Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angoulême [2]

Angoulême [2] [Meyers-1905]

Angoulême (spr. anggulǟm'), 1) Charles de ... ... Sept. 1650, führte zuerst den Titel eines Grafen von Auvergne , ward 1580 Großprior von Frankreich und erhielt 1619 das Herzogtum A. Anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Angoulême [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 525.
Bechstein

Bechstein [Meyers-1905]

Bechstein , 1) Johann Matthäus , Ornitholog und Forstmann, ... ... . 23. Febr. 1822 in Dreißigacker , studierte in Jena 1778–80, ward 1785 Lehrer an der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal , gründete 1794 eine Forstlehranstalt ...

Lexikoneintrag zu »Bechstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 532-533.
Bradlaugh

Bradlaugh [Meyers-1905]

Bradlaugh (spr. bräddlao), Charles , engl. Politiker , ... ... 1846 Schreiber auf einem Schiffsladeplatz, bildete sich in seinen Mußestunden durch Bücher , ward wegen seiner radikalen Ansichten von seinem Brotherrn entlassen, suchte sich als Kohlenhändler ...

Lexikoneintrag zu »Bradlaugh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 300-301.
Charlotte [3]

Charlotte [3] [Meyers-1905]

... Wolfenbüttel , geb. 28. Aug. 1694, ward 1712 an den russischen Großfürsten Alexis Petrowitsch , Sohn Peters ... ... Spanien , geb. 25. Aug. 1775, gest. 7. Jan. 1830, ward 1790 mit dem portugiesischen Infanten Johann vermählt; die Trennung erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 888.
Bornemann

Bornemann [Meyers-1905]

Bornemann , 1) Wilhelm , niederdeutscher Dialektdichter, geb. 2. ... ... gab aber, nachdem er bereits die Prüfung bestanden, die theologische Laufbahn auf, ward Sekretär bei der königlichen Lotterieadministration in Berlin und rückte später zum Generallotteriedirektor ...

Lexikoneintrag zu »Bornemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 231-232.
Bourgoing

Bourgoing [Meyers-1905]

Bourgoing (spr. burgŭäng), 1) Jean François , ... ... . 1748 in Nevers , gest. 20. Juli 1811 in Karlsbad , ward 1767 Offizier , dann Attaché bei der Gesandtschaft zu Regensburg und ...

Lexikoneintrag zu »Bourgoing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 284-285.
Armstrong

Armstrong [Meyers-1905]

Armstrong , 1) John , engl. Dichter, geb. 1709 ... ... in Edinburg , ließ sich dann als praktischer Arzt in London nieder, ward 1749 Hospitalarzt daselbst und fungierte 1760–63 als Arzt bei der englischen ...

Lexikoneintrag zu »Armstrong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 793-794.
Autichamp

Autichamp [Meyers-1905]

... die Feldzüge des Siebenjährigen Krieges mit, ward 1789 Generalquartiermeister bei dem unter den Mauern von Paris zusammengezogenen ... ... 10. Dez. 1744 in Angers , gest. 10. April 1822, ward 1759 Flügeladjutant des Marschalls Broglie , zeichnete ... ... neuem an die Spitze der unruhigen Vendéer und ward deshalb 1833 in contumaciam zum Tode verurteilt, ...

Lexikoneintrag zu »Autichamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 185-186.
Bourgeois [2]

Bourgeois [2] [Meyers-1905]

Bourgeois (spr. burschŭá), 1) Léon Victor ... ... im Ministerium des Innern, 1887 Polizeipräfekt in Paris . Im Februar 1888 ward er von der republikanischen Partei im Marnedepartement zum Mitgliede der Deputiertenkammer erwählt, ...

Lexikoneintrag zu »Bourgeois [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 283.
Antonĭo

Antonĭo [Meyers-1905]

... Jolanda da Gomez, studierte in Coimbra , ward dann Johanniter, Prior von Crato und unter König Sebastian ... ... Krone des Landes verwiesen, kehrte aber heimlich nach Portugal zurück und ward nach König Heinrichs Tod (31. Jan. 1580) als König ausgerufen ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 594-595.
Boerhaave

Boerhaave [Meyers-1905]

Boerhaave (spr bur-), Hermann , Mediziner, geb. 31 ... ... , studierte seit 1682 Theologie , dann Mathematik und seit 1690 Medizin , ward 1701 Lektor und Repeten und 1709 Professor der Medizin und ...

Lexikoneintrag zu »Boerhaave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 135.
Alcántara [2]

Alcántara [2] [Meyers-1905]

... der drei alten span. geistlichen Ritterorden , ward als Waffenbrüderschaft 1156 von den Brüdern Barrientos, die von der kastilischen ... ... von Papst Lucius III. 1183 mit Freiheiten und Privilegien ausgestattet, ward er unmittelbar der Aussicht des päpstlichen Stuhles unterstellt und zur ...

Lexikoneintrag zu »Alcántara [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282.
Catǔlus

Catǔlus [Meyers-1905]

Catǔlus , 1) C. Lutatius , aus einem alten, wahrscheinlich plebejischen Geschlecht , Besieger der Karthager im ersten Punischen Krieg , ward als Konsul 242 v. Chr. nach Sizilien gesandt und trug, ...

Lexikoneintrag zu »Catǔlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 816.
Cadahalso

Cadahalso [Meyers-1905]

Cadahalso ( Cadalso ), José de, span. Dichter, geb. ... ... in Cadiz aus adligem nordspanischen Geschlecht , gest. 27. Febr. 1782, ward in Paris erzogen und machte sich dann auf Reisen mit fremden Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Cadahalso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 682.
Aiguillon [2]

Aiguillon [2] [Meyers-1905]

... . Hier machte er sich allgemein verhaßt, ward von dem dortigen Parlament wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagt und ... ... dritten Stande vereinigten und auf die Privilegien des Adels verzichteten. Er ward als General in der republikanischen Armee angestellt, während der Schreckenszeit ...

Lexikoneintrag zu »Aiguillon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 211.
Ascherson

Ascherson [Meyers-1905]

Ascherson , Paul , Botaniker, geb. 4. Juni ... ... Garten , 1865 auch am königlichen Herbarium , habilitierte sich an der Universität und ward 1873 zum Professor ernannt. A. begleitete Rohlfs 1873–1874 während seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ascherson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 847-848.
Cairŏli

Cairŏli [Meyers-1905]

... ins italienische Parlament gewählt. Er begleitete Garibaldi nach Sizilien und ward beim Sturm auf Palermo verwundet. 1864 legte er mit Garibaldi ... ... zu schützen suchte, wurde er verwundet. Trotz der hierdurch erlangten Popularität ward er im Dezember von den rivalisierenden Parteihäuptern Depretis , ...

Lexikoneintrag zu »Cairŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 690-691.
Canrobert

Canrobert [Meyers-1905]

... 1850 als Brigadegeneral nach Paris berufen, ward er Adjutant des Prinz- Präsidenten . Beim Staatsstreich 1851 wirkte ... ... das Kommando des 1. Korps . Am 18. März 1856 ward er Marschall . Im italienischen Kriege 1859 befehligte er das 3. ...

Lexikoneintrag zu »Canrobert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 742.
Broussais

Broussais [Meyers-1905]

Broussais (spr. brūßä), François Joseph Victor , ... ... in den Hospitälern von Holland , Österreich , Italien und Spanien und ward 1820 Professor am Militärhospital Val de Grâce, 1830 an der medizinischen Fakultät ...

Lexikoneintrag zu »Broussais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 465.
Beauchamp [1]

Beauchamp [1] [Meyers-1905]

Beauchamp (spr. bōschāng), Alphonse de , franz. ... ... trat 1784 in sardinische Militärdienste . 1793 kehrte er nach Frankreich zurück und ward unter dem Direktorium mit der Überwachung der Presse betraut. Seine » ...

Lexikoneintrag zu »Beauchamp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 522.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon