Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anchīses

Anchīses [Meyers-1905]

Anchīses , aus dem trojanischen Königsgeschlecht, Sohn des Kapys , Herrscher ... ... . Da er sich trotz des Verbotes beim Wein ihrer Gunst rühmte, ward er von Zeus mit dem Blitz getroffen. Bei Trojas Zerstörung ...

Lexikoneintrag zu »Anchīses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 490.
Bogoljepow

Bogoljepow [Meyers-1905]

Bogoljepow , Nikolai Pawlowitsch , russ. Minister , geb. ... ... eines Mordanschlags. Seit 1881 ordentlicher Professor der römischen Rechtsgeschichte in Moskau , ward er 1895 Kurator des Moskauer Lehrbezirks, 24. Febr. 1898 Verweser des ...

Lexikoneintrag zu »Bogoljepow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 141.
Chadidscha

Chadidscha [Meyers-1905]

Chadidscha ( Chadiga ), erste Gemahlin Mohammeds , hatte als reiche ... ... ihr Geschäft gewonnen und heiratete ihn um 595, obwohl 15 Jahre älter. Sie ward seine treue Gefährtin und erste Gläubige. Zwei Söhne aus dieser Che starben ...

Lexikoneintrag zu »Chadidscha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Bjelopólje

Bjelopólje [Meyers-1905]

Bjelopólje , Stadt im russ. Gouv. Charkow , Kreis Sumy , an den Flüssen Wyra und Kryga und an der Sumyer Eisenbahn , hat (1897) 15,223 Einw., die Gerberei , Ziegelbrennerei und Handel treiben. B. ward 1672 erbaut.

Lexikoneintrag zu »Bjelopólje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 10.
Baumgartner

Baumgartner [Meyers-1905]

... , studierte seit 1810 in Wien , ward 1817 Professor der Physik in Olmütz , 1823 in Wien ... ... der österreichischen Akademie der Wissenschaften ernannt. 1855 nahm er seine Entlassung, ward aber 1861 Mitglied des Herrenhauses im Reichsrat . B. schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Baumgartner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 478-479.
Bauernfeind

Bauernfeind [Meyers-1905]

Bauernfeind , Karl Max von, Ingenieur und Geodät ... ... seit 1836 an der polytechnischen Schule zu Nürnberg und in München , ward 1844 Hilfslehrer an der Ingenieurschule in München und Ingenieur der obersten ...

Lexikoneintrag zu »Bauernfeind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 461.
Balmacēda

Balmacēda [Meyers-1905]

... die Rechte , gründete 1868 den Reformklub und ward 1876 Abgeordneter . Nachdem er als Gesandter in Buenos Aires während ... ... mit Peru und Bolivia die wohlwollende Neutralität Argentiniens erreicht hatte, ward er vom Präsidenten Santa Maria 12. April ... ... Kirchhöfe durch. Am 18. Jan. 1886 ward er von den Liberalen dafür zum Präsidenten ...

Lexikoneintrag zu »Balmacēda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 311.
Cellarĭus [2]

Cellarĭus [2] [Meyers-1905]

Cellarĭus (eigentlich Keller ), Christoph , Gelehrter ... ... Juni 1707 in Halle, studierte 1656–1663 in Jena und Gießen und ward 1667 Lehrer am Gymnasium zu Weißenfels , 1673 Rektor zu ...

Lexikoneintrag zu »Cellarĭus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 832.
Ahmed Schah

Ahmed Schah [Meyers-1905]

Ahmed Schah , Begründer des Reiches der Afghanen, geboren um ... ... Nadir Schah auf seinen Feldzügen . Nach Nadirs Ermordung (1747) ward er von den Häuptlingen zum Herrscher von Afghanistan erhoben. Er nahm den ...

Lexikoneintrag zu »Ahmed Schah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 204-205.
Cesalpīni

Cesalpīni [Meyers-1905]

Cesalpīni (spr. tsche-, Cäsalpinus ), Andrea , ... ... Toskana , gest. 23. Febr. 1603 in Rom, studierte zu Pisa , ward Lehrer und Aufseher des botanischen Gartens daselbst und, schon bejahrt, Leibarzt ...

Lexikoneintrag zu »Cesalpīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 848.
Ballesteros

Ballesteros [Meyers-1905]

... 1793 und 1808 gegen die Franzosen , ward 1811 Generalleutnant und 1815 Kriegsminister Ferdinands VII., wurde aber 1816 ... ... , bestimmte er den König zur Annahme der Konstitution von 1812 und ward Vizepräsident der provisorischen Junta . 1823 befehligte er gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ballesteros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 307.
Avoirdupois

Avoirdupois [Meyers-1905]

Avoirdupois (spr. awūardüpūa oder äwwerdjūpeus, abgekürzt avdp .), engl. ... ... feinern Wägungen, wozu das Troygewicht (s. d.) dient. Anstatt des letztern ward 1855 das Imperial standard Pound A . gesetzliche Einheit . Dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Avoirdupois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 204.
Buddenbrock

Buddenbrock [Meyers-1905]

Buddenbrock , Wilhelm Dietrich von , preuß. Feldmarschall , geb. 1672 in Litauen , gest. 1757, ward 1690 Kornett , kämpfte bis 1697 gegen Frankreich , dann im Spanischen Erbfolgekrieg und 1715 bei der Eroberung der Insel Rügen ...

Lexikoneintrag zu »Buddenbrock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 562.
Borromĭni

Borromĭni [Meyers-1905]

Borromĭni , Francesco , ital. Architekt , geb. 1599 ... ... dessen Tode er anfangs unter Berninis Leitung Baumeister an der Peterskirche ward. Er endete in einem Anfall von Hypochondrie aus Neid über ...

Lexikoneintrag zu »Borromĭni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 238.
Cellamāre

Cellamāre [Meyers-1905]

... während des Spanischen Erbfolgekriegs spanische Kriegsdienste , ward nach der Schlacht von Luzzara Marschall und geriet 1707 in ... ... XV. anstrebte, doch vom Kardinal Dubois 1718 entdeckt wurde; C. ward verhaftet und über die französische Grenze gebracht. Vgl. Vatouts ...

Lexikoneintrag zu »Cellamāre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 832.
Anckarström

Anckarström [Meyers-1905]

... 1790 einer der leidenschaftlichsten aristokratischen Gegner Gustavs III. (s. d.), ward er wegen aufrührerischer Reden in einen Prozeß verwickelt, indessen freigesprochen. ... ... dreimalige öffentliche Auspeitschung vorangegangen war, erfolgte 27. April . Seinen Nachkommen ward die Annahme des Namens Löwenström gestattet. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Anckarström«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 491.
Bielenstein

Bielenstein [Meyers-1905]

Bielenstein , August , Sprachforscher, besonders um das Lettische verdient, ... ... Febr.) 1826 in Mitau , studierte 1846–50 Theologie in Dorpat , ward 1852 Pfarrer zu Neu-Autz in Kurland und 1867 Pastor der ...

Lexikoneintrag zu »Bielenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 833-834.
Brandenburg [2]

Brandenburg [2] [Meyers-1905]

Brandenburg , Bistum , 948 von Otto I. ... ... seit 968 unter Magdeburg . Durch den Aufstand der Wenden 983 vernichtet, ward es 1161 von Albrecht dem Bären wiederhergestellt. Nach dem Übertritte des ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 317.
Bertolīni

Bertolīni [Meyers-1905]

Bertolīni , Francesco , ital. Historiker, geb. 1836 in Mantua , ward Professor der Geschichte in Neapel , dann in Bologna . Außer weitverbreiteten Schulbüchern schrieb er auf Grund der deutschen Forschungen eine » Storia Romana « ( Flor . 1864, ...

Lexikoneintrag zu »Bertolīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735.
Castellĭo

Castellĭo [Meyers-1905]

Castellĭo ( Chatillon ), Sebastian , humanistischer Theolog, geb ... ... du Fresne bei Genf , gest. 23. Dez. 1563 in Basel , ward auf Calvins Empfehlung 1541 als Rektor an die Genfer Schule ...

Lexikoneintrag zu »Castellĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 802.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon