Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wem

Wem [Meyers-1905]

Wem (spr. ŭemm), Marktstadt in Shropshire ( England ), am Ellesmerekanal, mit Lateinschule , Gerberei , Mühlen und (1901) 2049 Einw. Nach W. ist benannt Sir George Jeffreys (s. d.). In der Nähe Hawkstone- Park ...

Lexikoneintrag zu »Wem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 527.
Jeffreys

Jeffreys [Meyers-1905]

Jeffreys (spr. dschéffrĭs), Sir George , später Lord J. of Wem , geb. 1648 zu Acton in Wales , gest. 18. April 1689, ward, nachdem er als Sachwalter und richterlicher Beamter in London sich ...

Lexikoneintrag zu »Jeffreys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 217-218.
Cui prodest

Cui prodest [Meyers-1905]

Cui prodest? (lat.), wem nützt es? (s. Is fecit etc .).

Lexikoneintrag zu »Cui prodest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 369.
Kirchengewalt

Kirchengewalt [Meyers-1905]

Kirchengewalt ( Kirchenregiment , Potestas ecclesiastica, Jus in ... ... ), die Gewalt , vermöge deren eine kirchliche Genossenschaft als solche geleitet wird. Wem sie zukomme, entscheidet die Kirchenverfassung (s. d.). In der katholischen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengewalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 47.
Jus reformandi

Jus reformandi [Meyers-1905]

Jus reformandi (lat.), Reformationsrecht, das durch den Westfälischen Frieden dem ... ... oder evangelische) als die ausschließlich zu duldende anzuordnen ( cuius regio eius religio , wem das Land gehört, dessen Konfession ist die maßgebende). Aus diesem ...

Lexikoneintrag zu »Jus reformandi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 394.
Jahn

Jahn [Meyers-1905]

Jahn , 1) Friedrich Ludwig , der sogen. Turnvater ... ... als Freiwilliger stellte, und von seinen Turnern zog mit ins Feld , wem es nur irgend Alter und Kräfte erlaubten (s. Eiselen 2). ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 147-150.
Land [2]

Land [2] [Meyers-1905]

Land , 1) Jan Pieter Nicolaas , niederländ. Philosoph ... ... (1897), »Von zwei Erlösern « (1897), »Liebesopfer« (1900), »Und wem sie just passieret« (1899), »Liebesopfer« (1900), » Bande !!« ...

Lexikoneintrag zu »Land [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 93-94.
Golf [2]

Golf [2] [Meyers-1905]

Golf (spr. goff), in Schottland seit dem 17. ... ... 120 g schweren Guttaperchaball aus einem » Loch « in das nächstfolgende zu treiben. Wem dies mittels seiner Kolben ( clubs ), von denen leder Spieler ein ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Golf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 112.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

Aktie und Aktiengesellschaft . Die Aktiengesellschaft ist nach dem Handelsgesetzbuch ... ... bedarf; 4) durch Amortisation der Aktien, in welchem Falle bestimmt sein muß, wem das Vermögen der Gesellschaft zufallen soll; 5) durch Veräußerung des ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Paxos

Paxos [Meyers-1905]

Paxos , eine der kleinern Ionischen Inseln , süd östlich von ... ... (im Altertum Propaxos genannt) erzeugt etwas Getreide , Öl, Wem und Mandeln und schwitzt an manchen Stellen flüssigen Asphalt aus. ...

Lexikoneintrag zu »Paxos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 524-525.
Laune [1]

Laune [1] [Meyers-1905]

Laune , vorübergehende, scheinbar unmotiviert wechselnde Gemütsstimmung (v. lat. ... ... Wandelbarkeit hinweist). Wer sich von Launen beherrschen läßt, heißt launisch ; bei wem diese ewig wechseln, launenhaft ; wer sich seiner Schwäche seinen Launen ...

Lexikoneintrag zu »Laune [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 246.
Orsova

Orsova [Meyers-1905]

Orsova ( Alt-O ., spr. órsch-), Großgemeinde im ungar. ... ... 3. Juni 1878 von den Türken geräumt sein sollte, aber nicht, wem sie zu übergeben sei. Daher übergaben die Türken die Festung den ...

Lexikoneintrag zu »Orsova«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 141.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... ein englisches Hochrad von 1884 oder ein Pneumatik - Niederrad von 1891, und wem F. einen sehr großen Teil seines Besitzstandes völlig rauben wird. Sportleute, Touristen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Brandes

Brandes [Meyers-1905]

Brandes , 1) Johann Christian , Schauspieler und dramatischer ... ... Lustspiele : »Der Schein betrügt«, »Der Gasthof, oder Trau , schau, wem!«, »Der Graf von Olsbach«, »Der geadelte Kaufmann « und das ...

Lexikoneintrag zu »Brandes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 318-319.
Kestner

Kestner [Meyers-1905]

Kestner , 1) Johann Christian , bekannt durch seine ... ... Aufsätzen in Zeitschriften veröffentlichte er noch: » Abhandlung über die Frage : Wem gehört die Kunst ?« (Berl. 1830); » Overbecks Werk und ...

Lexikoneintrag zu »Kestner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 864.
Regnard

Regnard [Meyers-1905]

Regnard (spr. rönār), Jean François , franz. ... ... «, bis jetzt auf der französischen Bühne erhalten haben, sagt Voltaire : »Wem R. nicht gefällt, der ist nicht wert, Molière zu bewundern ...

Lexikoneintrag zu »Regnard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 714-715.
Pächter

Pächter [Meyers-1905]

Pächter , Hasardspiel unter 6–12 Personen mit einer Whistkarte, aus der ... ... eines oder mehrerer Blätter gilt es dann, möglichst rasch 16 Augen zu erreichen. Wem es gelingt, absonderlich mit der Coeur - Sechs (dem » Brillant «), ...

Lexikoneintrag zu »Pächter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 292.
Vukovár

Vukovár [Meyers-1905]

Vukovár ( Alt-V ., magyar. O-V.), Gemeinde, Sitz ... ... Park ), Franziskanerkloster, eine griechisch- und eine römisch-kath. Kirche, Weinbau , Wem- und Holzhandel , Dampfmühlen , Seidenraupenzucht und Seidenweberei, Fischerei , Finanzdirektion, ...

Lexikoneintrag zu »Vukovár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 273.
Erbrecht

Erbrecht [Meyers-1905]

Erbrecht , im objektiven Sinn der Inbegriff der Rechtssätze, die ... ... , die der Erblasser eingegangen hat, zu ermöglichen. Für die Frage , wem das Vermögen zu übertragen ist, da mit obige Zwecke am besten ...

Lexikoneintrag zu »Erbrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 894-895.
Hogshead

Hogshead [Meyers-1905]

Hogshead (spr. hóggs-hedd, » Schweinskopf «), engl. Maß für ... ... den übrigen Flüssigkeiten = 63 Gallonen (s. d.); das H. Hochheimer Wem wird zu 30, Claret u. Hermitage (als Barrique ) ...

Lexikoneintrag zu »Hogshead«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 439.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon