Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Casarēgis

Casarēgis [Meyers-1905]

Casarēgis , Joseph Maria Laurentius von , Rechtsgelehrter, geb. 8. Aug. 1670 in Genua , lehrte dort die Rechte , ward später Auditor der Rota von Siena , sodann der ...

Lexikoneintrag zu »Casarēgis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 792.
Agathodämon

Agathodämon [Meyers-1905]

Agathodämon , griech. Genius des ländlichen Segens , besonders des Weines , dem man nach dem Mahl einen Becher ungemischten Weines weihte. ward mit einer Schale in der Rechten , Mohn und Ähren in ...

Lexikoneintrag zu »Agathodämon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 163.
Achterfeldt

Achterfeldt [Meyers-1905]

Achterfeldt , Johann Heinrich , kath. Theolog, geb. ... ... Juni 1788 in Wesel , gest. 11. Mai 1877 in Bonn , ward 1818 Professor in Braunsberg , 1826 in Bonn , 1844 als Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Achterfeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83.
Cenacŭlum

Cenacŭlum [Meyers-1905]

Cenacŭlum ( Coenaculum , Cönakel , lat.), Speisezimmer (wie noch ... ... ). Da es bei den Römern schon zur Zeit der Republik Sitte ward, im Oberstock zu speisen, so bedeutete C. bei ihnen auch geradezu oberes ...

Lexikoneintrag zu »Cenacŭlum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 835.
Cerro Gordo

Cerro Gordo [Meyers-1905]

Cerro Gordo , ein Bergpaß in Mexiko , auf der Straße von Veracruz nach der Hauptstadt; hier ward 18. April 1847 der mexikanische General Sanla Ana durch den nordamerikanischen General Scott besiegt.

Lexikoneintrag zu »Cerro Gordo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 845.
Benediktiner [1]

Benediktiner [1] [Meyers-1905]

Benediktiner , im allgemeinen alle diejenigen Mönche , welche die ... ... von Nursia (s. Benedikt 1) beobachten. Die Ordensregel Benedikts ward die Grundlage einer durchgreifenden Reformation des abendländischen Mönchslebens. Ihr Grundgedanke ist, daß ...

Lexikoneintrag zu »Benediktiner [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 627-628.
Abd ul Kerim

Abd ul Kerim [Meyers-1905]

... diente in Mesopotamien und Armenien , ward 1850 Muschir , befehligte im Krimkrieg die anatolische Armee , nahm ... ... Truppen einführte und Kriegsschulen gründete. 1876 im Krieg mit Serbien ward er zum Serdar ekrem (Oberbefehlshaber) ernannt. Früh gealtert, ließ er ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Kerim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Barjatinskij

Barjatinskij [Meyers-1905]

Barjatinskij , Alexander Iwanowitsch, Fürst , russ. Feldmarschall ... ... Geschlechte , das, von Rurik stammend, eine Zeitlang im Tschernigowschen Teilfürstentum herrschte, ward mit dem nachmaligen Kaiser Alexander II. erzogen, aber als Gardehusar wegen ...

Lexikoneintrag zu »Barjatinskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Araktschejew

Araktschejew [Meyers-1905]

Araktschejew , Alexej Andrejewitsch, Graf von, russ. General , ... ... Okt. 1769, gest. 3. Mai 1834, organisierte 1792 die Artillerie und ward 1796 Kommandant von Petersburg . Wegen seiner Härte im März ...

Lexikoneintrag zu »Araktschejew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 666.
Arabi Pascha

Arabi Pascha [Meyers-1905]

... 1879 an der Rebellion gegen Nubar teil und ward von Tewfik Pascha zum Obersten befördert. A. stellte sich an die Spitze der Nationalpartei, erzwang 1881 die Berufung einer Notabelnkammer und ward im Februar 1882 selbst Kriegsminister. Durch die Schwäche des Chedive ...

Lexikoneintrag zu »Arabi Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656.
Breckinridge

Breckinridge [Meyers-1905]

... ernannt, siegte er bei Bâton Rouge über Thomas Williams , ward aber 31. Dez. 1862 bei Murfreesborough geschlagen. 1864 errang er im Shenandoah -Tal über Sigel einige Erfolge und ward im Februar 1865 von Jefferson Davis zum Kriegsminister ...

Lexikoneintrag zu »Breckinridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 368.
Buoncompagni

Buoncompagni [Meyers-1905]

Buoncompagni (spr. -pánnji, Boncompagni ), 1) Baldassare ... ... April 1894, ein Sprößling des Fürstenhauses von Piombino , studierte Mathematikund Physik , ward 1847 Mitglied der Akademie der Nuovi Lincei und bald darauf deren Bibliothekar ...

Lexikoneintrag zu »Buoncompagni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 610.
Bohnenberger

Bohnenberger [Meyers-1905]

Bohnenberger , Johann Gottlieb Friedrich von , Mathematiker und Astronom ... ... dann astronomischen Studien , ging 1793 nach Gotha , dann nach Göttingen , ward 1796 Adjunkt der Sternwarte in Tübingen , 1798 Professor daselbst. ...

Lexikoneintrag zu »Bohnenberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 163.
Abrahamovicz

Abrahamovicz [Meyers-1905]

Abrahamovicz (spr. -mówitsch), David , Ritter von , ... ... Abkunft, studierte in Deutschland und Frankreich , widmete sich der Landwirtschaft und ward in den galizischen Landtag , 1881 auch in den Reichsrat gewählt, in ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamovicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48.
Amalekīter

Amalekīter [Meyers-1905]

Amalekīter (bibl. Amalek ), altes räuberisches Beduinenvolk im SW. ... ... wurden sie von Josua bei Rephidim geschlagen. Nach diesem Sieg Israels ward das Gebot 5. Mos. 25,17 ff. gegeben, die A. ...

Lexikoneintrag zu »Amalekīter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 406.
Anna Perenna

Anna Perenna [Meyers-1905]

Anna Perenna , italische Göttin des Jahres ( annus ), deren ... ... ersten altrömischen Jahresmonats, in einem Hain nahe bei Rom mit heitern Bräuchen gefeiert ward. So viel Becher man leerte, so viel Jahre schenkte sie. Die ...

Lexikoneintrag zu »Anna Perenna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 546.
Arkesilāos

Arkesilāos [Meyers-1905]

Arkesilāos ( Arkesilas ), Philosoph , Stifter der sogen. mittlern ... ... zuerst bei Theophrastos , dann bei dem Akademiker Polemon Philosophie und ward nach dem Tode des Krates dessen Nachfolger auf dem Lehestuhl der ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilāos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772.
Bodelschwingh

Bodelschwingh [Meyers-1905]

... 21. Okt. 1813 verwundet. 1817 trat er in den Staatsdienst , ward 1822 Landrat des Kreises Tecklenburg in Westfalen , 1831 ... ... Erfurter Volkshaus, wo er die Unionspolitik unterstützte, gewählt. Im September 1849 ward er zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Union ernannt. ...

Lexikoneintrag zu »Bodelschwingh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 116-117.
Brenz, Johann

Brenz, Johann [Meyers-1905]

... , wandte sich der Reformation zu und ward 1522 Prediger in Schwäbisch-Hall . Er wohnte der Disputation zu ... ... Karls V. trieb ihn nach Stuttgart , wo er 1553 Propst ward. Sein Katechismus ist der einzige, der in der deutschen Kirche neben ...

Lexikoneintrag zu »Brenz, Johann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 392.
Aristomĕnes

Aristomĕnes [Meyers-1905]

Aristomĕnes , der von der Sage verherrlichte Held des zweiten ... ... Krieges (685–668 v. Chr.), aus. dem königlichen Geschlechte der Äpytiden, ward nach der Sch. acht bei Derä (684) wegen seiner Tapferkeit zum König ...

Lexikoneintrag zu »Aristomĕnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 763.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon