Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bächtold

Bächtold [Meyers-1905]

Bächtold Jakob , Literarhistoriker, geb. 27 ... ... Zürich , studierte in Heidelberg , München , Paris und London , ward 1873 Lehrer in Solothurn , 1878 in Zürich , habilitierte sich ebenda 1880 und ward 1888 zum ordentlichen Professor für deutsche Sprache und Literatur an der ...

Lexikoneintrag zu »Bächtold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 232.
Beaufort [2]

Beaufort [2] [Meyers-1905]

... in Frankreich , verlor aber 1450 und 1451 fast alle englischen Besitzungen und ward deshalb vom Herzog Richard von York des Hochverrats angeklagt ... ... , unterwarf sich ihm, ergriff aber wieder die Partei Heinrichs VI., ward 8. Mai 1464 bei Hexham gefangen und hingerichtet.

Lexikoneintrag zu »Beaufort [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 523.
Bourmont

Bourmont [Meyers-1905]

... nach Portugal entkam. Durch Junot mit Napoleon I. ausgesöhnt, ward er 1808 Oberst bei der Armee von Neapel . In den Feldzügen 1813 und 1814 zeichnete er sich aus und ward zum Divisionsgeneral befördert. Nach Napoleons Rückkehr von Elba ...

Lexikoneintrag zu »Bourmont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 285.
Casaubon

Casaubon [Meyers-1905]

Casaubon (spr. -sobóng), Isaac , Philolog , geb. ... ... gest. 12. Juli 1614 in London , studierte 1578 in Genf , ward 1582 Lehrer des Griechischen daselbst, verheiratete sich 1385 mit einer Tochter von ...

Lexikoneintrag zu »Casaubon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 793.
Bandello

Bandello [Meyers-1905]

Bandello , Matteo , ital. Novellist , geb. 1485 in Castelnuovo ( Provinz Alessandria ), gest. nach 1561, ward zu Rom Dominikaner , lebte eine Zeitlang in Mantua (1537) als ...

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Ancōna [1]

Ancōna [1] [Meyers-1905]

Ancōna , 1) früher als Mark A. der ... ... bis San Marino . Lange ein Teil des Herzogtums Spoleto , ward diese Landschaft 1093 oder 1094 einem deutschen Reichsministerialen, Werner (Guarnerio), ...

Lexikoneintrag zu »Ancōna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 491.
Bernward

Bernward [Meyers-1905]

Bernward , Bischof von Hildesheim , Sohn des Pfalzgrafen Dietrich , ward, auf der Hildesheimer Domschule vortrefflich gebildet, 987 Erzieher und Hofkaplan des Kaisers Otto III. Zum Bischof von Hildesheim erwählt (993), hob er, mit reichem ...

Lexikoneintrag zu »Bernward«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 726-727.
Anglesey [2]

Anglesey [2] [Meyers-1905]

... Flandern , 1799 in Holland und ward 1802 General . Als Lord Paget Anführer der britischen Reservekavallerie, ... ... wo er die durch die Agitationen O'Connells erschütterte Ruhe herstellte. 1846 ward er Feldmarschall und über nahm 1846–52 abermals das Amt des ...

Lexikoneintrag zu »Anglesey [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 520.
Albornoz

Albornoz [Meyers-1905]

Albornoz , Ägidius , Kardinal , geb. 1300, Spanier ... ... , trat in die Dienste des Königs Alfons XI. von Kastilien , ward 1339 Erzbischof von Toledo , kämpfte mit Auszeichnung vor Tarifa und ...

Lexikoneintrag zu »Albornoz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272.
Cabarrus

Cabarrus [Meyers-1905]

... gebildet, dem Kaufmannsstand. Auf seinen Vorschlag ward ein verzinsliches Papiergeld ( Vales ) in Umlauf gesetzt, 1781 ... ... 1. Juli 1790 in strenge Hast nehmen ließ. Erst 1794 freigelassen, ward er mit einem Geschenk von 6 Mill. Realen entschädigt und ...

Lexikoneintrag zu »Cabarrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Burnside

Burnside [Meyers-1905]

Burnside (spr. börnßaid'), Ambrosius Everett , nordamerikan. ... ... Indiana ), gest. 13. Sept. 1881 in Bristol ( Rhode-Island ), ward 1847 Artillerieoffizier. Nach der ersten Schlacht von Bull-Run 1861 zum ...

Lexikoneintrag zu »Burnside«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 642.
Bungener

Bungener [Meyers-1905]

Bungener (spr. böngsch'nǟr), Louis Felix , theolog ... ... , widmete sich seit 1832 in Genf dem Studium der Theologie und ward 1843 Direktor des Gymnasiums daselbst, von welcher Stelle ihn 1848 die ...

Lexikoneintrag zu »Bungener«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 605.
Bellangé

Bellangé [Meyers-1905]

Bellangé (spr. -langsché), Hippolyte , franz. Maler ... ... 17. Jan. 1800 in Paris , gest. daselbst 10. April 1866, ward im Atelier von Gros gebildet und wendete sich der Schilderung des Soldatenlebens in ...

Lexikoneintrag zu »Bellangé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 610.
Atalánte

Atalánte [Meyers-1905]

Atalánte , griech. Heroine , von der in verschiedenen Gegenden verschieden ... ... Jasos und der Klymene , vom Vater, der sich einen Sohn gewünscht, ausgesetzt, ward von einer der Jungen beraubten Bärin gesäugt. Dann von Jägern ...

Lexikoneintrag zu »Atalánte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 18.
Breteuil [2]

Breteuil [2] [Meyers-1905]

Breteuil (spr. brötöj), 1) ... ... gest. 2. Nov. 1807 in Paris , stand erst im Militärdienst , ward Gesandter an verschiedenen Höfen , 1775 in Wien . Nach Frankreich zurückgekehrt, ward er 1783 Minister des königlichen Hauses , machte sich aber bald als ...

Lexikoneintrag zu »Breteuil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 402.
Bouillon [2]

Bouillon [2] [Meyers-1905]

Bouillon (spr. bujóng), alte Standesherrschaft in den Ardennen , gehörte im 11. Jahrh. den Herzögen von Niederlothringen , ward aber 1096 von Gottfried von B. an das Bistum Lüttich ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 277.
Capĭto

Capĭto [Meyers-1905]

Capĭto ( Köpfel ), Wolfgang , Reformator , geb ... ... i. Br. erst Medizin , dann die Rechte , endlich Theologie , ward 1512 Propst der Benediktinerabtei in Bruchsal und 1515 Prediger und Professor ...

Lexikoneintrag zu »Capĭto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 748.
Billault

Billault [Meyers-1905]

... 13. Okt. 1863 in Nantes , ward Advokat und 1837 in die Deputiertenkammer gewählt, wo er die Bestrebungen ... ... , ein Hauptwerkzeug bei der Wiederherstellung des Kaiserreichs. Am 23. Juli 1854 ward er Minister des Innern. Nach dem Attentat vom 13. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Billault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 878.
Bathurst [3]

Bathurst [3] [Meyers-1905]

Bathurst (spr. bäthörst), 1) Allen, Earl of ... ... gest. 16. Sept. 1775, Sohn eines Direktors der Ostindischen Kompagnie , ward 1705 Mitglied des Unterhauses , 1712 Baron B. und Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Bathurst [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 444.
Bürklein

Bürklein [Meyers-1905]

Bürklein , Friedrich , Architekt , geb. 30. März ... ... in Werneck , bezog nach vollendeten humanistischen Studien die Münchener Akademie und ward hier bald seinem Lehrer Gärtner der brauchbarste Gehilfe . Sein hervorragendstes ...

Lexikoneintrag zu »Bürklein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 637.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon