Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bleda

Bleda [Meyers-1905]

Bleda (» Blödel « im Nibelungenlied ), (älterer?) Bruder und seit 434 Mitregent des Hunnenkönigs Attila (s.d.), ward 445 von diesem ermordet.

Lexikoneintrag zu »Bleda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 40.
Braça

Braça [Meyers-1905]

Braça (spr. brāßa), portug. Klaftermaß, ward 1840 auf 2 varas = 2,2 m festgestellt; ihr Quadrat = 4,84 qm dient als Feldmaß, auch in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Braça«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 296.
Burton

Burton [Meyers-1905]

... Innere aufbrechen; aber in der Nacht vom 19. April 1855 ward das Lager von Räubern überfallen, wobei Leutnant Stroyan den Tod fand und die übrigen verwundet wurden. Nach seiner Genesung ward B. auf dem Kriegsschauplatz in der Krim verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Burton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 646-647.
Alfred

Alfred [Meyers-1905]

Alfred (angelsächs. Aelfred ). 1) A. der Große, ... ... , jüngster Sohn König Ethelwulfs, geb. 849, gest. 28. Okt. 901, ward als fünfjähriger Knabe vom Papst Leo IV. in Rom zum König ...

Lexikoneintrag zu »Alfred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 313-314.
Aumale [2]

Aumale [2] [Meyers-1905]

... von, Sohn des vorigen, geb. 1556, gest. 1631, ward als eifriger Verfechter der Ligue 1589 zum Kommandanten von Paris ... ... der kaiserlichen, dann der provisorischen Regierung vergeblich seine Dienste an. Dagegen ward er 8. Febr. 1871 in die Nationalversammlung ...

Lexikoneintrag zu »Aumale [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 127-128.
Berner

Berner [Meyers-1905]

Berner , 1) Albert Friedrich , Kriminalist , geb ... ... , habilitierte sich daselbst als Privatdozent für die strafrechtlichen Disziplinen und ward 1848 außerordentlicher, 1861 ordentlicher Professor der Rechte . Unter seinen zahlreichen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Berner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 714-715.
Arneth

Arneth [Meyers-1905]

Arneth , 1) Joseph Calasanza , Ritter von , ... ... 31. Okt. 1863 in Karlsbad , studierte seit 1810 in Wien und ward 1811 Praktikant , 1813 Kustos , 1840 Direktor des k. k. ...

Lexikoneintrag zu »Arneth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 798.
Beneke

Beneke [Meyers-1905]

Beneke , Friedrich Eduard , Philosoph , war 17. ... ... Berlin geboren; sein Todestag ist ungewiß: seit 1. März 1854 vermißt, ward er 3. Juni 1856 als Leiche in dem Schiffskanal bei Charlottenburg ...

Lexikoneintrag zu »Beneke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 630.
Baader

Baader [Meyers-1905]

Baader , 1) Joseph von, Ingenieur , geb. ... ... daselbst 20. Nov. 1835, studierte in Göttingen Mathematik und Mechanik , ward 1798 Direktor des Bergbaues und des Maschinenwesens in Bayern , 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Baader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216-217.
Barker

Barker [Meyers-1905]

Barker , 1) Robert , engl. Maler , geb. ... ... nahm einen Teil letzterer Stadt in Zirkelform auf, wodurch er Erfinder des Panoramas ward. 2) Edmund Henry , Philolog , geb. 22. ...

Lexikoneintrag zu »Barker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 383-384.
Burnet

Burnet [Meyers-1905]

... Theologie , bereiste Holland (1664) und ward 1665 Pfarrer zu Saltoun in Schottland . Seine »Gespräche zwischen einem ... ... verließ B., seines Amtes entsetzt, England , bereiste den Kontinent und ward in Holland vertrauter Rat Wilhelms von Oranien , für den ...

Lexikoneintrag zu »Burnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 639-640.
Baudin

Baudin [Meyers-1905]

... als Kaufmann (1814–30) trat er wieder in die Kriegsmarine , ward 1838 Konteradmiral und erhielt den Oberbefehl über das gegen Mexiko bestimmte ... ... Kommuneaufstand in Paris teil, floh nach dessen Unterdrückung nach England und ward in contumaciam zum Tode verurteilt. 1881 nach ...

Lexikoneintrag zu »Baudin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 456.
Andreä

Andreä [Meyers-1905]

... März 1528 zu Waiblingen im Württembergischen, ward 1546 Diakonus in Stuttgart , 1549 in Tübingen , 1553 Superintendent ... ... dann als Erzieher junger Edelleute Deutschland , Italien und Frankreich , ward 1614 Diakon zu Vaihingen , 1620 Superintendent in Kalw , ...

Lexikoneintrag zu »Andreä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 501-502.
Alkuin

Alkuin [Meyers-1905]

Alkuin ( Alchuine ), gelehrter Leiter des fränkischen Schulwesens unter ... ... 804. Nachdem er, in der Yorker Klosterschule erzogen, eine Wallfahrt-nach Rom gemacht, ward er 766 von seinem Lehrer Albehrt, der Bischof von York ...

Lexikoneintrag zu »Alkuin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 340-341.
Andree

Andree [Meyers-1905]

Andree , 1) Karl , Geograph, geb. 20. Okt ... ... Wildungen , studierte in Jena , Göttingen und Berlin historische Wissenschaften , ward 1830 in burschenschaftliche Untersuchungen verwickelt und war nach seiner Freisprechung als ...

Lexikoneintrag zu »Andree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 503.
Abeken

Abeken [Meyers-1905]

... studierte 1827–31 in Berlin Theologie , ward 1834 preußischer Gesandtschaftsprediger in Rom, 1841 in London auf Befehl Friedrich ... ... tätig, begleitete 1842 Lepsius nach Ägypten und Äthiopien und ward 1848 im preußischen Ministerium des Auswärtigen angestellt, dem er ... ... Leipzig und Heidelberg die Rechte , ward 1856 Staatsanwalt in Borna , 1858 Bezirks ...

Lexikoneintrag zu »Abeken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23-24.
Barrot

Barrot [Meyers-1905]

... toi «. Er half die Julirevolution vorbereiten und ward nach deren Gelingen Seinepräfekt und Mitglied des Staatsrats bis zum Sturze ... ... Laffitte , worauf er als Deputierter in die Kammer gewählt wurde. Hier ward er der Führer der »dynastischen Opposition «, welche die ... ... . Er schloß sich der Republik an, ward Mitglied der konstituierenden Nationalversammlung , dann der Legislative ...

Lexikoneintrag zu »Barrot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 398.
Argens

Argens [Meyers-1905]

Argens (spr-schāng), Jean Baptiste de Boyer , ... ... 11. Jan. 1771 unweit Toulon , trat schon früh in den Militärdienst , ward 1734 bei der Belagerung von Kehl verwundet und durch einen Sturz ...

Lexikoneintrag zu »Argens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 740-741.
Billot

Billot [Meyers-1905]

Billot (spr. bijō), 1) Jean Baptiste , franz. General , geb. 15. Aug. 1828 in Chaumeil ( Corrèze ), ward 1849 als Unterleutnant in den Generalstab versetzt und diente mit Ausnahme des ...

Lexikoneintrag zu »Billot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 880.
Campan [3]

Campan [3] [Meyers-1905]

... innige Vertraute . Sie heiratete den Sohn des Kabinettsekretärs der Königin und ward ihre erste Kammerfrau. Nach dem Untergang der königlichen Familie lebte sie zu ... ... Mitglieder der Ehrenlegion zu Ecouen , die nach der Restauration aufgehoben ward. Ihre » Mémoires sur la vie privée de la ...

Lexikoneintrag zu »Campan [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 723.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon