Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Audouin

Audouin [Meyers-1905]

Audouin (spr. ōduäng), Jean Victor , Zoolog, ... ... . 27. April 1797 in Paris , gest. 9. Nov. 1841, ward 1833 Professor der Entomologie am Museum und schrieb: » Recherches ...

Lexikoneintrag zu »Audouin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 79.
Benrath [1]

Benrath [1] [Meyers-1905]

Benrath , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Düsseldorf , ... ... ein Schloß , das 1756–60 vom Kurfürsten Karl Theodor erbaut ward, eine Oberförsterei, eine Maschinenfabrik, Walzwerke , eine Fabrik für Eisenkonstruktionen ...

Lexikoneintrag zu »Benrath [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 639.
Beninga

Beninga [Meyers-1905]

Beninga , Eggerik , fries. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 1490 ... ... Grimersum in Ostfriesland aus adligem Geschlecht , gest. 19. Okt. 1562, ward Drost zu Leerort und 1540–56 zugleich Ratgeber der Gräfin Anna ...

Lexikoneintrag zu »Beninga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634-635.
Barthou

Barthou [Meyers-1905]

Barthou (spr. -tū), Jean Louis , franz. ... ... -Ste. – Marie , ließ sich als Advokat in Pau nieder und ward 1889 als Republikaner zum Deputierten gewählt. Vom Mai 1894 bis Januar ...

Lexikoneintrag zu »Barthou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 407.
Astéria

Astéria [Meyers-1905]

Astéria , im griech. Mythus Tochter des Titanen Köos und der Phöbe , Schwester der Leto , Mutter der Hekate , ward, weil sie die Liebe des Zeus oder des Poseidon verschmähte, ...

Lexikoneintrag zu »Astéria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 897.
Binasco

Binasco [Meyers-1905]

Binasco , Flecken in der ital. Provinz Mailand , ... ... - Pavia , liefert guten Parmesankäse und hat (1901) 2008 Einw. B. ward 1796 von den Franzosen in Asche gelegt. Dabei die Trümmer des ...

Lexikoneintrag zu »Binasco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 881-882.
Campbell [2]

Campbell [2] [Meyers-1905]

... 1834 Generalanwalt ( Attorney general ). 1841 ward C. zum Lord-Kanzler von Irland mit der Peerswürde ernannt, ... ... Kanzlers des Herzogtums Lancaster mit einem Sitz im Kabinett . 1850 ward er zum Amt eines Lord -Oberrichters der Queen's ... ... diente bis 1813 hauptsächlich in Spanien . Er ward 1841 Oberst , diente 1842 im Kriege gegen ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 724-725.
Berkeley [2]

Berkeley [2] [Meyers-1905]

Berkeley ( Berkley , spr. börklì), 1) ... ... . 23. Jan. 1753 in Oxford , studierte seit 1699 in Dublin , ward 1707 Fellow des Trinity College daselbst, 1721 Hofprediger des Statthalters ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 690.
Chalmers

Chalmers [Meyers-1905]

... amerikanischen Revolution nach England zurück und ward 1786 beim Ministerium des Handels und der Kolonien angestellt. ... ... 29. März 1759 in Aberdeen , gest. 10. Dez. 1834, ward nach Beendigung seiner klassischen und medizinischen Studien in London für die ...

Lexikoneintrag zu »Chalmers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 863-864.
Brückner

Brückner [Meyers-1905]

Brückner , 1) Benno Bruno , prot. Theolog und Kanzelredner, geb. 9. Mai 1824 in Roßwein (Sachsen), ward 1850 Pfarrer in Hohburg bei Wurzen , 1853 außerordentlicher Professor ...

Lexikoneintrag zu »Brückner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 487.
Bentinck [1]

Bentinck [1] [Meyers-1905]

Bentinck , Geldernsche Adelsfamilie, die 1233 zuerst vorkommt und nach England und Oldenburg verpflanzt wurde. Die englische Linie ward begründet durch Johann Wilhelm von B., der den Titel eines ...

Lexikoneintrag zu »Bentinck [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 641.
Augereau

Augereau [Meyers-1905]

... , gest. 11. Juni 1816, ward französischer Karabinier, desertierte und diente in mehreren ausländischen Heeren , zuletzt in ... ... dem Feind mehrere glückliche Gefechte , die aber keinen Ausschlag gaben. 1804 ward er zum Marschall und 1805 zum Herzog von Castiglione ernannt ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 111.
Böttiger

Böttiger [Meyers-1905]

Böttiger , 1) Karl August , Archäolog, geb. ... ... . 17. Nov. 1835 in Dresden , studierte in Leipzig Philologie , ward 1784 Rektor in Guben , 1791 Konsistorialrat und Direktor des ...

Lexikoneintrag zu »Böttiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 272.
Bratianu

Bratianu [Meyers-1905]

Bratianu , 1) Demeter , rumän. Politiker , geb. ... ... fliehen, hielt sich in England auf, kehrte 1859 nach Rumänien zurück, ward Mitglied des Diwans , 1867–68 unter seinem Bruder Ioan (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bratianu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 345.
Carvajal

Carvajal [Meyers-1905]

... Konzil von Basel lahmgelegt wurde, ward 1440 in dieser Angelegenheit zum erstenmal nach Deutschland geschickt und vollendete 1448 ... ... gegen Napoleon I. trat er 1809 als Intendant in das Patriotenheer, ward 1812 Präsident der Finanzjunta und 1813 Staatssekretär des Finanzministeriums . ...

Lexikoneintrag zu »Carvajal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 785.
Cathcart [2]

Cathcart [2] [Meyers-1905]

... 1755, gest. 16. Juni 1843, studierte in Glasgow , ward 1776 Advokat in Edinburg , trat aber 1777 in die Armee und zeichnete sich im amerikanischen Revolutionskrieg aus. 1788 ward er zum Repräsentativpeer für Schottland gewählt. Im Kriege gegen Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Cathcart [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 811-812.
Celāno [1]

Celāno [1] [Meyers-1905]

Celāno (spr. tsche-), Stadt in der ital. Provinz ... ... (aus der Zeit Karls II.) und (1901) 9725 Einw. Die Stadt ward 1223 von Friedrich II. nach ihrem Abfall zerstört und konnte sich ...

Lexikoneintrag zu »Celāno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 829-830.
Bérenger

Bérenger [Meyers-1905]

... Anklage wider die Minister Karls X. vor der Pairskammer. 1831 ward er Rat am Kassationshof , und 1832 ernannte ihn Louis Philipp zum Mitarbeiter bei der Revision des Code pénal . 1832 ward er Mitglied des Instituts und 1839 Pair. Er schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Bérenger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 655.
Carlisle [2]

Carlisle [2] [Meyers-1905]

... 1748, gest. 4. Sept. 1825, ward 1777 Geheimrat und Schatzmeister des königlichen Hauses , unterhandelte 1778 vergeblich mit ... ... war im Ministerium Melbourne 1835–41 Obersekretär für Irland . 1846 ward er zum Oberkommissar der Wälder und Forsten ernannt und war von 1850 ...

Lexikoneintrag zu »Carlisle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 765.
Bachmann

Bachmann [Meyers-1905]

Bachmann , 1) Karl Friedrich , Philosoph , geb ... ... in Jena , besuchte die Universität in Jena , habilitierte sich 1810 daselbst und ward hier 1812 zum außerordentlichen, 1813 zum ordentlichen Professor der Moral und ...

Lexikoneintrag zu »Bachmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 230-231.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon