Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wassersucht

Wassersucht [Meyers-1905]

Wassersucht ( Hydrops ), im allgemeinen jede krankhafte Ansammlung von wasserähnlicher Flüssigkeit ... ... namentlich bei alten Hunden häufig. Vor allem aber neigen Schafe allgemein zu Wassersucht. Es bildet sich bei ihnen leicht wässerige Durchtränkung des Fleisches und der ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 425-426.
Odem [2]

Odem [2] [Meyers-1905]

... . Das O. ist also gleichbedeutend mit Wassersucht (s. d.) der Gewebe . Es kommt teils durch örtliche ... ... des Darmes und der Nieren zur Folge haben. Vgl. Wassersucht . – Als malignes (bösartiges) O. bezeichnet man eine durch ...

Lexikoneintrag zu »Odem [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 898.
Hydrops

Hydrops [Meyers-1905]

Hydrops (griech.), Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 698.
Anasarka

Anasarka [Meyers-1905]

Anasarka (griech., vollständig: Hydrops anasarca . » Hautwassersucht «), soviel wie Odem , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Anasarka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 484.
Regensäule

Regensäule [Meyers-1905]

Regensäule , veralteter Ausdruck für eine bei Schafen im Freien durch anhaltende Regengüsse entstehende, allgemeine Ernährungsstörung ( Bleichsucht , Wassersucht ), bei der ein nässendes Hautekzem sich ausbildet.

Lexikoneintrag zu »Regensäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 704.
Hautödēm

Hautödēm [Meyers-1905]

Hautödēm , soviel wie Hautwassersucht , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hautödēm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 4.
Hautwassersucht

Hautwassersucht [Meyers-1905]

Hautwassersucht ( Anasarka ), s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hautwassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 5.
Sackwassersucht

Sackwassersucht [Meyers-1905]

Sackwassersucht , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Sackwassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Brustwassersucht

Brustwassersucht [Meyers-1905]

Brustwassersucht ( Hydrothorax ), Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit zwischen ... ... , Herzfehlern , Nierenentzündungen u. dgl., ist gewöhnlich eine Teilerscheinung der allgemeinen Wassersucht (s.d.). B. verursacht je nach der Menge des Wassers mehr oder ...

Lexikoneintrag zu »Brustwassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 514.
Kreislaufstörungen

Kreislaufstörungen [Meyers-1905]

Kreislaufstörungen , Störungen der normalen Blutbewegung , kann durch Erkrankungen ... ... ( Dyspnoe ), Blausucht (Cyanose), Blutstauungen und Odem , d. h. Wassersucht . Die Atemnot zeigt an, daß die Lungen nicht hinreichend von ...

Lexikoneintrag zu »Kreislaufstörungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 629.
Herzbeutelwassersucht

Herzbeutelwassersucht [Meyers-1905]

... . Die Ursachen der H. sind daher dieselben wie die der Wassersucht (s. d.) überhaupt. Die H. kann nur insoweit ärztlich behandelt, bez. beseitigt werden, als dies bei der Wassersucht an sich möglich ist. Mit der H. darf nicht verwechselt werden ...

Lexikoneintrag zu »Herzbeutelwassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 247.
Zellgewebswassersucht

Zellgewebswassersucht [Meyers-1905]

Zellgewebswassersucht des Rindes , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Zellgewebswassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 880.
Wasserkropf der Schafe

Wasserkropf der Schafe [Meyers-1905]

Wasserkropf der Schafe , s. Bleichsucht und Wassersucht . S. 426.

Lexikoneintrag zu »Wasserkropf der Schafe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 412.
Fox

Fox [Meyers-1905]

Fox , 1) George , Stifter der Sekte ... ... selbst zu energischer Fortsetzung des Krieges . Doch starb er bald darauf an der Wassersucht . F. war einer der bedeutendsten Redner und einer der einflußreichsten Staatsmänner, welche ...

Lexikoneintrag zu »Fox«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 810-811.
Baum [1]

Baum [1] [Meyers-1905]

Baum (hierzu Tafel »Laubbäume im Winter I und ... ... - oder Kernfäule , Gelbsucht , Harzfluß , Gummifluß , Darrsucht , Wassersucht , Aufspringen der Rinde . Mißbildungen sind die Maserkröpfe, Hexenbesen ...

Lexikoneintrag zu »Baum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 472-474.
Knie

Knie [Meyers-1905]

Knie ( Genu ), im allgemeinen ein im Winkel gebogener ... ... Gelenkmäuse (s. d.), und bei Personen, die viel knieen, entsteht eine Wassersucht des Schleimbeutels am Kniescheibenband, die durch völlige Ruhe des Gelenks , ...

Lexikoneintrag zu »Knie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 172.
Schaf

Schaf [Meyers-1905]

Schaf ( Ovis L ., hierzu Tafel »Schafe I ... ... in der Regel bleichsüchtige und wassersüchtige Zustände (s. Bleichsucht und Wassersucht ), die bei schwächern Tieren unter allgemeiner Entkräftung zum Tode führen ( ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 671-677.
Monck

Monck [Meyers-1905]

Monck ( Monk ), George , Herzog von ... ... den Geschäften wenig Anteil. In seinen letzten Jahren litt er schwer an der Wassersucht . Seine Biographie schrieben sein Kaplan Gumble (Lond. 1671), ...

Lexikoneintrag zu »Monck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 57-58.
Rudolf

Rudolf [Meyers-1905]

Rudolf (altdeutsch Hruodulf , »Ruhmwolf«, soviel wie Ruhmgieriger), deutscher ... ... der evangelischen Union seine Kronen wiederzugewinnen, starb aber bald unvermählt an der Wassersucht und hatte seinen Bruder Matthias zum Nachfolger. Vgl. Gindely ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 233-235.
Kanüle

Kanüle [Meyers-1905]

Kanüle (franz. canule ), ein langer, gerader oder gebogener, ... ... zum Durchlassen von Luft (bei Luftröhrenschnitt ) oder von Flüssigkeit (bei Wassersucht ) oder von Eiter (bei eiteriger Pleuritis , auch bei tiefen oder ...

Lexikoneintrag zu »Kanüle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon