im ... ... den Beratungen der Revision der Verfassungsurkunde in liberalem Sinn Anteil, ward 1855 Vizepräsident des Appellationsgerichts zu Glogau und 1859 Chefpräsident des ...

Lexikoneintrag zu »Bernuth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 726.
Bélidor

Bélidor [Meyers-1905]

... , studierte Mathematik und Physik , ward Professor an der Artillerieschule zu La Fère , machte 1742 ... ... Niederlanden , trug hier wesentlich zu der Eroberung von Charleroi bei, ward 1758 Direktor des Pariser Arsenals und bald darauf Generalinspektor der ...

Lexikoneintrag zu »Bélidor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 607.
Azāra

Azāra [Meyers-1905]

Azāra , 1) José Nicolo de , span. Diplomat und ... ... bei Balbastro in Aragonien , gest. 26. Jan. 1804 in Paris , ward 1765 Resident , später (bis 1798) Gesandter in Rom, wo er z ...

Lexikoneintrag zu »Azāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 210.
Belleau

Belleau [Meyers-1905]

Belleau (spr. -lō). Remi , franz. Dichter der » Plejade « (s. d.), geb. 1528 in Nogent -le- Rotrou , ward Präzeptor Karls von Lothringen , Herzogs von Elboeuf, und starb ...

Lexikoneintrag zu »Belleau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 610-611.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon